Die Steuermodelle von SPÖ und ÖVP im Vergleich. Arbeitnehmer aller Einkommensgruppen schneiden im SPÖ-Modell besser ab, bei den Vermögen würde hingegen schon innerhalb einer Generation ein Drittel der Substanz an den Staat wandern.
Sollten Sie sich bereits mit der Frage beschäftigen, wie stark Sie durch die von SPÖ und ÖVP vorgelegten Steuerpläne entlastet beziehungsweise belastet werden, haben wir die Antwort für Sie. Unsere Volkswirte Michael Christl, Phillip Geymüller und Dénes Kucsera haben für Sie die Modelle durchgerechnet. Bei der Lohnsteuer warten folgende Entlastungen auf Sie:
Wer also beispielsweise 2300 Euro brutto im Monat verdient, wird im SPÖ-Modell jährlich mit 1250 Euro entlastet, im ÖVP-Modell liegt die Entlastung in der selben Einkommensgruppe bei 701 Euro im Jahr (Angestellter, keine Kinder). Alle Werte sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, weil die “Gegenfinanzierungen“ (Steuererhöhungen) ja noch nicht feststehen und deshalb auch nicht berücksichtigt sind. Interessant: Höhere Einkommen profitieren im SPÖ-Modell stärker als im ÖVP-Modell. Lediglich in den niedrigeren Einkommensbereichen profitiert man in beiden Modellen gleich stark.
Klar ist auch, dass Niedrigverdiener (unter 1100 Euro monatlich brutto) durch diese Reform nicht entlastet werden. Dies will die SPÖ durch eine Negativsteuer, die ÖVP durch ein Senken der Sozialversicherungsbeiträge erreichen.
Durchgerechnet haben unsere Experten auch das SPÖ-Modell zur Vermögens- und Erbschaftssteuer. Wenig überraschend sind höhere Vermögen überproportional stark betroffen. Unserem Modell wurde ein jährlicher Vermögenszuwachs von drei Prozent (real) zu Grunde gelegt, dieses Vermögen wurde samt Zuwachs über 30 Jahre vermögenversteuert und dann vererbt. Die Folge:
Zum besseren Verständnis: Wer also ein Vermögen von drei Millionen Euro bei drei Prozent Realrendite für sich arbeiten lässt, der laufenden Vermögensteuer unterwirft und es nach 30 Jahren vererbt, verliert laut SPÖ-Modell in einer Generation 30 Prozent des Vermögens an den Fiskus. Bei 20 Millionen Euro Vermögen ginge die Hälfte des Vermögens an den Staat.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass Erbschaft- und Vermögensteuer ohne Inflationsanpassung der Steuergrenzen im Verlauf der Zeit zur Mittelstandssteuer werden.
Zu erwarten ist, dass in den kommenden Monaten beide Regierungsparteien mit dem Durchdrücken ihrer Pläne zur Besteuerung von Vermögen und Erbschaften, respektive mit dem Abwehren dieser Ideen beschäftigt sein werden. Begraben werden unter dieser Debatte dringend benötigte und zu verhandelnde Reformvorhaben. Österreich liegt mit seiner Steuer- und Abgabenquote im internationalen Spitzenfeld, der Staat wird auch heuer wieder einen Einnahmenrekord feiern und so viel Geld ausgeben wie nie zuvor in seiner Geschichte – das ist aus Sicht der Agenda Austria nicht der geeignete Zeitpunkt, über neue Steuern nachzudenken. Sondern das Ausgabenwachstum der öffentlichen Hand endlich zu bremsen, den Staat günstiger zu organisieren und mit den frei werdenden Mittel die werktätigen Bürger dieses Landes zu entlasten.
Knapp 13 Wochen nach den Nationalratswahlen warten die Bürger des Landes noch immer auf eine neue Regierung. Und das Warten ist bekanntlich seit Freitag auf unbestimmte Zeit verlängert worden, nachdem die NEOS die zähen Verhandlungen schlussendlich platzen ließen.
Eine Alternative zur Stundenbesteuerung, die das bisherige System weniger stark verändern würde, wäre die Einführung einer zweistufigen Flat Tax.
Die Arbeiterkammer forderte jüngst eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich auf 36 Wochenstunden. Arbeitnehmer mit 40 Wochenstunden müssten um 11,1 Prozent produktiver werden, Arbeitnehmer mit 38,5 Wochenstunden müssten ihre Produktivität um rund 7 Prozent steigern. „Solche Produktivitätssteigerungen sind einfach unrealistisch“
Die hohe Steuerbelastung in Österreich betrifft nicht nur die Einkommen der Bürger, sondern wirkt sich auf alle Lebensbereiche wie beispielsweise auch auf den Tourismus aus. Wenn eine vierköpfige Familie für 3.528 Euro einen Urlaub bucht, zahlt sie dafür nicht nur 3.528 Euro. In Wahrheit bezahlt die Familie für den Urlaub 6.260 Euro. Denn die
Auch wenn der Finanzminister gerne das Gegenteil behauptet: Die kalte Progression wurde nicht zur Gänze, sondern nur zu zwei Dritteln abgeschafft. Das letzte Drittel wird jeden Sommer von der Regierung verteilt. Wie stark die kalte Progression noch immer an den Finanzen der Bürger knabbert, zeigt eine Berechnung der Agenda Austria. Würden die ak
Bald ist Wahl. Die NGOs schießen sich auf die Vermögenden ein. Im Wochentakt werden neue Steuern gefordert. Das Perfide: Die Vorschläge kommen als Wissenschaft daher.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen