Wenn die Inflation zu hoch ist, muss die EZB eingreifen. Es ist höchste Zeit für sie, ihren Job zu machen.
Große Teile der Wirtschaft und die meisten Bürger empfanden 2021 als Zuerst waren es hauptsächlich die steigenden Energiepreise, die die Inflation in die Höhe trieben. Jetzt breitet sich die Teuerung auf allen Ebenen aus. Wurde vor wenigen Monaten noch von einer nur temporär hohen Inflation gesprochen, ist davon mittlerweile nichts mehr zu hören. Das knappe Angebot durch die Lieferkettenprobleme und die Ukraine-Krise trifft auf eine hohe Nachfrage, für die die Erholung nach der Corona-Krise und auch das viele Geld der Europäischen Zentralbank (EZB) während dieser verantwortlich ist. Dazu kommen die Energiepreise. Bisher hat die EZB kaum gehandelt und sich alle Optionen offen gehalten. Das ist fahrlässig, beeinflusst sie doch durch eine straffere Geldpolitik die Wechselkurse und die Nachfrage. Die Zentralbank muss sich jetzt schnell auf ihre Hauptaufgabe besinnen: die Preisstabilität.
Es wird zu wenig gewürdigt, welche historische Errungenschaft eine von den Mitgliedstaaten unabhängige Zentralbank ist. Viel zu oft haben sich Staaten in der Vergangenheit durch die Druckerpresse direkt finanziert, vor allem in Zeiten von Kriegen. Die Folge waren exorbitant hohe Inflationsraten und breiter Wohlstandsverlust. Es ist das Mandat der EZB, solche Katastrophen zu verhindern. Natürlich sind die Fiskalpolitik der Regierungen und die Geldpolitik einer unabhängigen Zentralbank nicht voneinander losgelöst zu betrachten: Was die Politik tut, hat Auswirkungen auf die EZB und umgekehrt. Aber die Aufgabenbereiche sind grundsätzlich getrennt. Leider hat sich die EZB mit dem seit Jahren praktizierten indirekten Kauf von Staatsanleihen in ein Dilemma manövriert. Ohne ihre Hilfe hätten die Mitgliedstaaten mit höheren Zinsen zu kämpfen und könnten sich schwerer verschulden. Entsprechend groß ist der Druck auf die Zentralbank, so weiterzumachen wie bisher.
Doch die EZB rühmt sich noch immer als Institution, die nicht nur auf dem Papier unabhängig ist. Sie muss jetzt auch danach handeln und die Zinsen erhöhen. Auch wenn das zum ungünstigsten Zeitpunkt kommt und die Kosten hoch sein werden. Aber hat die Bevölkerung einmal ihr Vertrauen in das Handeln der Zentralbank verloren, wird es schwierig sein, die Inflation wieder einzufangen. Die Bedeutung der Glaubwürdigkeit kommt in den Debatten über die Geldpolitik der EZB oft zu kurz. Aber sie ist das Fundament eines funktionierenden Währungssystems.
Derzeit möchte wohl niemand in der Haut der Zentralbanker stecken: Jedes Quartal bringt neue, düstere Inflationsprognosen. Zugleich kommt die Wirtschaft durch den Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland ins Stottern. Doch es ist falsch, weiter nach Argumenten für die Politik des billigen Geldes zu suchen. Jetzt bräuchte es einen kühlen Kopf und die Rückbesinnung auf das Wesentliche: Wenn die Inflation zu hoch ist, muss die EZB eingreifen. Erst wenn die Preise stabil sind, darf sie auch die Wirtschaftspolitik der Eurozone unterstützen. Da die Preise aktuell alles andere als stabil sind, ist ihre Aufgabe klar. Es ist höchste Zeit für die EZB, ihren Job zu machen und klare Signale zu setzen.
Gastkommentar von Heike Lehner für die “Wiener Zeitung” (11.04.2022).
Dass führende Politiker in Österreich nicht viel vom Aktienmarkt halten, ist nicht neu. Daher wollen sie auch nicht, dass in den Schulen etwas darüber erzählt wird. Lieber bedienen sie klassenkämpferische Ressentiments und malen die in Rauch aufgegangene Altersvorsorge an die Wand. Dabei zeigen die Zahlen, dass es sich lohnt, etwas über Aktie
Eine Alternative zur Stundenbesteuerung, die das bisherige System weniger stark verändern würde, wäre die Einführung einer zweistufigen Flat Tax.
Die Arbeiterkammer forderte jüngst eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich auf 36 Wochenstunden. Arbeitnehmer mit 40 Wochenstunden müssten um 11,1 Prozent produktiver werden, Arbeitnehmer mit 38,5 Wochenstunden müssten ihre Produktivität um rund 7 Prozent steigern. „Solche Produktivitätssteigerungen sind einfach unrealistisch“
Die hohe Steuerbelastung in Österreich betrifft nicht nur die Einkommen der Bürger, sondern wirkt sich auf alle Lebensbereiche wie beispielsweise auch auf den Tourismus aus. Wenn eine vierköpfige Familie für 3.528 Euro einen Urlaub bucht, zahlt sie dafür nicht nur 3.528 Euro. In Wahrheit bezahlt die Familie für den Urlaub 6.260 Euro. Denn die
Auch wenn der Finanzminister gerne das Gegenteil behauptet: Die kalte Progression wurde nicht zur Gänze, sondern nur zu zwei Dritteln abgeschafft. Das letzte Drittel wird jeden Sommer von der Regierung verteilt. Wie stark die kalte Progression noch immer an den Finanzen der Bürger knabbert, zeigt eine Berechnung der Agenda Austria. Würden die ak
Bald ist Wahl. Die NGOs schießen sich auf die Vermögenden ein. Im Wochentakt werden neue Steuern gefordert. Das Perfide: Die Vorschläge kommen als Wissenschaft daher.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen