Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen 'Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout
Die Preise für die wichtigsten Energieträger sind in den vergangenen Monaten geradezu explodiert. Innerhalb von nur einem Tag stieg kürzlich etwa der Preis für eine Megawattstunde Strom an der Börse von 700 auf 1000 Euro – das ist mehr als zehnmal so hoch wie vor einem Jahr. Mittlerweile ging der Wert zwar wieder zurück. Dennoch bleibt der Eindruck, dass die Märkte verrückt spielen. Jan Kluge, Ökonom und Energieexperte bei der Agenda Austria, will das so nicht stehen lassen. „Der Markt tut das, was er soll. Verrückt sind nur die Begleitumstände“, sagt Kluge im Podcast. Dennoch könne man dem Treiben an den Energiebörsen nicht tatenlos zusehen, meint er. „Wir können uns jetzt nicht zurücklehnen und sagen, na ja, das ist eben die Marktwirtschaft. Hier muss man schon etwas tun, damit die Preise bezahlbar bleiben.“
Die von der österreichischen Regierung beschlossene Strompreisbremse hält Jan Kluge für keine gelungene Intervention. „Ursprünglich war die Idee schon gut. Aber es wird viel zu breit umgesetzt. Es wird nicht drauf geschaut, wie groß sind die Haushalte und wie bedürftig.“ Im Ergebnis hätten jetzt genau jene Menschen am wenigsten von der Strompreisbremse, die eine Entlastung am dringendsten bräuchten, nämlich zum Beispiel größere Familien.
Mehr abgewinnen kann Kluge den Plänen der EU-Kommission, die direkt auf die erzielten Preise für Energie abzielen. Ab einer gewissen Höhe sollen die Einnahmen abgeschöpft werden. „Soweit man das derzeit einschätzen kann, soll es wohl eine Art Revenue Cap sein“, meint Kluge. Das sei sicher besser als eine Übergewinnsteuer. Allerdings fehle es noch an Details für die EU-Maßnahmen. „Man müsste definieren, was man zum Beispiel mit dem Terminhandel macht. Wie wir am Beispiel der Wien Energie gesehen haben, ist der meiste Strom für die nächsten Jahre ja schon verkauft.“
Die umstrittene Merit-Order verteidigt Kluge im Prinzip: „Das ist nichts, was sich die Börse ausgedacht oder per Gesetz eingeführt hat. So funktionieren einfach Märkte.“ Beim Strom sei es nur besonders kritisch, weil mit sehr unterschiedlichen Technologien ein völlig homogenes Produkt erzeugt werde. Dass es zu Änderungen im System kommen müsse, steht für Kluge außer Frage: „Man kann sich überlegen, wie man Alternativpreise bilden kann. Am besten wäre es wohl, das Gas aus der Merit-Order rauszubringen.“
Die Politik könnte bei den Energieversorgern aber auch einfach direkt ansetzen, meint Kluge: „Der Staat könnte sein Gewicht als Hauptaktionär geltend machen und den Unternehmern vorschreiben, welche Preise sie von ihren Kunden verlangen sollen.“ Die Energiesparkampagne der Bundesregierung (die unter dem Titel „Mission 11“ läuft) sieht Kluge grundsätzlich positiv: „Einsparen ist sicher die beste Methode. Gerade im Strommarkt geht es ja nur darum, die paar Gaskraftwerke aus der Merit-Order rauszuschieben. Dann würde der Strompreis sofort sinken. Wir hatten auch in diesem Sommer Tage, an denen der Strom fast nichts kostete, weil Wind und Sonne ausreichten.“
Mit dem bereits eingespeicherten Gas werde Österreich wohl durch den Winter kommen. Die Frage sei eher, wie es danach weitergehen solle, sagt Kluge: „Beim Strom müssen wir jetzt intensiv in regenerative Energien investieren. Und beim Gas ist die Frage, ob es sich jetzt noch lohnt, die österreichischen Reserven zu heben. Wahrscheinlich hätte man damit vor 20 Jahren anfangen müssen. Vielleicht müssen wir uns auch die Frage stellen, ob wir gewisse Grundstoffindustrien in Europa halten können.“
Man habe sich zu lange und zu stark auf das billige russische Gas verlassen. Jetzt müssten Alternativen gesucht werden, die womöglich weniger effizient und teurer sein werden. Eine grundsätzlich andere Einstellung zum Verbrauch von Ressourcen würde auch helfen, meint der Experte. „Wir sind mit Energie in der Vergangenheit zu lässig umgegangen, weil sie billig war. Frühere Generationen hatten es noch eher in ihrer DNA, sparsam zu sein, beispielsweise das Licht auszumachen, wenn man einen Raum verlässt und so weiter. Wenn wir uns an solche Maßnahmen wieder gewöhnen, ließe sich bestimmt einiges einsparen.“
Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout
In ganz Europa sind die Energiepreise in den letzten Jahren nach oben geschossen. Die Regierungen haben mit umfangreichen Hilfspaketen für Haushalte und Unternehmen reagiert. Auch hierzulande. Dennoch fiel der Preisanstieg für die heimische Wirtschaft drastisch aus, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Aus nicht einmal 10 Cents je Kilowa
Der Gasimport aus Russland ist in Österreich beträchtlich, obwohl der Gesamtverbrauch von Gas rückläufig ist.
Harald Martenstein gilt als einer der populärsten Kolumnisten im deutschen Sprachraum. Er schreibt seit vielen Jahren für die „Zeit“, seit Kurzem auch für die „Welt am Sonntag“. Sein Markenzeichen ist die feine Ironie, mit der er sich die Ereignisse auf der Welt – und vor allem im deutschen Teil der Welt – vorknöpft.
Die jüngsten Krisen haben im österreichischen Staatshaushalt tiefe Spuren hinterlassen. In nur drei Jahren stiegen die Schulden der Republik von 316 auf 361 Milliarden Euro. In der Schweiz gibt es seit mehr als 20 Jahren eine Schuldenbremse. 85 Prozent der Bevölkerung sprachen sich damals dafür aus, die Politiker zur Budgetdisziplin zu zwingen.
Angeblich bleiben uns nur noch ein paar Jahre, um die Erderwärmung zu bremsen. Wenn wir es jetzt nicht schaffen, die Verbrennung fossiler Energie zu stoppen, wird die Erde zu einem glühend heißen, in weiten Teilen unbewohnbaren Ort. So lautet die Erzählung von Aktionsgruppen wie der Letzten Generation.
Die Politik verspricht das baldige Ende des fossilen Zeitalters. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung werde es gelingen, (fast) ausschließlich Energie aus Sonne, Wind und Wasser zu verwenden. Doch die Realität sieht anders aus, sagt Florian Haslauer, Partner und Geschäftsführer des Consultingunternehmens e.venture, im aktuellen Podcast der Ag
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen