Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen 'Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout
Die Pandemie hatte für die meisten Unternehmen fatale Folgen. Anders hat es bei dem 2017 gegründeten Online-Bauernmarkt „markta“ ausgesehen. Gründerin und Geschäftsführerin dieses Start-Ups ist Theresa Imre. Ihre Idee von einem „Amazon für Bauern“ startete während der Pandemie voll durch. Die Bestellungen explodierten regelrecht, der Umsatz verzwanzigfachte sich. „Es war die richtige Idee zum richtigen Zeitpunkt“, beschreibt Imre den Marktaufstieg.
Doch wie ist diese Idee überhaupt entstanden? Es ist allen bewusst, doch nur selten wird es thematisiert: Bauernhöfe sterben. Deshalb muss ein neues Lebensmittelsystem her. Eines, bei dem die Bauern überleben können, bei dem zwar nicht immer alles verfügbar ist, jedoch die Nachfrage eine viel bewusstere ist. „markta“ versucht das, indem es das Angebot der Klein-und Familienbetriebe über dessen Online-Kanal an die Konsumenten vermittelt. Dabei übernimmt das Unternehmen die Qualitätssicherung, die Warenannahme und die Kommissionierung für die Konsumenten, jedoch hat das natürlich einen gewissen Preis.
Mit der Zeit will „markta“ mit einigen Investment-Partnern Verteilzentren in den einzelnen Bundesländern aufbauen, um am ganzen österreichischen Markt verfügbar zu sein. Derzeit liefert man hauptsächlich in Wien und Wien Umgebung aus. Imres Mission: „Wir wollen zum europäischen Vorzeigemodell für die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Kleinbauern und der bewussten regionalen Nachfrage werden.“
Wie ist es eigentlich in Österreich, ein digitales Unternehmen aufzubauen? „Wenn man die Digitalisierung gut nützt, hat sie ganz viele Tools, um möglichst effizient ein Netzwerk der Kleinen zu werden. Aber man braucht ein großes Know-How, was in Österreich nicht immer leicht zu finden ist.“ Eins steht auf jeden Fall fest: Einfach ist es nicht, vor allem aufgrund der Konkurrenz. „Wir kämpfen in Österreich gegen die großen Online-Giganten.“ Oft wird der zeitliche sowie finanzielle Ressourcenaufwand bei der Softwareentwicklung unterschätzt. Die Lösung: kollektives Wissen. Es sollte nicht jeder allein etwas aufbauen und programmieren müssen. „Es muss auch der Staat viel mehr Kooperationsprojekte fördern, anstatt immer nur einzelkämpferisch den Unternehmen die Chance zu geben sich am Markt kurz beweisen zu können.“
Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout
Zur Person: Theresa Imre ist Gründerin und CEO des digitalen Bauernmarktes „markta“. Sie ist mit ihrem Unternehmen das Bindeglied zwischen Produzenten und Konsumenten und steht für eine bessere und nachhaltigere Lebensmittelversorgung zwischen Stadt und Land. Kürzlich wurde die 30-jährige als Unternehmerin des Jahres 2021 ausgezeichnet.
Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden. Das verspricht die Politik seit Jahren. Diverse Angebote gibt es bereits, doch der große Durchbruch wollte bisher nicht gelingen. Das liegt nicht nur an der Regierung. Auch die Bürger müssten, im eigenen Interesse, etwas mehr Bereitschaft zur Veränderung aufbringen.
Laut Eurostat verfügen zwar 91 Prozent der heimischen Haushalte über einen Breitbandanschluss – das ist immerhin europäisches Mittelfeld. Doch beim Global Speedtest fallen wir immer weiter zurück und sind inzwischen in den 60er-Rängen angekommen, noch hinter Russland.
Wichtigste Voraussetzung für eine funktionierende digitale Verwaltung ist Vertrauen. Die Esten vertrauten der Regierung ihre Daten an, weil sie in Echtzeit nachvollziehen konnten, was damit passierte. In Skandinavien verließen sich die Menschen früh auf die digitale Kommunikation mit den Behörden, weil sie ihrer Bank ja auch vertrauten.
Im EU-Vergleich sieht Österreich nicht unbedingt vorteilhaft aus. Rund fünf Prozent der Bürger haben im letzten Jahr Formulare nicht online abgegeben, weil ihnen die nötige elektronische Signatur fehlte; nur in Slowenien waren es mehr. Fast vier Prozent haben auf einen digitalen Behördengang verzichtet, weil sie vom Schutz ihrer Daten nicht ü
Dreh- und Angelpunkt von E-Government ist eine digitale Identität. In Österreich wäre das im Idealfall die ID-Austria. Haben Sie nicht? Dann gehören Sie zur übergroßen Mehrheit im Land.
Internationale Rankings weisen die öffentliche Verwaltung in Österreich meist als zumindest durchschnittlich aus. Der Abstand zum absoluten Spitzenfeld ist jedoch groß. Im wichtigen Digital Economy and Society Index (DESI) landete Österreich 2022 auf Platz 10.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen