Über Jahre hinweg stand Griechenlands Budget auf der Tagesordnung der EU-Finanzministertreffen. Nun ist Italien, drittgrößter Handelspartner Österreichs, Sorgenkind und liegt mit der EU-Kommission im Streit um seinen Haushalt.
Italien, das seit Jahren mit einer schwachen wirtschaftlichen Entwicklung zu kämpfen hat, hat ein Budget vorgelegt, das sich vom „europäischen Spardiktat“ verabschiedet und auf ein wesentlich höheres Defizit setzt.
Die EU-Kommission hat die Pläne zurückgewiesen und der italienischen Regierung Zeit bis heute, Dienstag, eingeräumt, um Änderungen vorzulegen. Die Regierung in Rom will das Wachstum unter anderem mit Steuersenkungen und höheren Sozialausgaben ankurbeln, und nimmt dabei ein wesentlich höheres Defizit in Kauf.
Mittlerweile thront die Regierung in Rom auf einem Schuldenberg von 2.264 Mrd. Euro. Damit liegt das Land noch vor dem fast doppelt so großen Deutschland und den ebenfalls größeren Volkswirtschaften Frankreich und Großbritannien. Kein anderes Land in der EU hatte 2017 mehr Schulden. „Anstatt die strukturellen Probleme anzugehen, verfällt die neue italienische Regierung wieder in alte Muster. Über mehr Ausgaben werden die Wähler beglückt und die Probleme kaschiert“, sagt Agenda Austria-Ökonom Hanno Lorenz.
Ein wesentliches Problem stellen die überschuldeten Firmen in der italienischen Volkswirtschaft, sogenannte „Zombieunternehmen“, dar sowie der hohe Bestand an faulen Krediten in den Bankbilanzen, wie folgende Agenda Austria-Grafik zeigt.
Mit 14 Prozent sind in Italien mehr als dreimal so viele Kredite notleidend als im gesamten Schnitt der Eurozone. Die Banken halten also einen großen Teil an Forderungen, die nicht mehr bedient werden. Zwar ist die Quote in den letzten Jahren zurück gegangen, liegt aber dennoch weit höher als noch vor zehn Jahren.
„Italienische Banken, die selbst schwach kapitalisiert waren, haben immer wieder neue Kredite an Unternehmen vergeben, die eigentlich nicht mehr kreditwürdig waren, um die Verluste nicht selbst ausweisen zu müssen. Das hat viel Kapital in ineffizienten Unternehmen gebunden, was wiederum die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes trübt“, erklärt Agenda Austria-Ökonom Lukas Sustala.
Doch wie geriet die drittgrößte Volkswirtschaft Europas überhaupt in diese missliche Lage? In der Agenda Austria-Analyse „Was hat Italien bloß so ruiniert?“ wird die schwierige Situation Italiens detailliert skizziert.
Effizienter organisierte Staaten wie die Schweiz oder auch Schweden heben deutlich mehr Steuern lokal ein. Das sorgt für mehr Kostenwahrheit auf der regionalen Ebene und damit auch für geringere Ausgaben insgesamt.
Länder wie die Schweiz und Schweden zeigen, wie ein Staat auch ohne laufende Defizite bestens funktionieren kann. Seit Einführung der Schuldenbremse konnten etwa die Schweizer ihre Schuldenquote im Bund um knapp zehn Prozentpunkte sowie im Gesamtstaat um fast 20 Prozentpunkte in Relation zum BIP senken.
Dieses muss aber nicht durch neue Steuereinnahmen aufgetrieben werden, sondern könnte durch eine Umstrukturierung der Bildungsausgaben frei werden. Hierzulande wird für die frühen Phasen der Bildungskarriere – im Verhältnis zu fortgeschrittenen Ausbildungsstufen – wenig Geld ausgegeben. Länder wie Dänemark, Schweden oder Estland investier
Bei der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen gibt es in Österreich noch viel Luft nach oben. Zwar führte der Personalbedarf bereits in den vergangenen Jahren zu einer steigenden Beschäftigungsquote bei Älteren.
Auf Österreich kommen massive demografische Veränderungen zu. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Menschen über 65 Jahre um rund 50 Prozent steigen, während die Zahl der 20- bis 65-Jährigen deutlich abnimmt.
Die Grafik zeigt, wie schwer wir uns in Österreich mit der Produktivität tun. Bei der Produktivität pro Arbeitsstunde (oben) landen wir im EU-Vergleich seit 2000 immerhin noch halbwegs im Mittelfeld – obwohl wir seit Corona auf der Stelle treten.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen