Seit Jahren erklären uns führende Geldpolitiker und Ökonomen, dass wir uns wegen stark steigender Preise keine Sorgen machen müssten. Die Inflation sei ein Relikt aus dunklen Zeiten, das in der Welt von heute keinen Platz mehr habe.
Und dennoch erleben wir gerade den größten Preisschub seit 40 Jahren. Im Dezember lagen die Verbraucherpreise in der Eurozone um 5,1 Prozent höher als noch vor einem Jahr. Und damit deutlich über dem von der EZB angepeilten Zielwert von zwei Prozent.
Warum die Preise durch die Decke gehen, hat einen Grund: Zu viel Nachfrage trifft auf ein eingeschränktes Angebot. Wiederkehrende regionale Lockdowns lassen weltweit die Lieferketten reißen und der globale Chipmangel lässt viele Werke stillstehen. Gleichzeitig ist die Nachfrage enorm hoch. Wie das in einer Krise sein kann? Indem die EZB Unmengen an billigem Geld bereitstellt. Das tut sie zwar schon seit vielen Jahren, ohne die Inflation in lichte Höhen zu treiben. Warum also jetzt? Weil das viele billige Geld der EZB bis zur Corona-Krise in den Banken hängen blieb, die damit ihre faulen Kredite ausräumten. Während es heute über die Banken zu den Staaten fließt, die es zwischen Unternehmen und privaten Haushalten verteilen.
Das Handbuch für angewandte Geldpolitik hat dafür eine glasklare Lösung parat: höhere Zinsen. Sie bieten Verbrauchern einen Anreiz, mehr Geld zu sparen und dämpfen die Konsumlust und den Preisauftrieb. Zudem würde es für Spekulanten teurer, sich Geld zu leihen, das sie in der Hoffnung auf steigende Preise in Rohstoffe und Immobilien investieren. Die US-Notenbank Fed hat höhere Zinsen beschlossen, die Bank of England hat sie bereits zweimal angehoben. Und die EZB? Sie behält die ultralockere Geldpolitik bei, lässt die Preise laufen und beschwichtigt. Die Energiepreise würden sich schon wieder beruhigen. Und wenn die Lieferketten erst einmal geflickt seien, sei der Spuk auch wieder vorbei.
Die Inflation mit noch mehr Liquidität zu bekämpfen ist aber ungefähr so, als würde man hohes Fieber mit heißen Bädern kurieren wollen. Zumal in weiten Teilen der Eurozone längst der Hut brennt. Die EZB scheint sich aber nicht an hohen Inflationsraten zu orientieren, sondern an den hohen Schulden großer Euroländer. In Italien liegt die Staatsverschuldung mittlerweile bei 155 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung, in Frankreich sind es 116 Prozent. So richtig es war, die Schulden in Krisenzeiten zu erhöhen, so verheerend war es, das auch in Jahren der Hochkonjunktur zu tun. Die Schuldenexzesse der Vergangenheit holen uns jetzt ein. Sie wären ohne die Politik des billigen Geldes nicht möglich gewesen.
Würde die EZB jetzt die Zinsen erhöhen, riskierte sie eine Staatsschuldenkrise in Teilen der Eurozone. Das wissen die Vertreter der Schuldenländer in den EZB-Gremien zu verhindern. Erhöht die EZB die Zinsen aber nicht, droht den Bürgern im Euroraum ein fortschreitender Verlust ihrer Kaufkraft. Nur um die Dimension klarzustellen: Bleibt die Teuerung bei drei Prozent im Jahr, verliert der Euro in 24 Jahren die Hälfte seiner heutigen Kaufkraft. Die EZB nimmt dieses Risiko in Kauf. Ihr zentrales Interesse liegt offensichtlich darin, die schwer verschuldeten Euro-Staaten „flüssig“ zu halten. Die Aufgabe der EZB ist es aber nicht, Geld zu drucken, um Staaten zu finanzieren. Sondern den Wert unseres Geldes zu sichern. Stattdessen überschwemmt sie die Märkte mit noch mehr billigem Geld. Und erklärt uns, dass wir uns wegen steigender Preise keine Sorgen zu machen hätten.
Gastkommentar von Franz Schellhorn für die “Presse” (5.02.2022).
Die ÖVP möchte bei den Förderungen den Rotstift ansetzen. Laut Eurostat flossen 2023 rund 33 Milliarden Euro oder 6,9 Prozent des BIP in Förderungen, während der EU-Durchschnitt bei 6,3 Prozent liegt. Vor der Pandemie lag die Förderquote in Österreich bei rund fünf Prozent, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Allein im Jahr 2023 h
Langsam, sehr langsam nimmt der Inflationsdruck in Österreich ab. Die Statistik Austria hat am Freitag die erste Schnellschätzung für Mai veröffentlicht: 3,3 Prozent waren es noch im Vergleich zum Vorjahr.
Die Finanzpolitik in Europa steht derzeit unter steigendem Druck. Nicht nur die Jahre der Corona-Pandemie und der Teuerungskrise haben die Schulden steigen lassen. Auch in wirtschaftlich guten Jahren wurde fleißig mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Nun steigen die Zinsen – aber die Staatsausgaben wachsen munter weiter.
In ganz Europa sind die Energiepreise in den letzten Jahren nach oben geschossen. Die Regierungen haben mit umfangreichen Hilfspaketen für Haushalte und Unternehmen reagiert. Auch hierzulande. Dennoch fiel der Preisanstieg für die heimische Wirtschaft drastisch aus, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Aus nicht einmal 10 Cents je Kilowa
Seit der Finanzkrise stürzt die österreichische Wirtschaft von einer Malaise in die nächste. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf entwickelt sich im Schnitt schwächer als zuvor. Corona hat die Situation noch verschlimmert. In den USA wuchs das BIP pro Kopf nach beiden Krisen unbeeindruckt weiter, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Die Inflationsraten sinken; auch das Differential zur Eurozone nimmt ab. Auf eine echte Entspannung ist aber erst 2025 zu hoffen.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen