30 Jahre nach ihrem Scheitern erfreut sich die DDR wieder steigender Beliebtheit. Kein Wunder: Verklärung statt Aufklärung, heißt das Motto.
Eine wachsende Zahl von Menschen findet heute, dass es in der DDR eigentlich gar nicht so schlimm war. Unter vielen Jungen hat die untergegangene Diktatur im Osten Deutschlands sogar Kultstatus. Produkte aus der planwirtschaftlichen Produktion sind „cool“, und Herr Honecker hat über die Jahre hinweg viel von seinem Schrecken eingebüßt. Er gilt nicht mehr als der grausame Diktator, sondern als schrulliger Opi mit einer komischen Brille. Jemand, mit dem man gerne mal auf ein Bier gegangen wäre, um ein wenig zu plaudern. Darüber, wie es so war in der guten alten DDR.
Klar, das Land war keine lupenreine Demokratie, auch wenn sie diese im Namen trug. Und ja, die Menschen hatten weniger als ihre Landsleute im Westen. Sie kannten keinen Luxus, dafür hatten sie Arbeit und leistbare Wohnungen. Nicht zu vergessen die Kindergärten, die waren toll. Kostenlose Ganztagsbetreuung durch linientreue Genossen. War ja nicht alles schlecht, damals. So sehen das jedenfalls viele junge Menschen in Gebieten, die vor nicht allzu langer Zeit noch fest in den Händen der Staatssicherheit waren. Vielen dieser jungen Leute fehlt es offenbar an Wissen. Anders ist nicht zu erklären, dass heute 76 Prozent der Ostdeutschen unter 30 auf die Frage des Allensbach Instituts, ob die Lebensumstände in der DDR ganz erträglich gewesen seien oder dringend zu ändern gewesen wären, mit „Ich weiß nicht“ antworten.
Sie wissen es nicht. Sie haben keine Vorstellung davon, unter welchen Umständen ihre Vorfahren gelebt haben. Wie sich ihre Eltern und Großeltern vor leeren Regalen die Beine in den Bauch standen und sich nur mit leicht bitteren Witzen bei Laune halten konnten. Etwa mit jenem, wie eine Frau in den Konsum kommt und den Verkäufer hinter der Theke fragt: Gibt es hier denn kein Brot? Worauf dieser antwortet: Nein, hier gibt es kein Fleisch. Kein Brot gibt es im ersten Stock!
Scherze wie diese konnten tödlich sein. Die DDR war nämlich nicht der eigenartige Oststaat mit ein paar Unzulänglichkeiten. Sondern ein gnadenloser, perfekt organisierter Spitzelstaat, vor dem man nicht einmal innerhalb der eigenen Familie sicher war. Ein Staat, der Hunderttausende in den Knast steckte, weil sie den Sozialismus nicht für die ganz große Offenbarung hielten. Davon wird heute nicht mehr geredet, stattdessen wird vom günstigen Wohnraum geschwärmt.
In welchem Zustand diese Wohnungen nach 44 Jahren Sozialismus waren, scheint nicht mehr zu interessieren. Der deutsche Historiker Rainer Zitelmann weiß es: Jedes zehnte Wohnhaus war unbewohnbar, vier von zehn Wohnhäusern schwer beschädigt, 65 Prozent der Wohnungen wurden mit Kohleöfen geheizt, 24 Prozent hatten keine eigene Toilette, jede fünfte kein Bad, knapp 200 Altstadtkerne waren vom Verfall bedroht. „Ruinen schaffen ohne Waffen“, wie gespöttelt wurde.
In den Köpfen vieler im Westen gilt die DDR heute nicht nur als Mieterparadies, sondern auch als eine Art Umweltidyll. Weil das Land nicht dem Kapitalismus frönte, der ja bekanntermaßen die ganze Welt in die ökologische Apokalypse führe. Im „Spiegel“ vom Juli 1985 liest sich das dann aber doch etwas anders. „In Leuna ist den Bewohnern der Arbeitersiedlung bis heute unbekannt, dass sie Obst oder Gemüse aus den eigenen Gärten nicht essen dürften: Es enthält Cadmium, Quecksilber und andere Schwermetalle – bis zu 150 Mal mehr, als die menschliche Gesundheit gerade noch verkraftet.“ Ganze Ortschaften waren unbewohnbar, wie das 500 Einwohner zählende Mölbis: „Kleinkinder leiden an chronischem Bronchialasthma. Erwachsene klagen über Atemnot oder Ekzeme, Kreislaufbeschwerden oder Depressionen. Das Leitungswasser ist ungenießbar.“
Das wäre auch für die Redaktion der Ö1-Serie „Im Gespräch“ ein interessanter Lesestoff gewesen. Etwa als Vorbereitung auf das Interview mit der Schriftstellerin Daniela Dahn, das unlängst zu hören war. Schon bald war klar, dass die Wiedervereinigung nur einen schweren Makel in sich trug: Sie ging in die falsche Richtung. Nicht der Osten hätte die „überkommenen kapitalistischen Strukturen des Westens“ übernehmen müssen, sondern der Westen hätte sich einer reformierten DDR anschließen sollen. Man muss das gehört haben, um es glauben zu können.
Im Vorjahr war übrigens Gregor Gysi in derselben Sendereihe zu Gast. Viele Hörer hätte sicher interessiert, wie man in einer Diktatur einer von nur 600 zugelassenen Anwälten wird und wie man in dieser Umgebung die Ansichten seiner Klienten vor der Stasi wahrt. Stattdessen wurde der letzte Vorsitzende der SED-PDS allen Ernstes gefragt, ob die DDR ein Unrechtsstaat war. Man wird ja wohl noch Tausende politische Abweichler vor der Öffentlichkeit in Schutz bringen und ein paar Tausend ausreisewillige Bürger vom Zaun knallen dürfen, oder? Im Harz war es doch auch schön, warum gleich ins imperialistische Ausland fahren?
Also dorthin, wo 30 Jahre nach dem Zusammenbruch der DDR vor allem über die Vorzüge des einstigen Terrorstaates philosophiert werden sollte.
Kolumne von Franz Schellhorn im aktuellen Profil (02.11.2019).
Effizienter organisierte Staaten wie die Schweiz oder auch Schweden heben deutlich mehr Steuern lokal ein. Das sorgt für mehr Kostenwahrheit auf der regionalen Ebene und damit auch für geringere Ausgaben insgesamt.
Dieses muss aber nicht durch neue Steuereinnahmen aufgetrieben werden, sondern könnte durch eine Umstrukturierung der Bildungsausgaben frei werden. Hierzulande wird für die frühen Phasen der Bildungskarriere – im Verhältnis zu fortgeschrittenen Ausbildungsstufen – wenig Geld ausgegeben. Länder wie Dänemark, Schweden oder Estland investier
Bei der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen gibt es in Österreich noch viel Luft nach oben. Zwar führte der Personalbedarf bereits in den vergangenen Jahren zu einer steigenden Beschäftigungsquote bei Älteren.
Auf Österreich kommen massive demografische Veränderungen zu. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Menschen über 65 Jahre um rund 50 Prozent steigen, während die Zahl der 20- bis 65-Jährigen deutlich abnimmt.
Österreich ist eine Teilzeit-Republik. Das ist in Zeiten des Arbeitskräftemangels ein großes Problem. Und es wird vom Steuersystem indirekt gefördert, denn Mehrarbeit zahlt sich einfach nicht aus. Wer rechnen kann, stockt daher die Arbeitsstunden nicht auf. In kaum einem anderen Land bestraft das System Vollzeitarbeit so sehr, wie in Österreic
Vor wenigen Tage aktualisierte die Europäische Kommission ihre Wirtschaftsprognose. Das Ergebnis für Österreich ist pure Ernüchterung. Die letzten Jahre waren sicher nicht leicht. Zuerst kam die Pandemie mit ihren Lieferkettenproblemen; direkt danach eine Energiekrise, die stracks zum Inflationsmotor mutierte. Aber damit ist Österreich nicht a
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen