In der Haut der Verhandler möchte man bei der diesjährigen Herbstlohnrunde nicht stecken.
Die Gewerkschaften der Metaller haben bei den Arbeitgebervertretern eine Forderung von schlanken 11,6 Prozent deponiert. Aus ihrer Sicht ist das nur verständlich; immerhin liegt allein die relevante Inflationsrate bei 9,6 Prozent und über den Herbst wird man etwas Verhandlungsmasse noch gut brauchen können.
Aufseiten der Arbeitgeber hatte man zwar noch Schlimmeres befürchtet, aber trotzdem dürfte man sich wie im falschen Film vorkommen. Übergewinne? Gierflation? Zweifellos haben viele Unternehmen prächtig an der Entwicklung des letzten Jahres verdient, aber die Industrie gehörte eher nicht dazu. Während die Gewinne bei den Energieversorgern sprudelten, sah es in der Industrie eher düster aus. Tatsächlich ist die Industrie bereits in einer Rezession und segelt stürmischen Zeiten entgegen. Und nun soll sie noch den Steigbügel halten für satte Abschlüsse in anderen Branchen?
Beide Seiten werden sich in den kommenden Wochen giftig beflegeln. Um den Sack zuzukriegen, braucht es vielleicht einen dritten Spieler am Tisch. Natürlich hat der Staat in Lohnverhandlungen nichts zu suchen, aber schließlich war er es, der durch seine ausufernden Hilfsprogramme zumindest dazu beigetragen hat, dass die Inflation hierzulande höher ist als andernorts. Es wäre nur folgerichtig, wenn er nun auch Teil der Lösung wäre. Die ausgestreckte Hand der Regierung versteckt sich in § 124b Z 408 EStG und heißt Teuerungsprämie. Die Gewerkschaften lehnen die abgabenfreie Einmalzahlung ab, weil sich „einmal“ nur schwer als Erfolg verkaufen lässt. Dabei wäre es genau das: Indem der Staat auf seine „Zufallsgewinne“ verzichtet, sorgt er für Spielraum am Verhandlungstisch; bei den nächsten Verhandlungen müsste das dann mitgedacht werden.
So oder so: Mehr Kreativität als im Vorjahr werden die Sozialpartner dieses Jahr jedenfalls brauchen.
Gastkommentar von Jan Kluge für die “Kleine Zeitung” (03.10.2023).
Die üblichen Werkzeuge und Routinen dürften zu grob sein, um ein vernünftiges Ergebnis zustande zu bringen.
In Österreich wird viel über kürzere Arbeitszeiten diskutiert, ab dem heutigen Montag auch über höhere Löhne. Voraussetzung für beides ist eine steigende Produktivität.
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
Beschäftige in der Privatwirtschaft müssen sich mit knapp sieben Prozent Gehaltserhöhung zufriedengeben, das ÖBB-Personal pocht auf zwölf Prozent.
Gerade haben große Branchen beachtliche Lohnsteigerungen ausgehandelt. So gab es zuletzt in der Elektro- und Elektronikindustrie eine KV-Einigung: Die Ist-Gehälter bzw. -Löhne steigen um 4,8 Prozent. Doch der Staat kassiert davon gleich wieder einiges ab, sagt Agenda Austria-Ökonom Dénes Kucsera. „Es bleibt zu wenig Netto vom Brutto.“ Ein
Im Zuge der steigenden Preise pocht die Elektro- und Elektronikindustrie auf eine spürbare Erhöhung der Löhne und Gehälter zum Auftakt der diesjährigen Frühjahrs-KV-Runde. Die Bruttoeinkommen sollen um 6 Prozent steigen, wie die Arbeitnehmervertreter fordern. Selbst wenn sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber darauf einigen könnten, würde nur ei
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen