Das EU-Budget steht. Das Match der beiden Elefanten Angela Merkel und Emmanuel Macron gegen die aufmüpfigen “Sparsamen Vier” mit Sebastian Kurz ging mit einem Kompromiss zu Ende. Österreich bekommt höhere Rabatte, die Corona-Hilfen können ausgezahlt werden und die EU schaut wieder in die Zukunft. Aber ist das Paket auch ein gelungener Kompromiss?
Antieuropäisch, egoistisch und geizig. Die „sparsamen Vier“, die durch Finnland während des EU-Gipfels zu den „sparsamen Fünf“ wurden, mussten sich in den vergangenen Tagen viele garstige Bezeichnungen gefallen lassen.
Nach langen Verhandlungen wurden die ursprünglich geplanten Zuschüsse dann von 500 auf 390 Milliarden Euro gesenkt. Zusätzlich wurden die Rabatte für Nettobeitragszahlungen aus Ländern wie Österreich erhöht. Die „sparsamen Fünf“ hatten ursprünglich kritisiert, dass die nicht rückzahlbaren Corona-Zuschüsse die EU zu einer Transferunion machen würden.
Kredite hätten aus ihrer Sicht gereicht, um den von der Krise besonders betroffenen Staaten zu helfen. Insbesondere dieses Argument wurde von Befürwortern des deutsch-französischen Vorschlags als „antieuropäisch“ abgetan. Man müsse doch Italien und Spanien jetzt helfen. Von einer schnellen Erholung würden wir als kleine, exportabhängige Volkswirtschaften ja auch profitieren.
Dazu ist festzuhalten: Natürlich sollten die Staaten der EU sich bei einem unverschuldeten Schock wie den durch Corona gegenseitig helfen. Wir sind in einer Union. Dem Wort müssen auch Taten folgen. Allerdings nicht ohne Wenn und Aber.
Denn es steht außer Debatte, dass der Großteil der besonders betroffenen Staaten im Süden bereits in den Jahren vor Corona schlecht gewirtschaftet hat. Transfers in Milliardenhöhe belohnen diese schlechte Gewohnheit und den fehlenden Reformwillen. Das Resultat wäre eine nur noch größere Kluft in Europa: Ein Norden, der sich ausgenutzt fühlt. Und ein Süden, der auch in den kommenden Jahren keinen Grund hat, seine maroden Strukturen zu reformieren. Deswegen ist es wichtig und richtig, die Zuschüsse so gering wie möglich zu halten. Zusätzlich sollten strikte Bedingungen bei Verwendung dieser auferlegt werden.
Geld alleine wird es nicht richten. Wer die Bedenken der „Sparsamen“ pauschal als „unsolidarisch“ oder gar „geizig“ abtut, beschädigt die Gemeinschaft. Dass die Anliegen von Staaten wie Österreich oder den Niederlanden nicht parteipolitisch motiviert sind, ist evident. Innerhalb der „sparsamen Fünf“ werden Sozialdemokraten, Liberale und Konservative durch ihren Unmut über die geplanten Zuschüsse vereint.
Das zeigt: An den darunterliegenden Problemen und Meinungsverschiedenheiten zwischen den einzelnen EU-Ländern muss gearbeitet werden. Gegen eine Transferunion einzutreten ist nicht antieuropäisch. Im Gegenteil.
Die Debatte, die die „sparsamen Fünf“ durch ihre Kritik angestoßen haben, ist enorm wichtig. Bevor überstürzte Entscheidungen getroffen werden, muss überlegt werden, ob diese langfristig helfen und gegen ein weiteres Zusammenwachsen wirken. In diesem Fall würden sie es tun. Der Unmut im Norden und das schlechte Wirtschaften im Süden würden nur weiter populistische und tatsächlich antieuropäische Strömungen befeuern.
Um die EU zusammenzuhalten, benötigte es Kompromisse, die sowohl für Nettozahler als auch -empfänger akzeptabel und in ihrem Interesse sind. Das ist mühsam, aber es zahlt sich aus.
Gastkommentar von Heike Lehner auf der Pro-Seite im Kurier (22.07.2020).
Ohne Reformen werden die Schulden Österreichs bis 2060 auf über 130 Prozent des BIP ansteigen. Selbst mit einer Anpassung des Pensionsantrittsalters an die Lebenserwartung würde die Schuldenquote auf knapp 100 Prozent anwachsen.
Wie stark die strukturellen Bereiche mittlerweile das Budget belasten, lässt sich aus der langfristigen Budgetprognose des Budgetdienstes gut ablesen.
Wie versprochen, so gebrochen. Seit Jahren schwören bürgerliche Finanzminister hoch und heilig, sie würden beim Staat sparen, um die Bürger zu entlasten. Aber sie scheitern immer wieder an sich selbst, zu groß sind die Verlockungen, Geld unter dem Volk zu verteilen, statt die Schuldenstände zu reduzieren. Um sich von den Schulden-Sirenen losz
Die ÖVP möchte bei den Förderungen den Rotstift ansetzen. Laut Eurostat flossen 2023 rund 33 Milliarden Euro oder 6,9 Prozent des BIP in Förderungen, während der EU-Durchschnitt bei 6,3 Prozent liegt. Vor der Pandemie lag die Förderquote in Österreich bei rund fünf Prozent, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Allein im Jahr 2023 h
„America innovates, China replicates, Europe regulates“: Wir müssen uns von diesem Sprichwort verabschieden, wollen wir nicht unseren Wohlstand verspielen.
Auf das neue EU-Parlament warten viele Aufgaben. Aber wenn es nicht gelingt, den Abstieg in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit zu verhindern, ist keine davon erfüllbar.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen