Wenn hierzulande jemand die Steuern senken will, ist Feuer am Dach. Selbst die Arbeitnehmervertreter sind gegen die Entlastung von Arbeitnehmern.
In Österreich wird ja oft und gerne von der geradezu erdrückenden „rechten Mehrheit“ gesprochen, die seit Jahrzehnten bei keiner Wahl zu knacken sei. In gesellschaftspolitischen Fragen dürfte es diese „rechte Mehrheit“ auch tatsächlich geben, wirtschaftspolitisch tickt dieses Land aber verlässlich links. Das zeigte sich nicht zuletzt an der von Bundeskanzler Nehammer angestoßenen Entlastungsdebatte. Den Menschen sollte mehr Netto vom Brutto bleiben, Leistung müsse sich endlich wieder lohnen. Nun ist die Frage nicht ganz unberechtigt, warum die ausgerechnet um fünf vor zwölf die Marktwirtschaft entdeckt, um es sich nach dem Mittagessen wieder auf dem etatistischen Diwan gemütlich zu machen. Aber das ändert nichts an der Sinnhaftigkeit des Vorhabens: Die menschliche Arbeitskraft wird in Österreich viel zu hoch belastet, und das gehört dringend geändert. Darin sind sich auch so gut wie alle Politiker und Experten einig.
Wenn die Steuern aber tatsächlich gesenkt werden sollen, melden dieselben Politiker und Experten Zweifel an. Steuersenkungen seien schlicht und ergreifend nicht finanzierbar, wie etwa Christoph Badelt meint. Der Fiskalratspräsident hat auch allen Grund, die entsprechende Gegenfinanzierung einzufordern. Zumal die budgetäre Lage alles andere als berauschend ist; allein im heurigen Jahr wird das Budgetdefizit knapp 20 Prozent der laufenden Einnahmen erreichen. Auf solide Staatsfinanzen zu pochen, ist gerade in Österreich höchst angebracht, dennoch scheint mir politisch einiges aus dem Lot geraten zu sein: Steuersenkungen sind in einem Höchststeuerland mit Rekordeinnahmen nicht verkraftbar, aber zehn Prozent mehr Geld für kündigungsgeschützte Beamte und Pensionistenlocker ohne entsprechende Gegenfinanzierung zu stemmen?
So richtig österreichisch wird die Sache, wenn sich dann auch noch Arbeitnehmervertreter gegen niedrigere Belastungen für Arbeitnehmer ins Zeug legen. Das ist ungefähr so, als würden sich die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung mit Händen und Füßen gegen sinkende Steuern auf Unternehmensgewinne wehren. Aber genau das machen ÖGB und AK, die einen Anschlag auf den Sozialstaat wittern. „Alle sogenannten Entlastungen zahlen sich die Menschen in Form von schmerzhaften bis gefährlichen Kürzungen auf anderen Gebieten. Die Gegenfinanzierung dürfte in den wirren Plänen nämlich keine Rolle gespielt haben“, wieder ÖGB in einer Aussendung verkündet. Was uns der ÖGB damit sagen will: Verliert der Staat auch nur einen Cent an Steuern und Abgaben, muss zwangsläufig im Sozialsystem eingespartwerden. An anderer Stellewird den Menschen gezielt Angst eingejagt: Ihnen wird vorgegaukelt, dass sie nicht mehr in den Krankenstand gehen könnten und das Weihnachts- und Urlaubsgeld in Gefahr sei, wenn die hohen Arbeitskosten sinken.
Derartige Drohungen funktionieren in Österreich immer. Nichts fürchtet die Bevölkerung mehr als niedrigere Steuern auf Kosten staatlicher Segnungen. Ein Blick in andere Länder würde Mut machen. Etwa in die Schweiz, die zeigt, wie niedrige Steuern, ein ausgeglichener Staatshaushalt und eine hohe soziale Absicherung unter einen Hut zu bringen sind. Und wie sich erwachsene Demokratien eine adäquate Gegenfinanzierung vorstellen: So hat die Schweizer Bevölkerung nach mehreren Jahren steigender Staatsschulden im Jahr 2001 mit einer Zustimmung von 85 Prozent eine Schuldenbremse verabschiedet. Diese Bezeichnung ist ein wenig irreführend, weil nicht die Schulden, sondern die Ausgaben des Bundes gebremst werden. Der Mechanismus ist denkbar einfach: Die Ausgaben dürfen die prognostizierten Einnahmen nicht überschreiten. Letztere werden um konjunkturelle Schwankungen bereinigt. In Zeiten wirtschaftlicher Hochphasen darf also weniger ausgegeben werden, in Krisenzeiten ist die Politik dafür aufgefordert, aktiv gegenzusteuern und Geld in die Hand zu nehmen. Einzige Bedingung: Die Mehrausgaben müssen innerhalb einer festgelegten Frist von sechs Jahren wieder herein gespielt werden.
Das Ziel der Schweiz ist also nicht, die Staatsschulden auf ein politisch festgelegtes Niveau zu senken, sondern das staatliche Ausgabenwachstum zu begrenzen und in guten Jahren Überschüsse zu erwirtschaften, die verpflichtend zur Schuldentilgung zu verwenden sind. Weshalb die Staatsverschuldung gemessen an der jährlichen Wirtschaftsleistung in unserem westlichen Nachbarland heute auch nur halb so hoch ist wie in Österreich. Auch die Schweden haben eine funktionstüchtige Ausgabenbremse eingezogen, ohne damit den Sozialstaat abzufackeln. Würde sich Österreich mit der schwedischen Staatsausgabenquote begnügen, lägen die öffentlichen Ausgaben um rund zwölf Milliarden Euro pro Jahr niedriger. Mit dieser Summe könnte der Faktor Arbeit um ein Achtel entlastet werden. Und das ganz ohne neue Steuern. Nur für den Fall, dass jemand die Frage nach der Gegenfinanzierung aufwerfen sollte.
Kolumne von Franz Schellhorn im “profil” (10.02.2024)
Wir leisten einen konkreten Beitrag für eine bessere Zukunft der Menschen in Österreich. Mit unserem Team von knapp 20 Mitarbeitern arbeiten wir ergebnisoffen und orientieren uns an marktwirtschaftlichen Lösungen.
Helmut Schmidt soll einmal gesagt haben, dass sich in der Krise der Charakter beweist. Während in den USA auf die Finanz- und noch stärker auf die Corona-Krise durch die Ausweitung der Arbeitszeit reagiert wurde, sieht es in Europa fundamental anders aus. Die Entwicklung der Arbeitszeit in Österreich ist bereits seit 1995 rückläufig, mit der C
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Ohne Reformen werden die Schulden Österreichs bis 2060 auf über 130 Prozent des BIP ansteigen. Selbst mit einer Anpassung des Pensionsantrittsalters an die Lebenserwartung würde die Schuldenquote auf knapp 100 Prozent anwachsen.
Wir von der Agenda Austria haben eine Kürzungsliste ausgearbeitet, mit deren Hilfe sich die Ausgaben des Staates wieder in Richtung Vorkrisenniveau bewegen. Nicht in absoluten Zahlen, sondern in Relation zur jährlichen Wirtschaftsleistung.
Wie stark die strukturellen Bereiche mittlerweile das Budget belasten, lässt sich aus der langfristigen Budgetprognose des Budgetdienstes gut ablesen.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen