Wofür gibt die Republik auf Rechnung der Steuerzahler derzeit das meiste Geld aus? Wie viel wenden wir für Bildung, Gesundheit und Soziales auf? Unsere interaktive Grafik verschafft Ihnen einen Überblick.
Bis zum Wahltag, dem 15. Oktober, wird es noch viele Diskussionen geben, wohin das Land ab dem 16. Oktober steuern soll. Hier finden Sie Informationen über den aktuellen Zustand des österreichischen Staatshaushalts. (Eine Übersicht der Staatseinnahmen aus Abgaben finden Sie hier.)
Unsere interaktive Grafik zeigt die konsolidierten Staatsausgaben (Summe der Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungsträgern) nach Aufgabenbereichen unterteilt. 2016 gab der Staat rund 179,1 Milliarden Euro aus, das sind 50,7 Prozent der heimischen Wirtschaftsleistung (alle Werte sind in Prozent des BIP angegeben):
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Quelle: Statistik Austria, 2016, COFOG-Klassifikation
Die größte einzelne Ausgabenkategorie bildet die „Soziale Sicherung“. Hierfür gibt die Republik 21,6 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP) bzw. 76 Milliarden Euro aus, das sind über 40 Prozent aller ihrer Ausgaben.
Von den Sozialausgaben wiederum werden zwei Drittel, 51 Milliarden Euro, für Pensionen (Alters-, Witwen- und Waisenpensionen) und Hilfeleistungen für Ältere aufgewendet. Diese Summe entspricht 14,4 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung. Erst weit dahinter folgen die Zahlungen für Familien bzw. Kinder mit 8,1 Milliarden Euro und weitere Ausgaben z.B. aufgrund von Erwerbsunfähigkeit.
Für das Gesundheitssystem gibt die Republik 8,0 Prozent des BIP, also 28 Milliarden Euro aus. Der Großteil davon fließt in die stationäre (€ 16 Mrd.) und die ambulante Behandlung (€ 5 Mrd.).
Für die öffentliche Verwaltung (Exekutive und Legislative, Grundlagenforschung etc.) wendet der Staat insgesamt 23 Milliarden Euro, also 6,6 Prozent des BIP, auf. Darin enthalten sind die Staatsschuldentransaktionen (8 Milliarden Euro), also der öffentliche Schuldendienst und Ausgaben bei der Begebung und dem Umlauf von Wertpapieren.
Der Bildungsbereich kostet den Staat insgesamt 17,5 Milliarden Euro, das sind etwa 5 Prozent der Wirtschaftsleistung. Von den Bildungsausgaben wiederum werden fast die Hälfte, etwa 8 Milliarden Euro, für den Sekundarbereich (Neue Mittelschulen, AHS, BHS etc.) aufgewendet. Für Kindergärten und Volksschulen gibt die Republik 5,1 Milliarden Euro aus, auf den Tertiärbereich (Universitäten, Fachhochschulen etc.) entfallen 2,7 Milliarden Euro.
Die Ausgabenkategorie „Wirtschaft und Verkehr“ macht 5,7 Prozent des BIP, also etwa 20 Milliarden Euro aus. Davon entfällt etwa die Hälfte auf Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Schienen, Schifffahrt etc.).
Kleinere Budgetposten wie „Freizeit, Sport und Kultur“ (4,3 Milliarden Euro), „Umweltschutz“ (1,4 Milliarden Euro) und „Verteidigung“ (2,2 Milliarden Euro) sind in unserer Grafik unter der Kategorie „Sonstige Ausgaben“ zusammengefasst. Eine detaillierte Aufschlüsselung aller Ausgabenkategorien (nach COFOG-Klassifikation) finden Sie hier.
Nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wird die Aufgabe für die kommende Regierung nicht leichter. Neben dem fehlenden Wirtschaftswachstum fehlt es auch am lieben Geld. Ein seit langem bekannter Kostentreiber sind die Pensionen. Sie sind der größte Ausgabenposten im Bundesbudget, riesiger Treiber des Budgetproblems und
Knapp 13 Wochen nach den Nationalratswahlen warten die Bürger des Landes noch immer auf eine neue Regierung. Und das Warten ist bekanntlich seit Freitag auf unbestimmte Zeit verlängert worden, nachdem die NEOS die zähen Verhandlungen schlussendlich platzen ließen.
Ein großer Teil der verbleibenden Lücke beim Gender Pay Gap ist historisch gewachsen und lässt sich durch Einkommensunterschiede zwischen den verschiedenen Branchen oder auch zwischen einzelnen Berufen erklären.
Obwohl die Pensionen den Staatshaushalt in den kommenden Jahren mit milliardenschweren Mehrkosten belasten, spielen sie bei den Regierungsverhandlungen keine nennenswerte Rolle. Schon jetzt ist der Zuschuss zu den Pensionen mit über 30 Milliarden Euro der größte Ausgabenposten des Staates, in den kommenden zehn Jahren kommen weitere fünf Millia
Während wir jedes Jahr Gedenk- und Aktionstage für beinahe jedes erdenkliche Thema feiern, kommt ein Tag nach dem Geschmack der Agenda Austria zu kurz: „Der Tag der leeren Staatskasse“. Dieser soll auf die prekäre Budgetlage Österreichs aufmerksam machen. Am 7. Dezember 2024 hat der Staat alle Einnahmen ausgegeben. Für die verbleibenden Ta
Ohne Reformen werden die Schulden Österreichs bis 2060 auf über 130 Prozent des BIP ansteigen. Selbst mit einer Anpassung des Pensionsantrittsalters an die Lebenserwartung würde die Schuldenquote auf knapp 100 Prozent anwachsen.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen