Jedes vierte Schulkind spricht im Alltag eine andere Sprache als Deutsch. Im Mittelpunkt stehen die geplanten Deutschförderklassen. Die Agenda Austria zeigt, wie wichtig die Unterstützung aller Kinder in Österreich ist, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen.
Deutsch ist für jedes vierte Schulkind nicht die Umgangssprache, je nach Bundesland variiert dieser Anteil mitunter sehr stark. Selbst in Vorarlberg, dem Spitzenreiter unter den Flächenländern, liegt der Anteil nur halb so hoch wie in Wien. In der Hauptstadt selbst gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Bezirken und Schulformen. In Favoriten (10. Bezirk) findet sich der höchste Anteil (fast 70 Prozent) an Schulkindern mit einer anderen Umgangssprache als Deutsch.
Beim Erwerb von Sprachkompetenzen kommt es auf die Sprache an sich zunächst nicht an. Wichtig ist, dass ein Kind überhaupt eine Sprache möglichst fließend und fehlerfrei lernt. Nur so schafft man ein solides Fundament, auf dem man aufbauen und weitere Sprachen erlernen kann. „Deutschförderklassen sind aber eine gute Einrichtung, weil sie helfen, bestehende Defizite zu reduzieren“, erklärt Wolfgang Nagl, Ökonom bei der Agenda Austria. Nicht vernachlässigt werden dürfe jedoch die sprachliche Förderung schon vor dem Schuleintritt: „Deutschklassen helfen, die bestehende Defizite zu reduzieren. Daher sollte die Sprachförderung bereits in jungen Jahren ansetzen, denn die ersten Jahre sind die prägendsten: Wir müssen dafür Sorge tragen, dass Kinder sich ausdrücken und ihre Umwelt verstehen können.“
Um zu verdeutlichen, wie hoch der Bedarf an Unterstützung beim Deutschlernen ist, hat die Agenda Austria eine interaktive Landkarte erstellt, auf der für jede Gemeinde in Österreich der Anteil an Schülern mit nicht-deutscher Umgangssprache angezeigt wird. Unterschieden werden kann darauf auch nach den verschiedenen Schulformen.
Die Studie „Deutsch ist Geld“ der Agenda Austria hat gezeigt, dass Menschen mit sprachlichen Defiziten einen deutlich schwereren Stand am Arbeitsmarkt haben. Das wird sich mit der fortschreitenden Digitalisierung verstärken. Die Förderung schon der Jüngsten im Land ist daher eine wichtige und lohnenswerte Investition in die Zukunft Österreichs.
Integration von Migranten am Arbeitsmarkt
Aktuell verdienen Migranten deutlich weniger als ihre österreichischen Kollegen. Kinder aus migrantischen Familien sollten so früh wie möglich Deutsch lernen.
Mehr Autonomie, bessere Kindergärten und das Geld gezielter an Schulen zu verteilen wären wichtige Maßnahmen gegen eine "verlorene Generation".
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen