Mysteriöse Änderung der Datenlage für das Jahr 2016

Warum die Armut in Wahrheit nicht wächst, sondern weniger wird. Und warum Oxfam bewusst ein verzerrtes Bild zeigt.

Download PDF

Obwohl die Vermögenskonzentration des obersten Prozents der Weltbevölkerung 2017 geringer ist als im Vorjahr, weist die Credit Suisse einen Anstieg für 2017 aus. Also das genaue Gegenteil davon. Wie ist das möglich? Ganz einfach: Die Zahlen für die vergangenen Jahre wurden nachträglich korrigiert, worüber in Österreich aber nicht berichtet wurde. „Hätten wir damals über die heutigen Daten verfügt, hätte (für 2016) die Zahl 61 lauten müssen“, heißt es im aktuellen Bericht von Oxfam. Nach aktuellsten Zahlen hatte das oberste Prozent – anders als von Oxfam behauptet – im Vorjahr einen niedrigeren Anteil am Weltvermögen.

Entwicklung des Anteils des vermögendsten ein Prozents am Gesamtvermögen

Abbildung 1: Entwicklung des Anteils des vermögendsten ein Prozents am Gesamtvermögen. Wie die wackelige Datenlage das Ergebnis verändert. Quelle: Credit Suisse Global Wealth Report 2016 und 2017.

Oxfam verwendet zur Untermauerung seiner politischen Forderungen die Nettovermögen, also die Werte aller Vermögen abzüglich der Verschuldung. Diese Kennzahl allein ist jedoch für eine zutreffende Aussage über Armut oder Reichtum gar nicht geeignet. In den USA etwa zahlen viele Hochschulabsolventen noch jahrelang einen Bildungskredit ab und haben mehr Schulden als Vermögen – trotz ihres ansehnlichen monatlichen Einkommens und eines hohen Lebensstandards.

Entscheidend ist zunächst einmal die Möglichkeit, seine Grundbedürfnisse zu befriedigen. Gerade in Regionen, in denen Krieg herrscht, in denen es an Nahrung mangelt und Menschen in ihren Freiheiten unterdrückt werden, geht die Frage nach einer möglichst gleichmäßigen Verteilung von Vermögen an den wesentlichen Entwicklungen völlig vorbei.

In Summe besitzen die ärmsten zehn Prozent der Weltbevölkerung sehr wenig, sogar weniger als nichts. Diese 750 Millionen Menschen haben mehr Schulden als Vermögen, insgesamt fehlt ihnen mehr als 1 Billion Euro. Berücksichtigt man die Vermögen und die Schulden der ärmsten 30 Prozent der Weltbevölkerung, so ergibt sich noch immer ein Schuldenberg von mehr als 500 Milliarden Euro. Oxfam zufolge wäre also jeder, der überhaupt nichts besitzt, aber auch keine Schulden hat, schon reicher als diese 2,25 Milliarden Menschen zusammen. Oder anders ausgedrückt: Wenn Schulden oder der Besitz von Vermögen alleine entscheidend für die Beurteilung von Armut und Reichtum sind, dann wären viele Europäer und Amerikaner deutlich ärmer als jener Teil der chinesischen Landbevölkerung, der zwar kein Vermögen hat, aber eben auch keine Schulden.

Die vermögendste Person aus der Gruppe der ärmsten zehn Prozent besitzt ein Vermögen von weniger als 100 Euro. Mit einem Vermögen von nur 3.300 Euro gehört man bereits zur privilegierten Hälfte der Weltbevölkerung. Ein durchschnittlich verdienender Arbeitnehmer in Österreich wäre demnach bereits dann Teil der reicheren Hälfte der Welt, wenn er sein 13. und 14. Netto-Monatsgehalt (3.571 Euro) einmalig nicht ausgibt, sondern spart. Das Durchschnittsvermögen eines erwachsenen Österreichers liegt im Jahr 2017 laut Credit Suisse bei knapp 200.000 Euro, womit er zu den reichsten fünf Prozent der Welt gehört – und mit einer Eigentumswohnung in einem guten Bezirk in Wien sogar zum obersten reichsten Prozent weltweit (ca. 665.000 Euro).

Reicher als die Hälfte der Weltbevölkerung?

Abbildung 2: Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt eines Arbeitnehmers lag 2016 bei 2.268 Euro. Nach Steuern und Abgaben summiert sich das 13. und 14. Monatsgehalt auf 3.571 Euro. Der Grenzwert, um zur reicheren Hälfte der Weltbevölkerung zu gehören, liegt bei einem Nettovermögen von ca. 3.220 Euro. Quelle: Global Wealth Databook 2017.

Die Oxfam-Rechnung ist zudem noch aus einem weiteren Grund ungeeignet: Sie lässt die individuellen Lebensumstände der Menschen völlig außen vor. So wird man sich beispielsweise mit einem Vermögen von 100.000 Euro in Manhattan nicht einmal ein eigenes Dach über dem Kopf leisten können – in anderen Regionen der Welt hingegen schon. Dieses plakative Beispiel zeigt, dass ein Vermögenswert an sich im globalen Vergleich recht wenig über die Kaufkraft aussagt. Kein Vermögen zu haben bedeutet jedenfalls nicht, arm zu sein. In Österreich gibt es Menschen, die keinerlei Vermögen haben, aber zu den Bestverdienenden des Landes zählen.

Um dies noch einmal zu verdeutlichen, zeigen wir in der folgenden Abbildung die gesamte Vermögensverteilung auf der Welt. Die Perzentile teilen die globale Bevölkerung in hundert gleich große Gruppen ein, nach Vermögen gereiht. Im 1. Perzentil befinden sich das vermögensärmste ein Prozent der Menschen, im 100. Perzentil das vermögensreichste ein Prozent.

Reiche Chinesen, arme Europäer? – Globale Verteilung des Nettovermögens nach Regionen

Abbildung 3: Auch Europäer gehören zu den ärmsten zehn Prozent – obwohl ihre Lebensumstände keinesfalls vergleichbar sind mit den Bedingungen, unter denen die Ärmsten in Afrika oder Asien leben. Quelle: Global Wealth Report 2017.

"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen