Beschäftigung

Wie wir den Arbeitsmarkt wieder ankurbeln

Download PDF

Die österreichische Wirtschaft leidet unter Personalmangel. Zugleich nimmt die Arbeitslosigkeit wieder zu und die Teilzeitjobs werden immer mehr. Die nächste Regierung hat es in der Hand, den toxischen Cocktail, der sich auf dem Arbeitsmarkt zusammen

Es ist nicht ganz einfach, auf dem Arbeitsmarkt den Überblick zu behalten. In den vergangenen Jahren gab es abwechselnd zu wenige und zu viele freie Stellen. Erst war die hohe Arbeitslosigkeit das große Problem, dann war es plötzlich der Arbeitskräftemangel. 

Blicken wir kurz zurück: Nach der Finanz- und Schuldenkrise ab 2008 gingen die Arbeitslosenraten fast überall in Europa deutlich nach oben. Vor allem junge Menschen fanden in vielen Ländern kaum noch Jobs. Zu allem Überfluss drohte der technologische Fortschritt Menschen zu ersetzen.[1]Sie sind entlassen! Wie uns Computer und Roboter die Arbeit wegnehmen“, titelte das deutsche Magazin „Der Spiegel“ im Jahr 2016. Zwar entstanden danach mit dem wirtschaftlichen Aufschwung wieder mehr Jobs. Aber die Arbeitslosigkeit blieb hoch. Dann kam Corona und die Katastrophe schien perfekt. Über ein „Pleitevirus“, das „Jobs und Wohlstand frisst“, schrieb „Der Spiegel“. Doch im Aufschwung gab es dann plötzlich zu wenige Jobanwärter. „Wo sind die nur alle hin?“, fragte dasselbe Magazin, das nur sechs Jahre zuvor die große Massenarbeitslosigkeit an die Wand gemalt hatte (vgl. Abbildung 1).  

Die schwache Konjunktur seit 2022 lässt die Arbeitslosenrate aktuell wieder (leicht) steigen. Trotzdem können allein in Österreich rund 100.000 beim Arbeitsmarktservice (AMS) registrierte Stellen nicht besetzt werden. Hinzu kommen laut Statistik Austria noch einmal knapp 75.000 offene Stellen, die nicht beim AMS gemeldet sind. Für Unternehmen ist das eine enorme Belastung – die sich wohl nicht von selbst auflösen wird. Schuld daran ist nämlich eine gefährliche Gemengelage aus demografischen Veränderungen, gesellschaftlichen Trends, misslungener Steuerpolitik, Zuwanderung und einem regionalen Mismatch. Es wird auch an der Politik liegen, die richtigen Lösungen zu finden.

 >> Herausforderung #1: Teilzeitrepublik Österreich

Die Babyboomer-Generation geht in Pension, immer weniger Junge kommen nach. Allein diese Entwicklung würde auf dem Arbeitsmarkt schon für reichlich Spannung sorgen. Verschärft wird die Problematik aber zusätzlich dadurch, dass die von einigen Politikern geforderte Arbeitszeitverkürzung längst im Gange ist – ganz ohne rechtliche Vorgaben.

Abbildung 2: Entwicklung der Zahl der Arbeitnehmer und Arbeitsstunden

Zwar eilen wir von einem Beschäftigungsrekord zum nächsten, die gesamte, von allen Angestellten geleistete Arbeitszeit im Land ist in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren jedoch nur leicht gestiegen. In Summe arbeiten die Österreicher heute sogar weniger als noch 2019. Die Zahl der Arbeitnehmer hat seither um vier Prozent zugenommen, das Arbeitsausmaß hingegen sank um 0,5 Prozent (vgl. Abbildung 2). Für 60 Prozent der weiblichen und 20 Prozent der männlichen Teilzeitbeschäftigten ist die Vier-Tage-Arbeitswoche längst Realität.[2] Diese Entwicklung beeinträchtigt nicht nur die heimische Wertschöpfung, auch das Sozialsystem kommt unter Druck, wenn die entsprechenden Beiträge niedriger ausfallen. 

Es ist eine individuelle Entscheidung, nur Teilzeit zu arbeiten. Es ist aber Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass Vollzeitarbeit nicht finanziell bestraft wird. 

Teilzeit ist ein gesellschaftlicher Trend, der sich nicht nur in Österreich zeigt. Hierzulande ist er aber besonders stark ausgeprägt – nirgendwo in der EU ist das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung gegenüber 2019 stärker gestiegen. Gleichzeitig ist das Ausmaß der Vollzeitbeschäftigung nur in Tschechien, Bulgarien und Rumänien stärker gesunken als bei uns. Obwohl Betreuungspflichten hier natürlich eine Rolle spielen, liegt es nicht nur daran. Dass es einen Ausbau der ganztägigen Kinderbetreuung und auch der Ganztagsschulen gerade im ländlichen Bereich braucht, ist kein Geheimnis. Aber auch Frauen und zunehmend Männer ohne Kinder entscheiden sich für Teilzeit. 

Das heimische Steuersystem wirkt hier wie ein zusätzlicher Verstärker. Denn eine Reduktion der Arbeitszeit bringt nur vergleichsweise leichte Einkommenseinbußen mit sich. Oder anders formuliert: Halbiert ein Durchschnittsverdiener seine Arbeitszeit von 40 auf 20 Wochenstunden, bleiben ihm derzeit noch immer rund 60 Prozent seines Nettoeinkommens – obwohl er die Arbeitsleistung um 50 Prozent reduziert hat. Damit bekommen Vollzeitbeschäftigte in Österreich einen der schlechtesten Deals in der gesamten Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Denn umgekehrt bedeutet das auch, dass das Nettoeinkommen nach einer deutlichen Erhöhung der Arbeitszeit nur leicht steigen würde: Wenn zum Beispiel eine Person mit 20 Wochenstunden ihre Arbeitszeit um 100 Prozent erhöht (auf 40 Wochenstunden), steigt das Einkommen nach Steuern lediglich um 68 Prozent. Dieser Wert ist so niedrig wie in kaum einem anderen Land. Teilzeit wird damit auch finanziell attraktiv. 

>> Empfehlungen, um der Teilzeit einen Riegel vorzuschieben:

Wie wäre es mit einem Steuersystem auf Stundenbasis?

In den letzten Jahren hat sich die Politik immer wieder damit gerühmt, dass sie niedrige Einkommen steuerlich entlastet. Sogar für Menschen, die gar keine Steuern zahlen, wurden mittels Negativsteuer Entlastungspakete geschnürt. Was nach einem sozialpolitischen Erfolg klingt, bringt in Wirklichkeit das Sozialsystem mächtig ins Wanken. Steuerlich wurde damit nämlich auch die Teilzeitbeschäftigung immer attraktiver. Nach Steuern liegt der Stundenlohn der Teilzeitbeschäftigten nicht selten höher als jener der Vollzeitkräfte. Auf Frauen trifft dies sogar im Durchschnitt zu.[3] Wer so ein System konzipiert, darf sich eben auch nicht wundern, wenn die Arbeitnehmer entsprechend reagieren und weniger arbeiten. 

Es sollte steuerlich einen Unterschied machen, ob ein Arbeitnehmer mit 38 oder mit 15 Wochenstunden 2.000 Euro brutto verdient.

Eine Gleichbehandlung von Teilzeit und Vollzeit lässt sich herstellen, wenn das Steuersystem nicht mehr auf die Höhe des Jahreseinkommens, sondern auf jene des Stundenlohns abzielt. Es sollte steuerlich einen Unterschied machen, ob ein Arbeitnehmer mit 38 oder mit 15 Wochenstunden 2.000 Euro brutto verdient. Wie könnte das Modell aussehen? Zum Beispiel so: Die ersten zehn Euro pro Stunde sind steuerfrei, für die darüber liegenden 40 Euro fällt ein Steuertarif von 17 Prozent an. Ein Stundenlohn von über 50 Euro wird mit einem Grenzsteuersatz von 50 Prozent belastet.[4] Das hätte den Vorteil, dass eine gut verdienende Teilzeitkraft höhere Steuersätze zahlen müsste als eine Vollzeitkraft mit dem gleichen Monatseinkommen. 

Oder mit einer Flat Tax?

Eine Alternative zur Stundenbesteuerung, die das bisherige System weniger stark verändern würde, wäre die Einführung einer zweistufigen Flat Tax.[5] Nach der Steuerfreigrenze, die aktuell bei 12.816 Euro brutto im Jahr liegt, würde dann ein Steuersatz von 17 Prozent bis zur Höchstbeitragsgrundlage (entspricht einer Steuerbemessungsgrundlage von 59.448 Euro brutto im Jahr) gelten. Das darüberliegende Einkommen würde mit 50 Prozent besteuert. Der steuerfreie Zuverdienst bis zur Geringfügigkeitsgrenze würde abgeschafft. Arbeit – und insbesondere Vollzeitarbeit – könnte so deutlich attraktiver werden. Ein durchschnittlicher Vollzeitbeschäftigter würde mit unserem Modell um jährlich 3.000 bis 4.000 Euro, Personen mit einem Einkommen an der Höchstbeitragsgrundlage um maximal 7.700 Euro im Jahr entlastet werden (vgl. Abbildung 3). 

Abbildung 3: Entlastungsszenario durch eine Flat Tax

In Summe würde dies die Steuerlast der Österreicher um rund 12 Milliarden Euro im Jahr verringern. Das ist eine Menge Geld. Dennoch würde die Besteuerung des Faktors Arbeit damit lediglich auf den EU-Durchschnitt gesenkt. Zur Gegenfinanzierung braucht es eine strikte Ausgabenbremse, eine Rückführung der Förderungen und eine Pensionsreform. 

Raus aus der Geringfügigkeitsfalle

Nicht nur die klassische Teilzeitbeschäftigung stellt das Steuer- und Sozialsystem vor Herausforderungen. Auch die Möglichkeit zur geringfügigen Beschäftigung ist ein Systemfehler, der noch dazu Arbeitgeber wie Arbeitnehmer zur Schwarzarbeit einlädt.[6] Die Geringfügigkeit wurde eingeführt, um Menschen ohne Job ein Sprungbrett zurück in den Arbeitsmarkt zu bieten. Sie sollten ihre Qualitäten auf diese Art unbürokratisch unter Beweis stellen und in den Arbeitsmarkt reintegriert werden können; Langzeitarbeitslosigkeit würde sich damit eher verhindern lassen, dachte man. Was in der Theorie gut klingt, hat in der Realität allerdings ein paar große Haken. Das vermeintliche Sprungbrett wird häufig zur Sackgasse, aus der Arbeitslose nicht mehr herausfinden. Aktuell dürfen Arbeitslose monatlich 518,44 Euro steuerfrei dazuverdienen, ohne ihren Anspruch auf staatliche Unterstützung zu verlieren. Eine Vollzeitbeschäftigung bringt in vielen Fällen nur leichte Einkommenszuwächse gegenüber der Kombination aus Arbeitslosengeld und Zuverdienst. Das hält viele Menschen davon ab, sich wieder einen richtigen Job zu suchen. Daher sollte der geringfügige Zuverdienst abgeschafft werden. 


Fußnoten

  1. Vgl. z. B. Bowles (2014); Frey & Osborne (2017)
  2. Anteil der Arbeitnehmer in Teilzeit mit weniger als 32 Wochenstunden.
  3. Einem Stundenlohn bei Frauen von netto 12,30 Euro steht ein Nettostundenlohn in Vollzeit von 11,67 Euro gegenüber.
  4. Auch das aktuelle Steuersystem mit Freigrenzen, Absetzbeträgen und Progression könnte auf Stundenbasis umgestellt werden.
  5. Vgl. z. B. Peichl (2014); Carroll et al. (2021).
  6. Vgl. Kucsera et al. (2024).
"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHN0eWxlPSJiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yOiBjb2xvci1taXgoaW4gc3JnYiwgIzI3MzQ4QiA2MCUsICMwMDApOyIKICAgICAgICAgICAgICAgID5BYm9ubmllcmVuCiAgICAgICAgICAgICAgICA8L2J1dHRvbj4KICAgICAgICAgICAgICAgIA==

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHN0eWxlPSJiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yOiBjb2xvci1taXgoaW4gc3JnYiwgIzI3MzQ4QiA2MCUsICMwMDApOyIKICAgICAgICAgICAgICAgID5BYm9ubmllcmVuCiAgICAgICAgICAgICAgICA8L2J1dHRvbj4KICAgICAgICAgICAgICAgIA==

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHN0eWxlPSJiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yOiBjb2xvci1taXgoaW4gc3JnYiwgIzI3MzQ4QiA2MCUsICMwMDApOyIKICAgICAgICAgICAgICAgID5BYm9ubmllcmVuCiAgICAgICAgICAgICAgICA8L2J1dHRvbj4KICAgICAgICAgICAgICAgIA==

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen