Die Verteilung der Nettoeinkommen ist vor allem für Politiker von Interesse, weil daraus auch die Notwendigkeit von Transfermaßnahmen abgeleitet werden kann. Zwei Studien[1] haben bereits gezeigt, dass aufgrund der Steuerreform mit einem leichten Anstieg der Ungleichheit zu rechnen ist, wir wollen aber die Gründe für diesen Anstieg hinterfragen.
Die Ungleichheit der Einkommensverteilung wird in der Regel mit dem Gini-Koeffizienten oder dem Theil-Index gemessen. Ein Wert von eins würde bei beiden Messverfahren bedeuten, dass eine Person das gesamte Einkommen und der Rest kein Einkommen bezieht, ein Wert von null hingegen, dass alle das gleiche Einkommen erhalten[2].
Unsere Untersuchung der Verteilung der Nettoeinkommen vor Transfers zeigt[3], dass sowohl der Gini-Koeffizient als auch der Theil-Index infolge der Reform praktisch unverändert bleiben, obwohl man aufgrund der starken Entlastung annehmen könnte, dass die Ungleichheit stark sinken sollte.
Weil Einkommen im oberen mittleren Segment (Dezile 6 bis 9) in Relation stärker profitieren als höhere Einkommen, liegt der Schluss nahe, dass die Ungleichheit infolge der Reform deshalb steigt, weil niedrige Einkommen nicht direkt von der Steuerreform profitieren. Und tatsächlich steigt die Ungleichheit (hier anhand des Theil-Index) zwischen Steuerzahlern und Nichtsteuerzahlern durch die Reform von 0,167 auf 0,173 an. Die Ungleichheit innerhalb der beiden Gruppen verringert sich hingegen jeweils von 0,140 auf 0,138.
Das bedeutet, dass die Entlastungen infolge der Steuerreform zu einer geringfügig höheren Ungleichheit zwischen allen Nettoeinkommen insgesamt führen, die aber allein auf einem Anstieg zwischen den Gruppen der Steuerzahler und der Nichtsteuerzahler beruht. Die Ungleichheit zwischen allen Steuerzahlern nimmt durch die Steuerreform sogar ab.
Um jene Einkommen, die keine Steuern zahlen, aber ebenfalls zu entlasten und damit die Ungleichheit zwischen Steuerzahlern und Nichtsteuerzahlern zu verringern, hat die Regierung im Rahmen der Steuerreform auch die Negativsteuer erhöht.
Fußnoten
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Österreich gibt sehr viel Geld für Bildung aus – und bekommt dafür nur mittelmäßige Resultate. In Schulnoten ausgedrückt verdient der Bereich bestenfalls ein „Befriedigend“. Dabei wäre es gar nicht so schwer, Einserschüler zu werden, auf dem Bildungsmarkt gibt es viele gute Ideen. Die nächste Regierung muss das Rad also nicht neu erf
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen