Pensionssystem

Österreich im Vergleich mit seinem großen Nachbarn im Norden

Download PDF

Die demografische Entwicklung Österreichs und Deutschlands verläuft ähnlich. Beide Länder haben mit einer alternden Bevölkerung zu kämpfen. Zum einen ist die Geburtenrate deutlich zurückgegangen, zum anderen steigt die Lebenserwartung kontinuierlich. Hinzu kommt, dass die Babyboom-Generation vor der Pensionierung steht. Das alles führt zu deutlich mehr Auszahlern im Pensionssystem bei nur mäßig steigenden oder gar stagnierenden Einzahlern.

Während in beiden Ländern zu Beginn des Jahrtausends noch vier 15- bis 64-Jährige auf einen über 65-Jährigen kamen (Altenquotient von 25 Prozent), so wird das Verhältnis in Deutschland 2040 bereits nur mehr bei zwei zu eins liegen (Altenquotient von 50 Prozent). In Österreich wird dies spätestens 2060 der Fall sein. Bei gleichbleibendem Pensionsantritt und dem aktuellen Pensionssystem würde das bedeuten, dass nicht mehr vier Beitragszahler wie früher die Pension eines Pensionisten erwirtschaften müssen, sondern zwei Aktive.

Entwicklung des Altenquotients (Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre im Verhältnis zur Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren)

Abbildung 20: Entwicklung des Altenquotients (Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre im Verhältnis zur Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren). Quelle: Eurostat.

Deutschland hat bereits einen Nachhaltigkeitsmechanismus in seinem Rentensystem integriert und das gesetzliche Rentenantrittsalter schrittweise auf 67 erhöht. In Österreich ist diesbezüglich noch nichts geschehen, obwohl Österreich schon jetzt deutlich mehr für die Pensionen aufbringen muss.

Betrachtet man die Pensionsausgaben beider Länder, so wird deutlich, dass Österreich weit höhere Kosten gemessen an der Wirtschaftsleistung aufbringen muss als Deutschland. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die private Vorsorge in Österreich de facto keine Rolle spielt und die staatliche Vorsorge auch deutlich großzügiger ausfällt. So bekommt jeder, der heute hierzulande in Pension geht, für einen einbezahlten Euro knapp 2,10 Euro ausbezahlt. 2040, wenn die Pensionsreform von 2004 voll greift, wird sich das Verhältnis auf 1,70 Euro verringern. Trotzdem sieht man, dass die staatliche Subvention hier durchaus beachtlich ist.

Deutschland gibt derzeit knapp zehn Prozent des BIP für Pensionen aus – knapp vier Prozentpunkte weniger als Österreich. Das wären auf Österreich umgerechnet knapp 13 Milliarden Euro weniger Pensionsausgaben. In beiden Ländern werden allerdings die Ausgaben deutlich steigen.

Entwicklung der Pensionsausgaben in Prozent des BIP

Abbildung 21: Entwicklung der Pensionsausgaben in Prozent des BIP. Quelle: Eurostat.

Die Effekte der deutschen Reformen im Bereich der Renten kann man auch anhand der Zuschüsse an das Rentensystem sehen. So führen der Nachhaltigkeitsmechanismus und die Anhebung des gesetzlichen Rentenantrittsalters in Deutschland dazu, dass nicht nur die Ausgaben, sondern auch die Einzahlungen in das System steigen. Betrachtet man die Differenz aus Einzahlungen und Auszahlungen, so bleibt diese in Deutschland großteils unverändert, während in Österreich die Lücke zwischen Einzahlungen und Auszahlungen von derzeit knapp 5,7 Prozent des BIP auf 6,5 Prozent des BIP im Jahr 2040 wachsen wird.

Dass in Österreich die steigende Lebenserwartung der Menschen nicht berücksichtigt wird, ist einer der größten Fehler im österreichischen Pensionssystem. Aus gutem Grund haben mehr als ein Dutzend EU-Länder die Pensionen in der einen oder anderen Form von der Lebenserwartung abhängig gemacht – so auch Deutschland. Und nicht zufällig werden von verschiedenen internationalen Organisationen regelmäßig entsprechende Reformen für Österreich angemahnt.

Dabei ist auch Deutschland nicht uneingeschränkt als Vorbild zu sehen. So liegt das tatsächliche Renteneintrittsalter im Durchschnitt bei 61,7 Jahren, während in Österreich mit 60,9 Jahren in Pension gegangen wird. Der Plan der österreichischen Regierung, das effektive Pensionsantrittsalter zu erhöhen, reicht allerdings nicht aus. Die Abschläge bei der Frühpension ab 62 (Korridorpension) sind hoch genug, um das Defizit nicht zu erhöhen. Ein höheres effektives Pensionsantrittsalter verringert daher das Defizit in der Pensionsversicherung nur geringfügig. Damit die Abschläge länger wirken können und die Bürger einen Anreiz haben, länger im Arbeitsprozess zu bleiben, müsste das gesetzliche Pensionsantrittsalter erhöht werden.

Die Lebenserwartung steigt in jedem Jahr um knapp drei Monate. Um den Bundeszuschuss für das Pensionssystem (gemessen an der Wirtschaftsleistung) konstant zu halten, braucht Österreich eine Pensionsautomatik, mit der das gesetzliche Pensionsantrittsalter in jedem Jahr automatisch an die neue, höhere Lebenserwartung angepasst wird. Ein jährlicher Anstieg des gesetzlichen Pensionsantrittsalters um zwei Monate pro Jahr auf ein Pensionseintrittsalter von 67 Jahren ist längst überfällig.

Das Frauenpensionsalter sollte in Österreich sofort von derzeit 60 auf 65 Jahre angehoben werden – in Deutschland ist das heute schon so, hierzulande wäre das nach derzeitigem Stand der Dinge erst im Jahr 2033 der Fall. Das bedeutet, dass Österreich 2020 zu den Schlusslichtern in der gesamten EU betreffend das Pensionsantrittsalter für Frauen zählen wird. Frauen werden deshalb sehr viel niedrigere Pensionen bekommen und sind einem höheren Altersarmutsrisiko ausgesetzt. Denn durch das Antrittsalter von 60 Jahren werden ihnen im Vergleich zu den Männern die letzten fünf Arbeitsjahre „genommen“ – und das sind in der Regel jene, in denen Österreichs Arbeitnehmer am meisten verdienen.

"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen