Der Maurer Franz Mozart war kein reicher Mann. Manche Historiker mutmaßen sogar, er sei regelrecht arm gewesen. Jedenfalls zog er 1681 in das erste soziale Wohnbauprojekt der Welt: In die Fuggerei im fränkischen Augsburg. Die sagenhaft reiche Familie Fugger hatte die Siedlung 1521 für bedürftige Haushalte errichtet und verlangte von ihnen weiter nichts als einen Gulden pro Jahr und dass sie dreimal am Tag für ihre Gönner beten würden. Die Anlage existiert übrigens bis heute. Aus dem Gulden pro Jahr sind inzwischen 88 Cents geworden. Beten müssen die Mieter aber immer noch.
Auch wenn Mozarts Urenkel, Wolfgang Amadeus, in Geldfragen ebenfalls nicht immer ein gutes Händchen hatte, fiel seine Wohnung in der Wiener Domgasse schon deutlich herrschaftlicher aus als die seines Urgroßvaters. Doch lebte er noch heute in Wien, würde man selbst ihm bei der Miete unter die Arme greifen. Das Richtwertgesetz sieht für Altbauwohnungen derzeit eine Miete von 6,67 Euro pro Quadratmeter vor. Freilich liegt die Domgasse im ersten Gemeindebezirk, wo ein Lagezuschlag von 16,02 Euro pro Quadratmeter fällig wird. Die Monatsmiete für die 180 Quadratmeter der Mozart-Wohnung würde also trotzdem schlanke viertausend Euro betragen und er würde wohl genauso ins Schlingern geraten und schließlich in den billigeren dritten Bezirk umziehen müssen wie vor 250 Jahren. Aber doch bleibt die Frage: Welches sozialpolitische Interesse hat der Staat daran, dass ein Rockstar für seine Altbauwohnung in der Inneren Stadt weniger Miete zu zahlen hat als eine junge Familie für eine Neubauwohnung im Alsergrund?
Die Antwort: Objektförderung. Ob Sie in den Genuss einer Mietunterstützung kommen, hängt in Österreich nicht in erster Linie von Ihnen – dem Subjekt – ab, sondern von den Eigenschaften Ihrer Wohnung – dem Objekt. Ob das Subjekt ein Rockstar oder ein Maurer ist, spielt für die Miete keine Rolle. Dieses sozialpolitisch bedenkliche Phänomen tritt bei sozialen Wohnbauprojekten regelmäßig auf. Sogar die Fuggerei litt darunter. Franz Mozart war nämlich, wie die Mehrheit der Historiker heute annimmt, keineswegs ein verarmter Maurer. Er arbeitete als Baumeister für die Fuggerei und durfte in dieser Funktion auch dort wohnen; nicht, weil er tatsächlich bedürftig gewesen wäre. Hätten die Fugger Subjektförderung betrieben, dann hätten sie von ihm eine angemessene Miete verlangt und damit die Subvention für die wirklich Bedürftigen querfinanziert.
Nun spielte Geld bei den Fuggern natürlich keine Rolle. Außerdem ging es um ihr Seelenheil und wer schaut da schon auf Heller und Pfennig? Doch was die Fugger und ihr sozialer Wohnbau für das mittelalterliche Augsburg waren, das sind Wiener Wohnen und der Gemeindebau für uns. Dass die Gründerväter des Roten Wien viel Wert auf einen Einzug ins Paradies gelegt hätten, ist erstens nicht überliefert und außerdem hat die öffentliche Hand, zweitens, eben keine eigenen Reichtümer zu verteilen, sondern sie arbeitet mit Steuergeld. Deshalb spielt es sehr wohl eine Rolle, wie gut oder schlecht gefördertes Wohnen funktioniert.
Von ein paar Orchideenphänomenen abgesehen, die sich zwar gut für Polemik eignen, die mit der Lebensrealität der Mieter in Österreich aber wenig zu tun haben – zum Beispiel Friedenszinse oder die Kategoriemieten in Altverträgen von etwas mehr als einem Euro pro Quadratmeter (ohne Wasseranschluss) –, gibt es vier Vehikel, über die der Gesetzgeber Mieten reguliert. Fassen wir Hunderte Seiten Gesetzestext kurz zusammen.[2] Die Juristen mögen uns etwaige Ungenauigkeiten verzeihen:
An dieser Stelle müssen wir eine kleine Schwindelei zugeben, die Sie sicher längst bemerkt haben: Mozarts Wohnung in der Domgasse hätte natürlich nicht dem Richtwertgesetz unterlegen, da sie größer als 130 Quadratmeter und daher keine Normwohnung ist. Gut möglich, dass er heute mehr zahlen müsste als viertausend Euro. Das Mietrechtsgesetz greift aber trotzdem und sieht einen „angemessenen Mietzins“ vor, der in der Regel die marktübliche Miete nicht übersteigen darf. Da der erste Wiener Gemeindebezirk aber überwiegend aus (regulierten) Altbauwohnungen besteht, ist die regulierte Miete quasi die Marktmiete. Würde Wolfgang Amadeus eine Mieterhöhung im Briefkasten vorfinden, die darüber deutlich hinausgeht, dann könnte er dagegen vor Gericht ziehen.
Der österreichische Staat fährt also das ganze Buffet der Mietpreisregulierung auf: Erstens vergünstigt er das Wohnen, indem er einen Teil der wahren Kosten selbst trägt oder zumindest auf Erträge verzichtet. Zweitens reguliert er Mieten per Gesetz und überwälzt die Kosten für diese sozialpolitisch gemeinte Maßnahme auf den privaten Sektor. Und drittens – eine Mischform – fördert er Kredite für Genossenschaften und verzichtet auf Steuereinnahmen; er trägt also selbst Kosten, verpflichtet aber gleichzeitig privatwirtschaftliche Akteure, die Mieten niedrig zu halten.
Dieses sozialpolitisch bedenkliche Phänomen tritt bei sozialen Wohnbauprojekten regelmäßig auf.[1] In Österreich fallen die allermeisten Wohnungen unter eine der oben genannten Regulierungsmöglichkeiten. Nach unserer Schätzung – zu Daten und Methode kommen wir noch – sind in Österreich nur rund 19 Prozent der Mietwohnungen am freien Markt vermietet; in Wien sind es sogar nur 11 Prozent (siehe Abbildung 1).[4] Für sie gelten zwar auch allgemeine Mieterschutzregelungen, aber eben keine harte Mietpreisbegrenzung.
Fußnoten
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen