Ist das österreichische Pensionssystem auf Dauer finanzierbar und generationengerecht? Aufgrund der demografischen Entwicklung wird der finanzielle Druck auf das staatliche Pensionssystem sukzessive steigen. Daher drängt sich die Frage auf, ob eine Pensionsreform politisch überhaupt machbar ist. Die Studie legt dar, wie sich das steigende Durchschnittsalter in Österreich auf die politische Machbarkeit einer Reform auswirkt. Daüber hinaus zeigen die Autoren, wie auf ein finanziell nachhaltigeres und für die Jungen gerechteres Pensionssystem umgestellt werden könnte.
Kommt hierzulande die Rede auf den Reformbedarf im heimischen Pensionssystem, ist ein interessantes Phänomen zu beobachten: Die politischen Interessenvertreter der österreichischen Pensionisten rücken in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit aus, um eine möglicherweise aufkeimende Reformdebatte für beendet zu erklären. Weil nämlich das österreichische Pensionssystem keinerlei Änderungen bedürfe, es sei sicher wie Fort Knox.
Bemerkenswert ist dieser Vorgang schon deshalb, weil ja gerade die Pensionisten die ganz großen Gewinner einer geglückten Reform wären: Sie haben allerhöchstes Interesse an einem tragfähigen und solventen Umlagesystem, um pünktlich ihre Renten zu erhalten. Zudem sind sie rechtlich vor herben Einschnitten geschützt. Im Juristendeutsch wird dieser Pensionisten-Schutzschild „Vertrauensschutz“ genannt.
Auf der anderen Seite stehen die nach Reformen rufenden Erwerbstätigen, die in jedem Fall zu den finanziellen Verlierern zählen werden. Für sie geht es nur noch um die Begrenzung ihrer finanziellen Verluste, sie dürfen zwischen höheren Beiträgen, niedrigeren Pensionen und längerem Einzahlen wählen.
Das alles hat uns von der Agenda Austria zur Frage geführt, wie hoch die Chancen für die Anpassung des Pensionsantrittsalters an die steigende Lebenserwartung vor der Wahlurne stünden. Fände eine derartige Reform überhaupt noch eine Mehrheit? Wenn ja: Wie stabil wäre diese Mehrheit und unter welchen Gesichtspunkten wäre sie zu erreichen? Oder haben am Ende jene Politiker Recht, die meinen, jede Änderung des Status Quo wäre mit herben Stimmenverlusten verbunden? Unsere Volkswirte Mag. Michael Christl und Dr. Dénes Kucsera haben die Antworten gefunden. Die Ergebnisse haben es in sich – aber sehen Sie selbst.
Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
Franz Schellhorn
Direktor Agenda Austria
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen