Frauen verdienen weniger als Männer. So weit, so unbestritten. Doch warum ist das so? Weil sie Frauen sind und als solche bewusst diskriminiert werden? Oder weil sie den „falschen“ Beruf ergreifen? Weil sie schlechter bei Lohnverhandlungen sind? Oder lässt sich der viel diskutierte Gender Pay Gap vor allem damit erklären, dass viele Frauen Mütter werden, als solche dem Arbeitsmarkt lange fernbleiben und diesem nach der Karenzzeit auch nur eingeschränkt zur Verfügung stehen?
Genau dieser letzten Frage geht vorliegende Studie auf den Grund. Die Antwort ist klar: Der Gender Pay Gap ist in Wahrheit ein Motherhood Pay Gap. Mütter verdienen nicht nur weniger als Männer, sondern auch weniger als ihre kinderlosen Kolleginnen. Der Gender Pay Gap hat also weitaus mehr mit der Elternschaft der Betroffenen zu tun als mit ihrem Geschlecht: Auch Männer würden, wenn sie ebenso häufig und lange in Karenz gingen, ähnliche Effekte erleben. Das tun sie nur nicht.
Bei der Frage, wie den bestehenden Lohnunterschieden zwischen Männern und Frauen begegnet werden kann, ist diese Erkenntnis besonders wichtig: Nicht Transparenzinitiativen oder „Equal Pay Day“-Events helfen in Österreich weiter, sondern die Einsicht, dass die traditionelle Aufteilung der Familienarbeit heute noch immer häufig zulasten der Mütter geht, die weniger verdienen und stärker von Altersarmut bedroht sind. Die Entscheidung darüber, wer wann die Kinder betreut und wer wann und wie viel arbeiten geht, ist zutiefst privat und individuell. Das soll sie auch bleiben. Der Staat muss aber bessere Anreize schaffen, um allen Eltern die Möglichkeit zu geben, wirklich selbst über diese Fragen entscheiden zu können. Wer am Arbeitsmarkt teilnehmen, das Familieneinkommen erhöhen und angemessen für den eigenen Lebensabend vorsorgen will, sollte das ungehindert tun können. In Österreich ist dies aber noch immer nicht überall der Fall.
Lange Kinderbetreuungs- und Teilzeitphasen bedeuten mangelnde Berufserfahrung, weniger Gehaltsvorrückungen und eine höhere Armutsgefährdung im Alter. Deshalb sollte der Staat Österreich die Karenzzeiten deutlich verkürzen. Auf je ein Jahr pro Partner. Wird die Karenzzeit nicht in Anspruch genommen, verfällt sie, kann also nicht auf den Partner oder die Partnerin übertragen werden. Eltern sollten in der Karenz mehr hinzuverdienen können. Zudem braucht es eine deutliche Verbesserung der Kinder- betreuungssituation: Das Geld sollte dem Kind folgen, egal ob es in einen öffentlichen oder privaten Kindergarten geht, zu einer Tagesmutter oder einem Tagesvater.
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen