Dieser Beschäftigungseffekt kommt in der politischen Diskussion kaum vor, obwohl er bedeutend ist. Denn gehen Jobs verloren, trifft dies genau jene Gruppen, die es am Arbeitsmarkt ohnehin sehr schwer haben: Jüngere, niedrig qualifizierte Arbeitnehmer. Ihre Jobs sind als erstes weg. Ein zu hoher Mindestlohn ist für das politische Ziel, die Armut zu verringern, also kontraproduktiv. Unser Policy Brief zeigt, dass etwa 150.000 von 2,168 Millionen ganzjährig in Vollzeit beschäftigten Arbeitnehmern weniger als den angepeilten Mindestlohn von 1.500 Euro brutto verdienen. Das liegt daran, dass bereits viele Kollektivverträge Löhne von über 1.500 Euro brutto vorsehen. Sektoren, wo Löhne noch unter dieser Grenze liegen, sind die Herstellung von Waren, die Gastronomie, der Handel, die Landwirtschaft sowie der Bereich Gesundheit und Sozialwesen.
Wir haben eine zurückhaltende Schätzung vorgenommen, wie sich ein Mindestlohn auf die Beschäftigung auswirken würde. Sie bezieht sich nur auf sieben von einer Vielzahl an nicht öffentlichen Branchen, da die jeweilige Produktivität bekannt sein muss. Darüber hinaus bezieht diese Schätzung auch Stellen in teils staatlich geführten Branchen wie Gesundheit und Soziales nicht mit ein. Allein so zeigt sich, dass bis zu 20.000 Jobs in Gefahr sind, je nachdem, wie sich der Mindestlohn auf andere kollektivvertragliche Lohnstufen (für etwas Höherqualifizierte bzw. Ältere) auswirkt. Nicht zuletzt deshalb spricht sich die Agenda Austria gegen einen einheitlichen Mindestlohn aus.
Ein weiterer Grund gegen einen gesetzlichen Mindestlohn ist, dass dieser zu starr ist. Er erlaubt es nicht, die Löhne an eine eventuell flaue Konjunktur oder eine Krise in einer bestimmten Branche anzupassen. Kollektivverträge sind besser geeignet, da die Verluste an Jobs für gering qualifizierte bzw. junge Arbeitskräfte geringer sind. Auch ermöglichen es Kollektivvertragsverhandlungen, besser auf regionale Unterschiede[1] und konjunkturelle Begebenheiten zu reagieren. Trotzdem: Auch wenn die Kollektivvertragslöhne erhöht werden, zeigt sich ein empirisch nachweisbarer Verlust an Jobs. Gleichzeitig wäre in Österreich in manchen Branchen, z.B. der Gastronomie, ein höherer Kollektivvertragslohn möglich, ohne dass Jobs verloren gingen, (siehe Christl, Köppl-Turyna & Kucsera, 2016). Allerdings ist dort dann mit Preissteigerungen zu rechnen.
Nun zum Mindestlohn als Instrument der Armutsbekämpfung. Es wäre eine Illusion, zu glauben, dass ein Mindestlohn sich ausschließlich positiv auf das Einkommen jener auswirkt, die dann einen höheren Lohn beziehen würden. Erstens zeigt sich, dass progressive und damit höhere Steuern sowie bedarfsorientierte Transferleistungen, die dann wegfallen, das Einkommen wieder schmälern[2]. Zweitens gingen eben Arbeitsplätze verloren, was die Armut erhöhen würde.
Ein Mindestlohn ist auch ein wenig treffsicheres Mittel gegen Armut. Warum? Armut wird laut EU-SILC (EU Statistics on Income and Living Condition) nicht am Einkommen eines Einzelnen gemessen, sondern am Einkommen, das auf jede Person in einem Haushalt entfällt (Haushalts-Äquivalenzeinkommen). Ein Mindestlohn beeinflusst möglicherweise das Einkommen einer der Personen im Haushalt. Und das ist oft die Person, die im Mehr-Personen-Haushalt den niedrigeren Lohn erhält. Daher zeigt sich in Deutschland, dass die Mindestlohnverdiener auch nicht öfter Gefahr laufen, arm zu sein als andere[3]. Hauptgrund für Armutsgefährdung ist es, keinen Job zu haben.
In Österreich sind EU-SILC 2015 zufolge knapp 14 Prozent der Österreicher armutsgefährdet. In der Gruppe der Erwerbstätigen sind knapp 8 Prozent armutsgefährdet (”working poor”), die Gefahr ist also geringer. Einen, wenn auch niedrig entlohnten, Job zu haben, senkt das Risiko von Armut deutlich. Dieses Risiko besteht vor allem für Ein-Personen-Haushalte, Alleinerzieher und Haushalte mit mehr als zwei Kindern. Der Mindestlohn und die damit verbundenen Effekte verschaffen hier kaum Abhilfe. Lautet das politische Ziel, armutsgefährdete Haushalte besser zu unterstützen, wären niedrigere Sozialabgaben oder höhere Transferleistungen für diese Gruppen eine viel effizientere Lösung. Nicht zuletzt würde, wie ausgeführt, ein Mindestlohn eben Jobs kosten und die Arbeitslosigkeit – die Hauptursache für Armut – erhöhen.
Fußnoten
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Österreich gibt sehr viel Geld für Bildung aus – und bekommt dafür nur mittelmäßige Resultate. In Schulnoten ausgedrückt verdient der Bereich bestenfalls ein „Befriedigend“. Dabei wäre es gar nicht so schwer, Einserschüler zu werden, auf dem Bildungsmarkt gibt es viele gute Ideen. Die nächste Regierung muss das Rad also nicht neu erf
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen