Österreich verügt über ein komplexes Mindestlohnsystem auf Basis von Kollektivverträgen, welche fast 98 Prozent aller Arbeitnehmer in Österreich abdecken. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich der kürzlich gemachte Vorschlag, den Mindestlohn auf 1.700 Euro anzuheben, in den verschiedenen Branchen auswirken würde. Unsere Berechnungen zeigen, dass eine Umsetzung dieser Idee mehr Schaden als Nutzen stiften würde.
Während in vielen europäischen Ländern ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn gilt, herrscht in Österreich ein komplexes Mindestlohnsystem auf Basis von Tarifverhandlungen (”Kollektivverträge“). Der Lohn von fast 98 Prozent aller Arbeitnehmer in Österreich ist durch diese Kollektivverträge abgedeckt; nur wenige Branchen sind davon ausgenommen. Die Tarifverhandlungen führen die beiden Sozialpartner, also der Österreichische Gewerkschaftsbund für die Arbeitnehmer und die Wirtschaftskammer Österreich für die Arbeitgeber.
Diese Tarifverhandlungen finden regelmäßig für mehr als 450 unterschiedliche Branchen statt. Die verhandelten Mindestlöhne unterscheiden sich nicht nur zwischen den verschiedenen Sektoren, sondern sind außerdem je nach Dauer der Beschäftigung sowie Art der Arbeit unterschiedlich hoch.
Neuere theoretische Betrachtungen (Brown et al., 2015) kommen zu dem Schluss, dass ein Mindestlohn, der höher ausfällt als der bisher bezahlte Lohn, Auswirkungen sowohl auf das Angebot als auch auf die Nachfrage an Arbeitskräften haben kann:
Auf das Angebot an Arbeitskräften wirkt sich der sogenannte Jobannahme-Effekt aus (job acceptance effect): Wenn der erhöhte (Mindest)Lohn über dem sogenannten Reservationslohn liegt – das ist jener Lohn, ab dem Menschen bereit sind, zu arbeiten – dann nehmen diese einen Job auf und die Beschäftigung in der betrachteten Gruppe steigt.
Auf die Nachfrage von Arbeitskräften wirkt der sogenannte Jobangebots-Effekt (job-offer effect), und zwar negativ: Bei höheren Löhnen kann es für Unternehmen günstiger sein, ihre Arbeitnehmer durch Maschinen zu ersetzen (Substitutionseffekt). Höhere Löhne – und damit höhere Produktionskosten – können dazu führen, dass Produktionsstandorte langfristig in Länder mit geringeren Kosten ausgelagert werden. Durch eine Anhebung des Lohns ändert sich zudem der Lohnunterschied zwischen geringer und höher qualifizierten bzw. jüngeren und älteren Arbeitnehmern. Die durch die Erhöhung ihres Lohns teurer gewordenen Arbeitnehmer laufen Gefahr, durch höher qualifizierte bzw. ältere Arbeitnehmer ersetzt zu werden. Möglicherweise entstehen überdies insgesamt weniger neue Jobs. Die Beschäftigung sinkt.
Solange der positive Jobannahme-Effekt höher ist als der negative Jobangebots-Effekt, führt ein Mindestlohn oberhalb der bisher bezahlten Löhne also zu einem Mehr an Beschäftigung. Überschreitet jedoch der Mindestlohn eine gewisse Höhe, gehen Arbeitsplätze durch Umschichtung, Verlagerung der Produktion oder Automatisierung verloren und die Beschäftigung sinkt. Es gibt also eine optimale Höhe des Mindestlohns, den sogenannten Wendepunkt. Liegt der Lohn ober- oder unterhalb des Wendepunkts, bleibt die Beschäftigung unter dem, was theoretisch möglich wäre.
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Österreich gibt sehr viel Geld für Bildung aus – und bekommt dafür nur mittelmäßige Resultate. In Schulnoten ausgedrückt verdient der Bereich bestenfalls ein „Befriedigend“. Dabei wäre es gar nicht so schwer, Einserschüler zu werden, auf dem Bildungsmarkt gibt es viele gute Ideen. Die nächste Regierung muss das Rad also nicht neu erf
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen