“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.

Download PDF

Wie würde man gewinngetriebene Inflation erkennen?

Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Während nämlich der Effekt von Löhnen auf die Inflation ein gut erforschtes Phänomen ist, findet die Idee der Gierflation in der akademischen Literatur praktisch keinen Niederschlag. Da das gängigste Maß für Inflation – der Verbraucherpreisindex – lediglich die Veränderungen der von den Verbrauchern gekauften Güter und Dienstleistungen enthält, muss auf weniger häufig verwendete Inflationsmaße zurückgegriffen werden: die Preisveränderung der Wirtschaftsleistung – Bruttoinlandsprodukt (BIP) bzw. Bruttowertschöpfung – oder des (Privat-)Konsums.

Abbildung 3: Deflatorzerlegung der OeNB

Die Preisveränderung wird hier anhand sogenannter Deflatoren untersucht. Ein Deflator setzt reale und nominale Größen miteinander in Beziehung. So wie beispielsweise der Verbraucherpreisindex zeigt, wie hoch die Verbraucherpreise über einem bestimmten Basisjahr liegen, gibt auch der Deflator an, wie sehr das Preisniveau gegenüber dem Basisjahr angestiegen ist. Beim Bruttowertschöpfungsdeflator bzw. dem Bruttoinlandsproduktdeflator ist es eben die Veränderung des Preisniveaus der Wirtschaftsleistung. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex mag zwar das gängigste Inflationsmaß sein, doch auch die Deflatorveränderung kann als Inflationsrate betrachtet werden. Ein Deflator dividiert die Gütermenge zu laufenden Preisen durch dieselbe Gütermenge zu Preisen einer Basisperiode und zeigt damit an, wie stark die Preise gegenüber der Basisperiode gestiegen sind. Berechnet man einen solchen Deflator für die Bruttowertschöpfung, dann lässt er sich – genauso wie die Wertschöpfung selbst – in seine Komponenten zerlegen. Für solche Zerlegungen gibt es aktuelle Beispiele von der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB)[1](siehe Abb. 3), der EZB[2] und des Internationalen Währungsfonds (IWF)[3].

Die verschiedenen Studien zeigen bestimmte Gemeinsamkeiten: Der Anteil der Unternehmensgewinne an der Inflation nimmt seit Mitte des Jahres 2021 deutlich zu. Ab dem Jahr 2023 soll der Anteil dann laut der jüngsten OeNB-Prognose aber immer geringer werden und jener der Löhne deutlich ansteigen (wie in Abb. 3 zu sehen). Im Zeitraum von 2020 bis 2024 wird rund die Hälfte der Inflation durch die Löhne erklärt werden können. Dabei unterstellt die OeNB sogar nur eine moderate Lohnentwicklung unterhalb der Benya-Formel.

Wirft man einen genaueren Blick auf die Anteile der Unternehmensgewinne an der Inflation in den verschiedenen Wirtschaftssektoren, dann bietet sich ein heterogeneres Bild (siehe Abb. 4).

Abbildung 4: Beiträge der Gewinne und Wertschöpfungsdeflatoren nach Sektoren

Dass die Inflation in den Sektoren Bergbau, Energie und Wasser besonders hoch ausfällt und ein großer Teil davon den Gewinnen zugeordnet werden kann, ist wohl wenig verwunderlich. Vor allem der Energiesektor dürfte dafür verantwortlich sein. Überraschender ist der hohe Anteil im Bausektor. Die Konjunktur der Bauwirtschaft läuft seit Jahren sehr gut und hat sich erst kürzlich etwas eingetrübt, wofür die anziehenden Kreditzinsen mitverantwortlich sein dürften. Auch die Land- und Forstwirtschaft fällt ins Auge. Erste Daten lassen darauf schließen, dass vor allem die Forstwirtschaft im vergangenen Jahr hohe Gewinne einfahren konnte. Zu guter Letzt der wichtigste Sektor, die Sachgütererzeugung: Hier legten die Preise gerade einmal um 0,5 Prozent zu. Der Anteil der Gewinne war mit -4,2 Prozent sogar negativ. Vereinfacht ausgedrückt deutet dies auf einen inflationsdämpfenden Effekt der Gewinne in der Industrie hin.

Zugegeben: Würden die Unternehmen vollkommen auf Gewinnaufschläge verzichten oder sogar Verluste akzeptieren, wären die Preise niedriger und damit vorübergehend auch die Inflation. Jedoch widerspräche ein solches Verhalten der Art und Weise, wie Marktwirtschaft funktioniert. Nun ist Marktwirtschaft natürlich kein Selbstzweck, aber man müsste sich dann schon die Frage stellen, wieso ein Unternehmen überhaupt noch am Markt teilnimmt, wenn es Verluste macht.


Fußnoten

  1. Fritzer et al. (2023).
  2. Arce et al. (2023).
  3. Hansen et al. (2023).
"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen