Eine wesentliche Rolle beim Teilzeit-Boom spielen Kinder. Zwar erhalten Familien mit Nachwuchs eine Reihe an finanziellen Unterstützungen, dennoch wird Mehrarbeit nicht immer belohnt, wenn Kinder im Spiel sind. Dies betrifft sowohl Alleinerzieher als auch Paare. Das folgende Beispiel soll einen Einblick in die Problematik geben:
Sandra ist 27 Jahre alt, mit Lukas (35 Jahre) verheiratet und hat zwei Kinder. Max hat gerade seinen zweiten Geburtstag gefeiert, Anna besucht das zweite Jahr der Volksschule. Während Lukas Vollzeit bei einem internationalen Telekommunikationsunternehmen angestellt ist, hat sich Sandra in den letzten zwei Jahren hat um Max gekümmert. Dafür erhielt sie Kinderbetreuungsgeld. Doch Sandra möchte gerne wieder in einen geregelten Job zurückkehren. Würde sie eine Teilzeitbeschäftigung aufnehmen, müsste sie zumindest für Max eine Betreuung für diese Zeit suchen, während Anna vormittags – in einer Welt ohne Corona – im Klassenzimmer sitzt. Nähme Sandra eine Vollzeitstelle an, müsste auch Anna 20 Stunden pro Woche betreut werden.[1]
Eine Vollzeitbetreuung würde Sandra knapp 500 Euro monatlich für beide Kinder kosten.[2] Sandra kommt aus einem traditionell eingestellten Elternhaushalt. Während ihr Vater immer Vollzeit gearbeitet hat, war ihre Mutter stets für sie und ihre zwei Brüder zu Hause. Für Sandra war bereits früh klar, dass auch ihr eine Familie sehr wichtig ist. Da sie direkt nach ihrem Abschluss an der AHS mit Anna schwanger wurde, hat sie nie ein Studium angefangen.[3] Weil sie weder über einen Universitätsabschluss noch über größere Arbeitserfahrung verfügt, bewirbt sie sich für Jobs mit 2.000 Euro Monatsbrutto für 40 Wochenstunden. Sie hat aber die Möglichkeit, sich ihr Stundenkontingent selbst auszuwählen. Die Höhe des Einkommens spielt für Sandras Arbeitsanreize eine entscheidende Rolle. Schnell bemerkt sie, dass bei einer Vollzeitbeschäftigung die Kosten der Kinderbetreuung sowie der Verlust des Kinderbetreuungsgeldes ab der 27. Arbeitsstunde so hoch werden, dass der Arbeitsverdienst dies nicht mehr kompensieren kann. Anders ausgedrückt: Sandra hätte kurzfristig keinen finanziellen Anreiz für eine Beschäftigung mit mehr als 27 Wochenstunden.[4]
Das Anreizproblem existiert dabei besonders – aber nicht nur – für geringe Einkommen. Bei einem höheren Vollzeitlohn von 3.400 brutto pro Monat rentiert sich zwar eine Vollzeitstelle. Will Sandra aber halbtags für die Kinder sorgen, spielt der Verlust des Kinderbetreuungsgeldes eine entscheidende Rolle. Ob Sandra 16 oder 25 Wochenarbeitsstunden arbeitet, macht für sie finanziell kaum einen Unterschied. Nur wenn sie mehr als 25 Stunden die Woche arbeiten möchte, hat sie auch wieder mehr Geld zur Verfügung.
Der Grund für den fehlenden finanziellen Arbeitsanreiz liegt darin, dass auf der Einkommensseite das Kinderbetreuungsgeld entfällt und auf der Ausgabenseite die Kosten der externen Kinderbetreuung sowie steigende Abgaben durch Lohnsteuer und Sozialversicherung den Mehrverdienst mindern.
Fußnoten
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Österreich gibt sehr viel Geld für Bildung aus – und bekommt dafür nur mittelmäßige Resultate. In Schulnoten ausgedrückt verdient der Bereich bestenfalls ein „Befriedigend“. Dabei wäre es gar nicht so schwer, Einserschüler zu werden, auf dem Bildungsmarkt gibt es viele gute Ideen. Die nächste Regierung muss das Rad also nicht neu erf
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen