Mythos: Bildung wird in Österreich vererbt

Beliebte wirtschaftspolitische Mythen im Stresstest (Bd. 3)

Download PDF

„Bildung wird in Österreich vererbt.“ Kein anderer Satz hatte in der bildungspolitischen Dis­kussion der letzten Jahre mehr Konjunktur.

Basis für die Behaup­ tung sind Studien der OECD. Diese unterteilt Österreichs Bildungssystem in nur drei Stu­fen und ignoriert dessen Vielfalt. Wer auch den Unterschied z.B. zwischen Lehre und HTL be­rücksichtigt, kommt zu  einem viel erfreulicheren Ergebnis. Auch wenn also die Bildungsmobilität höher ist als bekannt: Defizite etwa in der frühkindlichen Bildung sollten schnell behoben werden.

Die Familie ist nur der Anfang

Tatsächlich ist die Familie in jeder Gesellschaft ein entscheidender Faktor für die Bildungskarriere ihrer Kinder. Die soziale Herkunft, der höchste Schulabschluss, die finanziellen Möglichkeiten und nicht zuletzt die Bildungserwartungen der Eltern nehmen Einfluss auf die Bildungschancen der Kinder. Diesen Einfluss völlig auszuschalten, ist in demokratischen Gesellschaften weder möglich noch sinnvoll. Vielmehr geht es darum, einen Ausgleich zu schaffen, damit auch Kinder aus weniger bildungsaffinen Familien die Chance auf eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Bildungskarriere haben. Das geht am zuverlässigsten durch eine möglichst optimale Gestaltung des öffentlichen Bildungssystems und einen diskriminierungsfreien Zugang zu den Bildungsinstitutionen.

Die Frage, ob Bildung in Österreich „vererbt“ wird, ist also falsch gestellt. Der richtige Zugang zu diesem Thema müsste lauten: Wie gut gelingt es dem öffentlichen Bildungssystem, die Talente junger Menschen aus bildungsfernen Haushalten zu erkennen und zu fördern? Und wie gut oder schlecht liegt Österreich damit im Vergleich zu anderen Ländern mit einer ähnlichen Sozialstruktur und einem ähnlichen Bildungssystem?

Einmal hinschauen reicht halt nicht

Die Diagnose für Österreich scheint eindeutig: Hierzulande gelingt der Bildungsaufstieg nur selten, die soziale Herkunft ist wesentlich entscheidender für die Schulkarriere als das Talent oder die individuelle Anstrengung der Schüler – zumindest, wenn man den bildungspolitischen Diskussionen der vergangenen Jahre Glauben schenken mag.

Der internationalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kommt in diesen Diskussionen eine besondere Rolle zu. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen haben einen großen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Bildungsthemen. In der jährlich erscheinenden OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ ist der internationale Vergleich der Bildungsmobilität zwischen den Generationen ein fester Bestandteil.[1] Darin wird dem österreichischen Bildungssystem ein denkbar schlechtes Zeugnis ausgestellt:

„Die Aufwärtsmobilität im Bildungsbereich ist weiterhin bemerkenswert schwach ausgeprägt“, ist in der Ländernotiz 2015 für Österreich zu lesen.[2] Nur 21 Prozent der jungen Erwachsenen erreichen einen höheren Abschluss als ihre Eltern. Damit landet Österreich im internationalen Vergleich auf dem letzten Platz.

Eine Analyse der zugrundeliegenden Daten zeigt jedoch, dass die niedrigen Kennzahlen zur Aufstiegsmobilität auf einer verkürzten und damit verzerrenden Berechnung der österreichischen Bildungsabschlüsse beruhen. Denn aus Gründen der internationalen Vergleichbarkeit reduzieren die OECD-Statistiker die Anzahl der Bildungsabschlüsse auf drei Stufen (Pflichtschule, Hochschulabschlüsse, und alles, was dazwischen liegt).

Durch den breiten mittleren Bereich verschwindet ein nennenswerter Teil an Aufstiegen im österreichischen Bildungskanon. Wenn der Vater eine Lehre abgeschlossen und die Tochter maturiert hat, gilt das aus Sicht der OECD nicht als Bildungsaufstieg; ebenso wenig, wenn die Mutter einen Handelsschulabschluss hat und der Sohn HTL-Ingenieur wurde. Die gesamte Vielfalt des österreichischen allgemeinen und berufsbildenden Schulsystems wird damit ignoriert.

Eine weitere Verzerrung des Bildes für Österreich entsteht durch die Auswahl der Altersgruppe für den Vergleich mit der Elterngeneration: die 25- bis 34-Jährigen. Denn über 15 Prozent haben in diesem Alter ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen, wodurch die Mobilität geringer erscheint, als sie tatsächlich ist.

Wie die Eltern, so das Kind? Mitnichten.

Eine faire Berechnung der Auf- und Abstiegsmobilität mit Kriterien, die die Vielfalt der österreichischen Bildungsabschlüsse angemessen berücksichtigen[3], zeigt eine wesentlich höhere Mobilitätsrate als in der OECD-Studie:

Im Verhältnis zur Schulbildung des Vaters haben 44 Prozent der Erwachsenen zwischen 45 und 54 Jahren einen höheren Schulabschluss. 46 Prozent sind bildungsmäßig auf gleichem Niveau geblieben und lediglich 10 Prozent sind als Bildungsabsteiger zu werten.[4]

Wesentlich deutlicher zeigt sich in dieser Altersgruppe der Bildungsaufstieg im Vergleich zur Mutter, was vor allem daran liegt, dass das formale Bildungsniveau der Frauen in der Elterngeneration noch deutlich niedriger war als das der Männer: 66 Prozent der Kinder können einen höheren Abschluss vorweisen, auf gleichem Niveau blieben nur 30 Prozent, und der Anteil der Absteiger ist mit 4 Prozent verschwindend gering.

Selbst wenn die Eltern gemeinsam gesehen werden und der jeweils höhere Abschluss des Vaters oder der Mutter als Bezugspunkt genommen wird, ergibt sich ein Bild, das einem sozial undurchlässigen Bildungssystem so gar nicht entspricht: Mit einer Aufstiegsquote von 42 Prozent haben sich doppelt so viele Menschen verbessert, als im OECD-Vergleich ausgewiesen werden. Auf gleichem Niveau sind 47 Prozent verblieben. Die Abstiegsquote liegt hier bei niedrigen 11 Prozent.

Bildungsmobilität relativ zum Vater

Abbildung 10.
45- bis 54-Jährige, nicht in Ausbildung, mit inländischem Bildungsabschluss.
Quelle: Statistik Austria (2012); eigene Berechnung.

Bildungsmobilität relativ zur Mutter

Abbildung 11.
45- bis 54-Jährige, nicht in Ausbildung, mit inländischem Bildungsabschluss.
Quelle: Statistik Austria (2012); eigene Berechnung.

Bildungsmobilität relativ zu beiden Eltern

Abbildung 12.
45- bis 54-Jährige, nicht in Ausbildung, mit inländischem Bildungsabschluss.
Quelle: Statistik Austria (2012); eigene Berechnung.

Die soziale Herkunft der Studierenden zeigt, wie durchlässig unser Bildungssystem wirklich ist

Besonders gut abzulesen ist die hohe Bildungsmobilität an Österreichs Studenten. Studierende an Universitäten, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen haben alle vorhergehenden Stufen des Bildungssystems erfolgreich durchlaufen. Sie stellen die Gruppe mit dem formal höchsten Bildungsstand. Insofern ist die Analyse ihrer sozialen oder bildungsmäßigen Herkunft der wichtigste Indikator für die Bewertung der Durchlässigkeit eines Bildungssystems.

Die Analyse der Schulbildung der Eltern von Studienanfängern bestätigt den Befund einer hohen sozialen Durchlässigkeit des österreichischen Bildungssystems: 27 Prozent der Studienanfänger an Universitäten und Fachhochschulen kommen aus Akademikerhaushalten (mindestens ein Elternteil mit Hochschulabschluss). Ein Drittel, also 33 Prozent, der Studienanfänger kommt aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil Matura hat. Und bei 40 Prozent der Studienanfänger haben weder Vater noch Mutter einen höheren Schulabschluss – also keine Matura.[5]

Wo liegt Österreich im internationalen Vergleich?

Die Frage nach der Qualität des österreichischen Bildungssystems lässt sich aber nicht alleine auf nationaler Ebene beantworten. Dazu bedarf es eines internationalen Vergleichs. Im Rahmen des EUROSTUDENT-Projekts wurden insgesamt mehr als 200.000 Studierende aus 29 europäischen Ländern befragt.

Gemäß EUROSTUDENT-Studie stammen 67 Prozent der Studierenden aus Elternhäusern, in denen kein Elternteil einen akademischen Abschluss hat. Damit liegt Österreich im Spitzenfeld bezüglich der Aufwärtsmobilität unter Studierenden und nach Malta, Italien und Rumänien an vierter Stelle im europäischen Vergleich. Zum Teil ist dieser Wert auch damit zu erklären, dass in der Elterngeneration der Studierenden noch vergleichsweise wenige Personen einen akademischen Abschluss hatten.

Bildungsabschluss der Eltern von Studierenden im internationalen Vergleich

Abbildung 13.
Anteil an Studierenden mit Eltern (Vater oder Mutter) ohne oder mit akademischem Abschluss.
Quelle: EUROSTUDENT V (2015), Table A3.1, S. 56, Auswahl.

Akuter Handlungsbedarf bei bildungsfernen Schichten

Allein beim Anteil der Studierenden aus Familien mit niedrigen Bildungsabschlüssen liegt Österreich schlecht. Lediglich 5 Prozent der Studierenden haben Eltern, die höchstens eine Pflichtschule besucht haben; zwei Drittel der europäischen Länder schneiden besser ab. Nationale Untersuchungen zur Bildungsmobilität zwischen den Generationen bestätigen diesen Befund.

Offensichtlich unterstützt das österreichische Bildungs- und Ausbildungssystem Kinder aus sehr bildungsfernen Familien noch immer nicht ausreichend, um schichtspezifische Nachteile zumindest so weit zu kompensieren, wie das in anderen Ländern gelingt.

Hier gilt es also anzusetzen. In allen einschlägigen Studien der letzten Jahre wird die besondere Bedeutung der frühkindlichen Ausbildung betont. Neben der Familie stellen Krippen und Kindergärten die ersten und meist entscheidenden Weichen für die Bildungsbiografie und Sozialisation der Kinder. Frühkindliche Bildungseinrichtungen und individuelle Fördermaßnahmen für Kinder mit Lern- und Sprachhandicaps spielen eine Schlüsselrolle für die Verbesserung der sozialen Mobilität. Sie sollten daher unbedingt aufgewertet werden, damit Österreich auch Kindern aus sehr bildungsfernen Schichten dieselben Aufstiegschancen bieten kann wie allen anderen Kindern auch. Dazu braucht es eine Neuausrichtung der Finanzen im Bildungsbereich. Die Mittel sollten in erster Linie dorthin gelenkt werden, wo sie dringend gebraucht werden. Das sind neben den Krippen und Kindergärten vor allem die städtischen „Problemschulen“ mit einem hohen Anteil an Kindern aus einem bildungsfernen oder sozial schwachen Elternhaus. Und eine Schulautonomie, die diesen Namen verdient, muss den Lehrern vor Ort die Entscheidung über Maßnahmen und Mitteleinsatz übergeben. Damit jene am meisten unterstützt werden, die dies am notwendigsten benötigen.

Zusammenfassung

  • Tatsächlich ist die Familie in jeder Gesellschaft ein entscheidender Faktor für die Bildungskarriere ihrer Kinder. Die Behauptung, das österreichische Bildungssystem sei nicht durchlässig, ist aber nicht haltbar: Über 40 Prozent der 45-­ bis 54-­Jährigen haben einen höheren Bildungsabschluss als beide Eltern. Lediglich 11 Prozent steigen bildungsmäßig ab.
  • Die Eltern von 40 Prozent aller Studienanfänger haben keine Matura – ihre Kinder studieren trotzdem.
  • 67 Prozent der Studierenden in Österreich stam­men aus einem Elternhaus, in dem kein Elternteil einen akademischen Abschluss hat. Im europäi­schen Vergleich liegt Österreich damit auf einem guten vierten Platz.
  • Nur beim Anteil der Studierenden aus Familien mit niedrigen Bildungsabschlüssen schneidet Österreich im europaweiten Vergleich schlecht ab. Deshalb sollten vor allem frühkindliche Bildungs­einrichtungen und individuelle Fördermaßnahmen für Kinder mit Lern-­ und Sprachhandicaps unbe­dingt aufgewertet werden.

Literatur

  • EUROSTUDENT V (2015): Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. Synopsis of Indicators. EUROSTUDENT V (2012–2015). DZHW, Hannover 2015.
  • OECD (2015): Bildung auf einen Blick 2015. OECD-Indikatoren, Bielefeld 2015.
  • Statistik Austria (2012): Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen (PIAAC 2011/12). Wien 2012.
  • Zaussinger, Sarah; Unger, Martin; Thaler, Bianca; Dibiasi, Anna; Grabher, Angelika; Terzieva, Berta; Litofcenko, Julia; Binder, David; Brenner, Julia; Stjepanovic, Sara; Mathä, Patrick; Kulhanek, Andrea (2016): Studierenden-Sozialerhebung 2015. Bericht zur sozialen Lage der Studierenden. Band 1: Hochschulzugang und StudienanfängerInnen. IHS, Wien 2016.

Fußnoten

  1. OECD (2015): Bildung auf einen Blick 2015. OECD-Indikatoren, Bielefeld.
  2. ebd., S. 6.
  3. Einteilung in fünf Ausbildungsstufen: Pflichtschule, Lehre (inkl. Meister) und berufsbildende mittlere Schulen, Schulen mit Maturaabschluss, Akademien, Universitäten und Fachhochschulen.
  4. In der Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen haben 99 Prozent ihre Ausbildung abgeschlossen. Dies ist die Gruppe mit der höchsten Mobilitätsrate.
  5. Im Vergleich zum Bildungsstand der gesamten Gesellschaft sind damit Kinder aus Akademikerhaushalten immer noch überrepräsentiert und Kinder aus Familien ohne höheren Schulabschluss zu gering vertreten. Der internationale Vergleich zeigt aber, dass dies in Österreich ausgewogener ist als in den meisten europäischen Ländern.
"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen