Die Parametrisierung erfolgt mit den Daten der Langfristgutachten der Pensionskommission (2013)[1]. Als Bruttolohnwachstum wird das durchschnittliche Wachstum der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer[2] im Zeitraum der vergangenen zehn Jahre (2002 bis 2012) unterstellt. Dieses liegt bei rund 2,44 Prozent pro Jahr. Die durchschnittliche Inflationsrate im selben Zeitraum liegt bei 1,98 Prozent. Im Schnitt ging ein Österreicher 2012 mit 58,3 Jahren in Pension.[3] Die Beitragsrate lag 2012 bei 22,8 Prozent (ASVG), der Bundesbeitrag[4] betrug rund 7,29 Milliarden Euro. In Prozenten der Gesamtausgaben für das Pensionssystem (31,43 Milliarden Euro) entspricht dies circa 22,3 Prozent. Die durchschnittliche Ersatzrate liegt bei rund 57,6 Prozent. Es werden sowohl Versicherte als auch Teilversicherte zur Berechnung herangezogen. Ebenso werden die Prognosen der Erwerbsquote und der Arbeitslosigkeit von der Pensionskommission (2013) übernommen.
Um ein Umlageverfahren im Gleichgewicht zu halten, wäre theoretisch eine Anpassung des Pensionskontos an das Lohnsummenwachstum nötig (siehe z.B. Knell, 2013). In Schweden wird das Pensionskonto jedoch mit dem durchschnittlichen Lohnwachstum verzinst. Um diese mögliche Divergenz vom Gleichgewicht zu korrigieren, wurde in Schweden die sog. Balance Ratio eingeführt. Die Idee dieses Anpassungsmechanismus ist es, erstens Abweichungen von der erwarteten (prognostizierten) Lebenserwartung auszugleichen. Zum anderen werden Veränderungen in der Kohortengröße (z.B. den Babyboom) korrigiert.[5]
Der ABM stellt die gesamten Aktiva den gesamten Passiva des Pensionssystems gegenüber. Die Aktiva sind die gesamten Einzahlungen (also auch zukünftige) sowie der Ausgleichsfonds, während auf der Passivseite alle Forderungen (also heutige und zukünftige Pensionszahlungen) des Pensionssystems stehen.[6]
Liegt diese Ratio über eins, ist das System im Gleichgewicht – es wird sogar etwas „gespart“. Fällt sie jedoch unter eins, ist das finanzielle Gleichgewicht nicht mehr gegeben, der Ausgleichsfonds wird aufgebraucht. Um einer solchen Entwicklung entgegenzuwirken, müssen die Einzahlungen gleich stark wie die Auszahlungen zunehmen. Das wird durch den sogenannten Balance Index erzielt, der sich aus dem Produkt des durchschnittlichen Lohnwachstums und der Balance Ratio ergibt. Dieser Index wird nun sowohl für die Verzinsung auf dem Pensionskonto als auch für die Aufwertung der Pension verwendet. Jeder ist also im gleichen Ausmaß betroffen, wenn das System aus dem Gleichgewicht gerät.
Um dies zu veranschaulichen, nehmen wir als durchschnittliches Lohnwachstum 3,0 Prozent an, während die Balance Ratio auf 0,98 (also unter eins) fällt. Dies impliziert eine Verzinsung von lediglich 0,94 Prozent (Balance Index von 1,0094)[7], obwohl der Durchschnittslohn stärker wächst. Auf diese Weise fallen sowohl die Aufwertungen im Pensionskonto als auch die Pensionen geringer aus, um das System wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Sobald die Balance Ratio bei eins liegt wird die Verzinsung mit dem durchschnittlichen Lohnwachstum wieder aufgenommen. Die entstandenen „Verluste“ werden rückerstattet, sobald die Balance Ratio über eins liegt. Abbildung 19 stellt die Funktionsweise des ABM grafisch dar. Fällt die Balance Ratio unter eins (t=4), aktiviert sich der ABM und passt die Verzinsung des Pensionskontos und der Pensionen automatisch an. Steigt die Balance Ratio wieder über eins (t=8), so wird automatisch die Verzinsung angehoben, um die vorher entstandenen Verluste wieder auszugleichen. Sobald der Balance Index das Niveau des Lohnindex erreicht hat (t=13), wird wieder mit dem durchschnittlichen Lohnwachstum verzinst.
Für detailliertere Informationen zum ABM siehe Settergren (2002), Settergren und Mikula (2005) oder Boado-Penas und Vidal-Meliá (2013). Abbildung 20 stellt die Bilanz des schwedischen Systems inklusive der Balance Ratio der vergangenen Jahre dar.
Fußnoten
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen