Was passiert, wenn die Gemeinden, zumindest hypothetisch, eine höhere Steuerautonomie haben? Für die Beantwortung der Frage hat die Agenda Austria berechnet, wie die Gemeinden ähnlich den Ländern einen Zuschlag auf die Einkommensteuer einheben und somit in einen Fiskalwettbewerb eintreten können. Die Effekte dieses Wettbewerbs wären: eine niedrigere Belastung der Bürger, ein höheres Wirtschaftswachstum und ein höheres verfügbares Einkommen für die Steuerzahler.
Grundsätzlich finanzieren sich die österreichischen Gemeinden heute aus mehreren Quellen: Eigene Steuern und Abgaben (wie bspw. die Grundsteuer, die Kommunalsteuer und die Gewerbesteuer sowie verschiedenen Abgaben und Gebühren) machen im Schnitt 16,6 Prozent der Gesamteinnahmen aus. Weiters bekommen Gemeinden nach dem österreichischen Finanzausgleichgesetz einen Anteil von rund 12 Prozent an gemeinschaftlichen Abgaben (nach einem einheitlichen Schlüssel). Dazu kommen noch diverse Zuschüsse, Zuweisungen und Kostenübernahmen.
International gesehen ist der Anteil der Einnahmen österreichischer Gemeinden aus diversen Zuweisungen, Zuschüssen sowie Ertragsanteilen sehr hoch. In Island oder der Schweiz betragen die Transfereinnahmen von Gemeinden nur in etwa 10 Prozent der Gesamteinnahmen.
Zusätzlich zur Steuerautonomie müsste auch der komplizierte und unübersichtliche Finanzausgleich, der einen hohen Anteil der Gemeindeeinnahmen ausmacht, reformiert werden. Analog zu einem neuen Finanzausgleich der Länder könnten die Unterschiede in der Finanzkraft der Gemeinden sowie besondere sozioökonomische Lasten berücksichtigt werden, wie bereits ausgeführt.
Die Agenda Austria hat, analog zu den Bundesländern, die Einführung von Steuersätzen auf lokaler Ebene berechnet, wobei in dem hier verwendeten Modell die Gemeinden einen Zuschlag auf die bundesweite Einkommensteuer erheben dürfen. Dies passiert nach internationalem Vorbild: Eine Reihe von Ländern ermöglichen ihren Gemeinden die Einhebung einer lokalen Einkommenssteuer, oft als Zuschlag auf die nationalen (progressiven) Steuersätze. Dazu gehören beispielsweise die Schweiz, Belgien, Dänemark, Schweden oder Island. Wir nehmen in unseren Berechnungen an, dass verschiedene Transfers an die Gemeinden wegfallen und diese stattdessen über lokale Einkommensteuern finanziert werden.
Die Berechnungen der Agenda Austria zeigen, dass in 254 Gemeinden die Steuersätze um durchschnittlich 0,1 Prozentpunkte steigen bzw. in den restlichen 1.845 Gemeinden die Steuersätze um durchschnittlich 0,7 Prozentpunkte sinken würden. In Vorarlberg ist die stärkste Senkung der Steuersätze zu erwarten, und zwar im Schnitt um 1,5 Prozentpunkte. In anderen Bundesländern betragen die Senkungen zwischen 0,5 und 0,8 Prozentpunkte.
Durch eine Steuerautonomie würden sich in folgenden Gemeinden die Steuersätze am meisten ändern:
Die insgesamt niedrigere Besteuerung hat aufgrund der höheren verfügbaren Einkommen ein höheres Wirtschaftswachstum zur Folge. Verglichen mit dem Szenario ohne Steuerautonomie würden die Gemeinden in Vorarlberg im Schnitt um 1,3 Prozent wachsen, in den anderen Bundesländern zwischen 0,4 Prozent (in Tirol) und 1,1 Prozent (in Oberösterreich). Tendenziell würden schwächer entwickelte Gemeinden die Steuersätze stärker absenken, womit sie im Wettbewerb Kapital und Einkommen anziehen würden.
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen