Baumol oder Wagner

Warum Österreichs Staatsausgaben immer weiter wachsen und was man dagegen tun kann.

Download PDF

Um zu klären, warum die österreichischen Staatsausgaben stetig wachsen, überprüft die Agenda Austria anhand der verfügbaren Daten für Österreich seit den 1940er Jahren zwei bekannte Hypothesen – zum einen das so genannte Wagnersche Gesetz und zum anderen die These der Baumolschen Kostenkrankheit.

Das Wagnersche Gesetz geht auf den Nationalökonomen Adolph Heinrich Gotthilf Wagner zurück, der das „Gesetz der wachsenden Staatsausgaben“ erstmals im Jahr 1863 formulierte. Eine Bestätigung des Wagnerschen Gesetzes für Österreich würde bedeuten, dass die Nachfrage der Bürger nach staatlichen Gütern und Dienstleistern umso stärker steigt, je wohlhabender das Land ist. Mit anderen Worten: Je reicher eine Volkswirtschaft ist, desto anspruchsvoller sind ihre Bürger – und desto mehr verlangen sie von ihrem Staat, sodass dieser immer mehr wachsen und ausgeben muss.

Die Hypothese der Baumolschen Kostenkrankheit hingegen wurde erstmals im Jahr 1966 von den US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlern William J. Baumol und William G. Bowen veröffentlicht. Sie erklären, dass das Wachstum der Staatsausgaben mit steigenden Löhnen und einer hinterherhinkenden Produktivität zusammenhängt. Auf diese Weise würden staatliche Leistungen immer teurer, weil ihre Stückkosten steigen.

Um zu überprüfen, ob die Hypothese der Baumolschen Kostenkrankheit für Österreich zutreffen könnte, analysieren die Autoren zunächst die gemeinsame Entwicklung des Volkseinkommens, der Preise der öffentlichen Güter und Dienstleistungen sowie des öffentlichen Konsums.

Abbildung 1: Öffentliche Konsumausgaben. Öffentliche Konsumausgaben ist jener Teil der öffentlichen Ausgaben, der aus der direkten Nachfrage des Staates nach Leistungen und Gütern sowie aus der Lohnsumme des öffentlichen Sektors besteht. Die vier größten Posten sind die Verwaltung, Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Angelegenheiten.

Abbildung 2: Lohnzahlungen im öffentlichen Dienst.

Der öffentliche Konsum ist jener Teil der öffentlichen Ausgaben, der aus der direkten Nachfrage des Staates nach Leistungen und Gütern sowie aus der Lohnsumme des öffentlichen Sektors besteht. Die vier größten Posten sind die Verwaltung, Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Angelegenheiten.

Der Baumol-Hypothese folgend, steigen die Staatsausgaben deshalb immer weiter an, weil die Löhne im öffentlichen Bereich ähnlich stark wachsen wie im privaten Sektor, während die Produktivität des Staates aber hinter jener im privaten Sektor zurückbleibt. Tatsächlich sind die Löhne im öffentlichen Sektor in Österreich seit 1954 sogar schneller gestiegen als im privaten Sektor.

Abbildung 3: Entwicklung der Durschnittslöhne im privaten und im öffentlichen Sektor. Folgend der Baumol-Hypothese, steigen die Staatsausgaben deshalb immer weiter an, weil die Löhne im öffentlichen Bereich ähnlich stark wachsen wie im privaten Sektor, während die Produktivität des Staates aber hinter jener im privaten Sektor zurückbleibt.

Die Produktivität des öffentlichen Sektors hält indes nicht Schritt mit den steigenden Löhnen. Bereinigt man die staatlichen Konsumausgaben um die gestiegenen Löhne, dann zeigt sich, dass die öffentlichen Ausgaben nominell zwar steigen, die hierfür erbrachten Leistungen aber zurückgehen. Das folgende Schaubild zeigt anhand der blauen Linie die Entwicklung der nominalen Ausgaben für den öffentlichen Konsum, die grüne Linie stellt die hierfür real erbrachten Leistungen dar.

Abbildung 4: Öffentliche Konsumausgaben. Die blauen Linie zeigt die Entwicklung der nominalen Ausgaben für den öffentlichen Konsum, die grüne Linie stellt die hierfür real erbrachten Leistungen dar.

Wie die Abbildung 4 zeigt, verschlechtert sich das Verhältnis von gezahlten Löhnen und der damit erzielten Produktivität immer weiter: Je näher die blaue und die grüne Linie beieinander liegen, desto teurer werden staatliche Güter und Dienstleistungen.

Abbildung 5: Öffentliche Konsum und relativer Preisanstieg. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung des öffentlichen Konsums im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt BIP, die blaue Linie die Entwicklung der Preisposition des Staates im Verhältnis zu jener der Privatwirtschaft: Preise für öffentliche Güter bis 2016 stiegen fast zweieinhalb Mal so stark an wie jene in der Privatwirtschaft.

In der Abbildung 5 zeigt die grüne Linie die Entwicklung des öffentlichen Konsums im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt BIP – es wird deutlich, dass die staatlichen Ausgaben über die Zeit hinweg steigen. Die blaue Linie zeigt die Entwicklung der Preisposition des Staates im Verhältnis zu jener der Privatwirtschaft. Wenn wir annehmen, dass im Jahr 1954 die durchschnittlichen Preise für private und öffentliche Güter dieselben waren, so stiegen die Preise für öffentliche Güter bis 2016 fast zweieinhalb Mal so stark an wie jene in der Privatwirtschaft.

"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen