Das neue Jahr ist noch ganz frisch, und wie jeden Jänner werden wir auch heuer Zeugen eines Empörungsspektakels: Die Nichtregierungsorganisation Oxfam veröffentlicht ihren Jahresreport, wie immer am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos. Und wie immer ist dieser Bericht ein niederschmetternder: Während einige wenige Menschen Reichtümer jenseits unseres Vorstellungsvermögens anhäufen, lebt die Hälfte der Welt in Not und Elend. Das ist auch nicht ganz falsch.
Vorzuwerfen ist Oxfam aber die Unterstellung, dass das eine ursächlich das andere bedinge: Die Armen sind arm, weil die Reichen reich sind. Und umgekehrt: Die Reichen sind reich, weil die Armen arm sind. Doch genau diese – falsche – Erzählung ist in breiten Teilen der Bevölkerung angekommen und gilt dort als wissenschaftlich gesichert.
Auch heuer wird Oxfam sein Publikum mit schockierenden Botschaften versorgen. Bereits 2016 brauchte es nur acht „Superreiche“ um das Vermögen von Milliarden von Menschen der ärmeren Hälfte aufzuwiegen, dieses Jahr werden es weit über 100 Top-Vermögende sein. Sorgen um die Milliardäre muss sich freilich keiner machen. Sie sind nicht ärmer geworden, vielmehr sind die Armen schneller „reicher“ geworden. Eine erfreuliche Entwicklung, deren Erwähnung bei Oxfam möglicherweise vergeblich zu suchen ist.
Aber wie konnte es dazu kommen? Der Anteil der Menschen mit einem Vermögen zwischen 10.000 und 100.000 US-Dollar verzeichnete im letzten Jahr den höchsten Anstieg seit der Jahrtausendwende. Dies ist insbesondere auf die positive Entwicklung in den Wachstumsmärkten, speziell in China, zurückzuführen.
Aber nicht erst seit letztem Jahr passen die Fakten so gar nicht mehr zur Geschichte, die Oxfam erzählt: Entfielen im Jahr 2000 noch 88,5 Prozent des Gesamtvermögens auf die reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung, waren es 2019 knapp 81,7 Prozent. Auch beim Anteil des obersten Prozents gab es einen leichten Rückgang. Die Verteilung der Vermögen ist immer noch ungleich, aber die Ungleichheit ist entgegen der Oxfam-Behauptung weltweit gesunken. Und so schreibt die Credit Suisse, Datengeber der Oxfam-Berechnung, in ihrem aktuellen Bericht: „According to the latest and most reliable source data – global wealth gaps have generally narrowed over the last two decades“.[1]
In der Bevölkerung werden diese erfreulichen Entwicklungen aber nicht wahrgenommen. Das liegt vermutlich auch daran, weil sie auf allen Kanälen mit schlechten Nachrichten versorgt wird. Einer Bertelsmann-Studie zufolge sind zwei Drittel der in der EU lebenden Bevölkerung der Meinung, dass die Welt früher besser gewesen sei.[2] Obwohl es zu keiner Zeit der Geschichte einen derart hohen und breiten Massenwohlstand gegeben hat. Abgesehen davon: Wenn die Menschen von heute eine Zeitmaschine hätten, in welches Zeitalter würden sie gerne reisen? In den düsteren Feudalismus, in dem der, der arm geboren wurde, auch arm gestorben ist? Ins 18. Jahrhundert, mit seinen unzähligen Kriegen und Hungersnöten in Europa? Oder ins 19. Jahrhundert, wo die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa bei 35 Jahren lag? Zu den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts oder den nuklearen Bedrohungen des Kalten Krieges? Wann genau das Leben besser gewesen sein soll, weiß dann doch keiner so genau zu beantworten.
Auch andere Umfragen verdeutlichen, dass die öffentliche Wahrnehmung heute verzerrt ist. Geschichte wird anders erinnert, als sie tatsächlich war. Der schwedische Wissenschaftler Hans Rosling zeigt in seinem Buch „Factfulness“, dass wir unsere Gegenwart überdramatisieren, die Armut über- und den Fortschritt völlig unterschätzen. Auch sein Landsmann Johan Norberg führt in seinem Buch „Progress“ vor Augen, wie viel Fortschritt wir Menschen in der jüngeren Vergangenheit tatsächlich erleben durften.
Es ist deshalb höchste Zeit, sich auf die Fakten zu konzentrieren: Seit dem Ende des Kalten Krieges haben sich mehr Menschen aus der Armut befreit, als die USA und Europa über Einwohner verfügen. Schätzungsweise konnten 1,2 Milliarden Menschen ihren Lebensstandard verbessern. Ihr Bildungsgrad ist höher, ebenso ist ihr Gesundheitszustand besser. Das Leben auf dem Planeten Erde ist nachweislich besser geworden, nicht schlechter.[3]
Diese Information kommt aber anscheinend nur bei wenigen Menschen an. Nur einer von zehn Deutschen denkt, dass die Armut weltweit sinkt.[4] In den USA glauben sogar zwei Drittel, dass sie steigt.[5] Oxfam weiß, dass sich die Umstände, unter denen die Menschen heute leben, deutlich verbessert haben – denn die NGO ist weltweit hervorragend vernetzt und hat in fast jedem Land zuverlässige Partner. Auf den ersten Blick mag es daher seltsam erscheinen, dass ausgerechnet Oxfam der Öffentlichkeit die erzielten Erfolge im Kampf gegen die Armut vorenthält. Aber schlechte Nachrichten verkaufen sich besser als gute, und bei Oxfam International machen Spenden einen wesentlichen Teil des verfügbaren Budgets von rund einer Milliarde Euro aus:[6] Knapp 40 Prozent aller Einnahmen kamen 2018/2019 so zusammen.
Fußnoten
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen