Der Volkswagen der Altersvorsorge: Eine betriebliche Pension für alle.

Download PDF

Wie sollte das System finanziert werden? 

Nun haben wir ja weiter oben ganz lapidar festgehalten, dass fünf Prozent Ihres Bruttolohns in die betriebliche Pension fließen sollen. Vorgeschlagen haben wir aber erst einmal nur die Umwandlung der „Abfertigung Neu“, die ja nur 1,53 Prozent ausmacht. Woher soll der Rest kommen? Die Antwort: Wir machen es wie die schwedischen Sozialdemokraten und schneiden den höheren Beitragssatz  aus der ersten Säule heraus. Was wie ein Nullsummenspiel klingt, ist dennoch keines. Denn obwohl die Ansprüche aus dem staatlichen Pensionssystem dadurch sinken, steigen die Beschäftigten am Ende trotzdem besser aus, da die Kapitalmarktveranlagung langfristig höhere Erträge erzielt.[1]

So könnte das aussehen: Aktuell fließen für jeden Arbeitnehmer insgesamt 22,8 Prozent des Bruttolohns in die staatliche Pension.[2] Nach schwedischem Vorbild sollte dieser Beitrag geteilt werden. 19,33 Prozent bleiben in der staatlichen Absicherung (erste Säule); die verbleibenden 3,47 Prozent werden in eine kapitalgedeckte Pensionskasse (zweite Säule) investiert. Zusammen mit der „Abfertigung Neu“ ergibt das fünf Prozent des Bruttolohns. 

Durch diese Umsortierung würde die staatlich garantierte Ersatzrate sinken. Das aktuelle System garantiert nach 45 Beitragsjahren bei einem Pensionsantritt mit 65 Jahren eine Pension von 80 Prozent des Lebenseinkommens. Dieser Wert würde auf 68 Prozent sinken. Konkret würde die jährliche Gutschrift auf das Pensionskonto von 1,78 Prozent auf 1,51 Prozent reduziert. Dennoch würde durch die Senkung der Beitragsrate im staatlichen Pensionssystem mittelfristig eine Finanzierungslücke von jährlich rund sieben Milliarden Euro entstehen. Der Grund ist, dass die Älteren noch keine ausreichende betriebliche Absicherung aufgebaut hätten, die Ersatzrate in der ersten Säule aber sofort sinken würde. Bis der vollständige Systemwandel vollzogen wäre, müsste die Umstellung für etwa eine Generation also anderweitig finanziert werden. Wie könnte das gehen? 

  • Die Regierung könnte endlich das gesetzliche Antrittsalter erhöhen. Die Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters würde den Finanzierungsbedarf nachhaltig ausgleichen. Wir fordern diese Reform seit Jahren. Eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters um ein Jahr bringt jährlich rund 2,5 Milliarden Euro.  
  • Statt das neue System direkt verpflichtend für alle einzuführen, könnte man die aufklaffende Finanzierungslücke auf rund drei Milliarden Euro senken, wenn man die Jahrgänge vor 1985 außen vor lässt. Nur wer heute jünger ist als 40 Jahre, würde demnach in das neue System fallen. Der Übergang ins zukunftssichere System würde den Staat deutlich weniger kosten. Ältere würden dadurch im bisherigen System bleiben. Sie profitieren daher nicht automatisch vom Kapitalmarkt, steigen aber auch nicht schlechter aus. 
  • Man könnte auch mal ein bisschen „out of the box“ denken. Dänemark hat jüngst einen Feiertag abgeschafft, um den Wehretat zu stärken.[3] Auch Österreich könnte von seinen 13 offiziellen Feiertagen ein paar streichen. Jeder Tag würde mehrere Hundert Millionen Euro in die Staatskasse spülen. Oder man trennt sich von ein bisschen Tafelsilber. Die ÖBAG wäre immerhin über 30 Milliarden Euro wert. Mit dem Geld ließe sich ein Staatsfonds befüllen, der international veranlagen und jedes Jahr um mehrere Milliarden mehr abwerfen könnte als das, was die ÖBAG an Dividenden an die Republik überweist. Nur mal so. 

 

Rhetorische Frage zum Schluss: Was ist mit der dritten Säule?  

Die dritte Säule der Altersvorsorge sollte natürlich weiterhin auf Freiwilligkeit basieren, jedoch durch steuerliche Anreize attraktiver gestaltet werden. Zum Beispiel, indem auch hier erst in der Auszahlungsphase Steuern anfallen, die Beiträge aber aus dem Bruttoeinkommen geleistet werden können.  

Um die private Vorsorge zu fördern, sollte – wie in der Schweiz – ein steuerlicher Freibetrag von 5.000 Euro pro Jahr eingeführt werden. Alternativ könnte eine flexible Obergrenze definiert werden, die sich z. B. an der Ausgleichszulage (Mindestpension) orientiert. Dadurch würde sichergestellt, dass die private Vorsorge mit den steigenden Lebenshaltungskosten in Zukunft mithalten kann. Innerhalb der steuerlich begünstigten Modelle sollten Sparer auch hier die Möglichkeit haben, zwischen unterschiedlichen Anlageformen zu wählen. Eine Option wäre eine sichere Kontolösung für diejenigen, die eine risikoarme Variante präferieren oder kurz vor der Pensionierung stehen. Für langfristige Anleger könnte eine renditestärkere Aktienlösung sinnvoll sein. Eine hohe Aktienquote ist insbesondere für einen langen Anlagehorizont vorteilhaft, während für kürzere Laufzeiten stabilere Modelle bevorzugt werden sollten. 


Fußnoten

  1. Url, 2025.
  2. 22,8 Prozent beträgt der Beitragssatz im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG). Beim Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) gilt ein verpflichtender Beitragssatz von 18,5 Prozent, beim Freiberuflichen-Sozialversicherungsgesetz (FSVG) von 20,0 Prozent. Im Rahmen des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes (BSVG) gilt ein Beitragssatz von 17,0 Prozent. Für den verbleibenden Beitragsteil kommt jeweils der Bund auf.
  3. https://www.bbc.com/news/world-europe-64802462.
"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfe auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen