Ein besonderer Stein des Anstoßes sind in der EU immer wieder die Agrarförderungen. In Österreich sind diese Zahlungen im Aufgabenbereich „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd“ untergebracht. Der Staat zahlte dafür im Jahr 2021 rund 2,4 Milliarden Euro.[1] Nicht alles davon hat aber wirklich mit Landwirtschaft zu tun. Darin enthalten sind zum Beispiel auch beträchtliche Summen für ländliche Entwicklung, den Breitbandausbau und Corona-Hilfen für die Spanische Hofreitschule.
In der EU ist die Agrarförderung in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gebündelt, deren Gelder zum Teil der Bund und zum Teil die Agrarmarkt Austria (AMA) verwalten. Gerade haben sich die Mitgliedstaaten darauf geeinigt, wie die Förderpolitik in den Jahren 2023 bis 2027 aussehen soll. Österreich wird aus dem EU-Budget über sechs Milliarden Euro erhalten. Da Österreich aber ein Nettozahler in der EU ist, wird jeder Euro, der im Rahmen der GAP hierzulande ausgegeben wird, vorher auch an die EU überwiesen. Ein großer Teil der Mittel (3,4 Milliarden Euro) kommt weiterhin in Form von Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe. Für ländliche Entwicklung sind 2,6 Milliarden Euro vorgesehen, die in Österreich in ähnlichem Umfang aus Eigenmitteln aufgestockt werden sollen.
Ziele der GAP sind die Sicherstellung von erschwinglichen Preisen für die Verbraucher, eine stabile Marktstruktur wie auch ein angemessener Lebensstandard für Landwirte. Ein weiteres Ziel ist die Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung. Auch wenn dieses Ziel während des Ukrainekriegs neue Relevanz erhielt, lag hierin doch jahrelang das Grundproblem der GAP. Die Förderungen führten zu gigantischer Überproduktion, die dann mit erneuten Förderungen wieder abgebaut, aufgekauft und vernichtet oder sogar subventioniert in den Weltmarkt gedrückt wurde – auch zum Schaden für Entwicklungsländer. Bis zum heutigen Tag belohnt die GAP unter anderem das Nichtproduzieren und das Stilllegen von Flächen. Die Koppelung der Beihilfen an die Produktionsmenge führte außerdem zu einer niedrigeren Produktivität.
Mit der Entkoppelung, die im Jahr 2003 erfolgte, konnte dies in mehreren EU-Ländern behoben werden.[2] Ein weiterer Kritikpunkt ist die Vermischung der Agrarförderung mit anderen Zielen. So wird häufig argumentiert, dass landwirtschaftliche Betriebe zur Förderung der ländlichen Entwicklung unterstützt werden müssten. Je nach Betrachtungsweise kann man auch die Almbewirtschaftung dazuzählen. Es stellt sich dabei aber die Frage, ob diese berechtigten Ziele nicht voneinander entkoppelt und vor allen Dingen national zielsicherer unterstützt werden könnten.
Die aktualisierte GAP ab diesem Jahr greift immerhin wichtige Kritikpunkte auf. Vor allem umwelt- und klimabezogene Aspekte treten nun stärker in den Vordergrund. Damit soll die Landwirtschaft mit dem Green Deal der EU in Einklang gebracht werden. Der Anteil der Agrarförderungen am Gesamtbudget der EU – lange Jahre der mit Abstand größte Ausgabenposten – ist seit Jahren rückläufig und nun angesichts der umfangreichen Krisenprogramme fast schon in den Hintergrund getreten. Es bleibt zu hoffen, dass auch nach dem Auslaufen der Krisenprogramme die vergangenen Fehler der GAP kein Comeback feiern werden.
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Österreich gibt sehr viel Geld für Bildung aus – und bekommt dafür nur mittelmäßige Resultate. In Schulnoten ausgedrückt verdient der Bereich bestenfalls ein „Befriedigend“. Dabei wäre es gar nicht so schwer, Einserschüler zu werden, auf dem Bildungsmarkt gibt es viele gute Ideen. Die nächste Regierung muss das Rad also nicht neu erf
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen