Kapitel 3: Die soziale Herkunft der Studienanfänger als Indikator für Bildungsmobilität

Bildungsmobilität zwischen den Generationen

Download PDF

Studierende an Universitäten, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen haben alle vorhergehenden Stufen des Bildungssystems erfolgreich durchlaufen. Sie stellen die Gruppe mit dem formal höchsten Bildungsstand dar. Insofern ist die Analyse ihrer sozialen oder bildungsmäßigen Herkunft jener Indikator mit der höchsten Relevanz, wenn es darum geht, die Durchlässigkeit eines Bildungssystems als Ganzes zu bewerten.

Im Rahmen der „Studierenden-Sozialerhebung“ wird seit Mitte der 1970er-Jahre im Auftrag des zuständigen Bundesministeriums die soziale Lage der Studierenden in regelmäßigen Abständen untersucht und ausgewertet. Die aktuellste Erhebung stammt aus dem Jahr 2016 und bezieht ihre Daten aus dem WS 2014/15.[1] Darin wird die soziale Herkunft der Studienanfänger anhand des höchsten Bildungsabschlusses und der beruflichen Stellung der Eltern erhoben.[2]

Die Schulbildung der Väter von Studienanfängern

Abbildung 13.
Inländische ordentliche Studienanfänger an Universitäten und Fachhochschulen im WS 2014/15 nach Bildungsabschluss der Väter.
Quelle: Zaussinger et al. (2016a) und Statistik Austria (2016b), Tab. 2.3.2.7 und Tab. 2.5.2.7

3.1 Die Schulbildung der Väter von Studienanfängern

Gemessen am höchsten schulischen Abschluss des Vaters zeigt sich eine über alle Bildungsgruppen hinweg ausgewogene soziale Verteilung der Studienanfänger:

  • Insgesamt stammen 55 Prozent der Studienanfänger aus einem Haushalt, in dem der Vater keinen Maturaabschluss besitzt, der sog. „bildungsfernen Schicht“.
  • Umgekehrt kommen 45 Prozent der Studienanfänger aus einem Haushalt, in dem der Vater über eine Matura oder einen höheren Bil- dungsabschluss verfügt.
  • 22 Prozent der Studienanfänger kommen aus einem „Akademiker- haushalt“, d.h. der Vater hat einen Hochschulabschluss.

3.2 Die Schulbildung der Mütter von Studienanfängern

Die Schulbildung der Mütter von Studienanfängern

Abbildung 14.
Inländische ordentliche Studienanfänger an Universitäten und Fachhochschulen im WS 2014/15 nach Bildungsabschluss der Mütter.
Quelle: Zaussinger et al. (2016a) und Statistik Austria (2016b), Tab. 2.3.2.7 und Tab. 2.5.2.7

Gemessen am höchsten Bildungsabschluss der Mütter zeigt sich eine leicht veränderte Verteilung bei einem insgesamt etwas niedrigeren Bildungsniveau.

  • Die größte Gruppe stellen auch hier jene Studienanfänger dar, deren Mütter über einen Lehrabschluss verfügen.
  • Insgesamt stammen 54 Prozent der Studienanfänger aus einem Haushalt, in dem die Mutter keinen Maturaabschluss hat.
  • Lediglich 15 Prozent kommen aus einem Haushalt, in dem die Mutter einen Studienabschluss besitzt. Im Vergleich zu den Vätern weisen dagegen der mal so viele Mütter einen Akademie-Abschluss auf.

3.3 Die Schulbildung beider Elternteile gemeinsam

Die Schulbildung der Eltern von Studienanfängern

Abbildung 15.
Inländische ordentliche Studienanfänger an Universitäten und Fachhochschulen im WS 2014/15 nach Bildungsabschluss beider Elternteile (höchster Abschluss Vater oder Mutter). Quelle: Zaussinger et al. (2016a), Tabelle 8 und Statistik Austria (2016b), Tab. 2.3.2.7 und Tab. 2.5.2.7

In der Betrachtung der Bildungsabschlüsse beider Elternteile gemeinsam wird der jeweils höhere Abschluss als Ausweis der familiären „Bildungsherkunft“ herangezogen.

  • Etwas mehr als ein Viertel aller inländischen Studienanfänger an Universitäten und Fachhochschulen stammt aus einer „Akademikerfamilie“ (mindestens ein Elternteil mit Hochschulabschluss), nur bei 11 Prozent der Studienanfänger haben beide Eltern einen akademischen Abschluss.[3]
    40 Prozent der inländischen Studienanfänger kommen aus einem Haushalt, in dem weder Vater noch Mutter eine Matura besitzt, d. h. aus einer eher bildungsfernen Schicht.
  • Zählt man die Prozentzahl der Studienanfänger aus eher bildungsfernen Schichten mit jener zusammen, in denen zumindest ein Elternteil einen Maturaabschluss hat, zeigt sich, dass der Anteil der potenziellen Bildungsaufsteiger bei 75 Prozent liegt.

3.4 Die Mobilität bildungsferner Schichten im Zeitablauf

Seit 1994 bilden die Fachhochschulen neben den wissenschaftlichen Universitäten und den Kunstuniversitäten den dritten Typus von österreichischen Hochschulen. Die verschiedenen Hochschulen tragen in unterschiedlicher Weise zur sozialen Mobilität bei. Studienanfänger aus eher bildungsfernen Schichten sind an Fachhochschulen in wesentlich höherem Ausmaß vertreten:

Mobilität bildungsferner Schichten im Zeitablauf

Abbildung 16.
Inländische Studienanfänger, deren Väter über keine Matura verfügen, 1998/99 bis 2010/11 an Universitäten und Fachhochschulen.
Quelle: Unger et al. (2010), Tabellen 4 und 6; Unger et al. (2012c), Tabellen 14-19

Mit knapp 65 Prozent tragen die Fachhochschulen mit deutlichem Abstand zu den wissenschaftlichen Universitäten und den Kunstuniversitäten zur Aufstiegsmobilität von Studienanfängern aus eher bildungsfernen Schichten bei.

  • Der hohe Anteil an Studienanfängern aus Elternhäusern ohne Maturaabschluss blieb zwischen dem WS 1998/99 und dem WS 2010/11 nahezu konstant.
  • Insgesamt – also im Durchschnitt der Hochschulen – liegt der Anteil von Studienanfängern mit Vätern ohne Matura über die Jahre bei ca. 55 Prozent.

3.5 Diskussion: Die Darstellung der sozialen Herkunft der Studienbeginner im jährlichen Bericht der Statistik Austria „Bildung in Zahlen“

Eine der wichtigsten Informationsquellen zur aktuellen Lage des österreichischen Bildungssystems ist der jährlich erscheinende Bericht der Statistik Austria, „Bildung in Zahlen. Schlüsselindikatoren und Analysen“. Darin findet sich seit vielen Jahren im Kapitel 2.1 („Laufende Bildungsbe- teiligung“) eine grafische Darstellung mit dem Titel „Soziale Herkunft der inländischen Studierenden an Universitäten“. So auch in der aktuellen Ausgabe „Bildung in Zahlen 2013/14“.[4]

„Soziale Herkunft der inländischen Studierenden an Universitäten“

Abbildung 17.
Nachbildung der Grafik 25 aus „Bildung in Zahlen 2013/14“.
Quelle: Statistik Austria (2015a), S. 37. Die Bezeichnung „Studierende“ wird im Original verwendet.

Im begleitenden Text heißt es:

„Die Schulbildung der Eltern und ihre Stellung im Beruf wirken sich erheblich auf die Bildungslaufbahn aus. (…) 28% der Studierenden haben einen akademisch gebildeten Vater und in 59% dieser Fälle ist auch die Mutter Akademikerin. Insgesamt kommen somit 16% der Studierenden aus reinen Akademikerfamilien. (…)“[5]

Die Darstellung und der erläuternde Text der Statistik Austria werfen in mehrfacher Hinsicht Fragen auf.

  • Die Zahlenbasis stammt aus der Hochschulstatistik und bezieht sich auf die Studienbeginner. Sowohl im Titel als auch im Erläuterungstext auf der vorhergehenden Seite wird aber irreführenderweise von „Studierenden“ gesprochen. Lediglich direkt unter der Grafik wird der Ausdruck „Erstimmatrikulierte“ verwendet, ein Ausdruck, der seit Jahren nicht mehr gebräuchlich ist.
  • Bei der Schulbildung der Eltern wird nicht zwischen dem Abschluss an einer Akademie (Pädagogische Akademie, Sozialakademie etc.) und einem Hochschulabschluss unterschieden.
  • Die soziale Herkunft auf der Basis der „Bildungsherkunft” wird lediglich in Relation zum Vater aufgezeigt. Die Bildung der Mutter wird als Teilmenge des Vaters dargestellt. Auf einen Vergleich zum Ausbildungsabschluss beider Eltern wird verzichtet.
  • Für Familien, in denen Mutter und Vater einen Abschluss an einer Hochschule oder Akademie haben, wird der Begriff „reine Akademikerfamilie“ verwendet
  • Die Studienbeginner an Fachhochschulen werden in dieser Aufstellung über die soziale Herkunft (bzw. „Bildungsherkunft”) vollkommen außen vor gelassen, obwohl sie bereits über ein Drittel der Gesamt- zahl der Beginner betragen. Wie oben (Kapitel 3.4) gezeigt wurde, weisen die Fachhochschulen einen größeren Anteil an Studienbeginnern aus bildungsfernen Schichten auf als die Universitäten.
  • Eine Darstellung der sozialen Herkunft der inländischen Studienanfänger an Fachhochschulen, in der ebenfalls Akademien, Fachhochschulen und Universitäten in eine Bildungsstufe gereiht werden, zeigt die Unterschiede hinsichtlich der „Bildungsherkunft”:

Studienanfänger an Fachhochschulen nach Bildungsabschluss der Väter in Prozent

Abbildung 18.
Inländische Studienanfänger an Fachhochschulen im WS 2012/13. Quelle: Statistik Austria (2015b), S. 412, Tabelle 2.5.2.7

Analyse und Kritik

Die Darstellung der Statistik Austria in der Broschüre „Bildung in Zahlen 2013/14“ ist in Hinblick auf die Darstellung der sozialen Herkunft der Studierenden unvollständig. Das beginnt bei offensichtlichen redaktionellen Ungenauigkeiten, wodurch erst bei genauerem Hinsehen klar wird, dass sich die Zahlen auf Studienbeginner und nicht auf Studierende beziehen. Weiters wird – ohne nähere Erläuterung – lediglich das Verhältnis zum Bildungsabschluss des Vaters und der Mutter (in abgeleiteter Form) dargestellt, wodurch kein vollständiges Bild der intergenerationellen Bildungsmobilität vermittelt wird. Schließlich ist die Darstellung in zweierlei Hinsicht dazu geeignet, die Abhängigkeit der Bildungslaufbahn von der Schulbildung der Eltern als stärker darzustellen, als sie tatsächlich gegeben ist: Durch die Beschränkung auf die Studienanfänger an Universitäten wird jenes Drittel an Studienanfängern ausgeblendet, das generell aus bildungsferneren Schichten kommt, nämlich die Anfänger an Fachhochschulen. Und durch die fehlende Differenzierung zwischen Universitäten und Akademien in der Elterngeneration wird ebenfalls eine stärkere Bildungsübertragung zwischen den Generationen vermittelt, als dies durch die tatsächlich unterschiedlichen Abschlüsse der Fall ist.

 

 

 


Fußnoten

  1. Zaussinger et al. (2016a), Studierenden-Sozialerhebung 2015. Bericht zur sozialen Lage der Studierenden.
  2. Die Daten entstammen der amtlichen Hochschulstatistik: Bei der erstmaligen Aufnahme eines Studiums werden von der Statistik Austria Bildung und berufliche Stellung der Eltern erfasst. Die Erfassung erfolgt allerdings lediglich für Universitäten und Fachhochschulen; für die Pädagogischen Hochschulen liegen derzeit keine Daten vor.
  3. siehe Zaussinger et al. (2016a), Tabelle 8.
  4. Statistik Austria (2015a), S. 37 (Grafik 25).
  5. Ebd. S. 36.
"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfe auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen