Die Digitalisierung bietet ein enormes Potenzial, das österreichische Bildungssystem zu verbessern. Speziell in Zeiten einer Pandemie bietet die Distanzlehre enorme Vorteile. Nur Tablets zu verteilen ist zu wenig. Es braucht Schulungen für die Lehrkräfte, um einen pädagogisch sinnvollen Umgang sicherzustellen. Es braucht aber auch die Software, um die Digitalisierung ins Klassenzimmer zu bringen.
Klar ist auch, dass die Digitalisierung den Lehrer nicht ersetzen kann und dieser auch im Homeschooling eine wichtige Funktion einnimmt. Damit Schüler in zukünftigen Lockdowns besser durch die Schule kommen, braucht es ein digitales Klassenzimmer mit einer virtuellen Präsenz von Schülern und Lehrkräften. Konkret gilt es in den kommenden Monaten daher folgende Bereiche auszubauen:
Ausstattung: Das Offensichtliche gilt auch für Österreich. Für einen digitalen Unterricht müssen alle Schüler und Lehrkräfte über die entsprechenden Geräte verfügen, um digitale Inhalte nutzen zu können. Für Schüler sollten diese günstig besorgt und bei Bedarf subventioniert werden. Entscheidend ist aber, dass die Lehrkräfte über die nötigen Geräte verfügen. Sie müssen in der Lage sein, von zu Hause aus oder aus dem Klassenzimmer virtuell zu unterrichten. Das ist nicht nur für den Lockdown wichtig, sondern auch im „Normalbetrieb“, damit auch Schüler ohne nennenswerte Symptome von zu Hause aus dem Unterricht folgen können.
Lernsoftware: Dieser Punkt umfasst weit mehr als nur das Bereitstellen eines PDFs zum entsprechenden Lehrbuch. Schriftliche Materialien könnten durch audio-visuelle Elemente aufgelockert werden. Es geht darum, das Lernen mehr zu erleben, die Motivation hochzuhalten und gleichzeitig Informationen über individuelle Unterschiede herauszuarbeiten. Ähnlich wie in den Fremdsprachen oder Naturwissenschaften ist auch die Fähigkeit des selbständigen Lernens sehr unterschiedlich verteilt. Daher braucht es neben den Lernmaterialien auch mehr Hilfestellung durch die Lehrer. Sie kennen die Schwächen und Stärken der Schüler und können so mehr Einfluss auf den Lernerfolg der Kinder nehmen. Neben den Lernanwendungen gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl an Programmen, die eine Videoschaltung zwischen Lehrern und Schülern und damit eine Art virtuelles Klassenzimmer ermöglichen. Alle großen Player der Software-Industrie bieten inzwischen Tools für die Virtualisierung der Schule an. Dabei nutzen die Angebote bestehende „Ökosysteme“ aus Office-, Cloud- und Kommunikationsprogrammen.
Ausbildung der Lehrkräfte: Alle Lehrer müssen über die entsprechenden Kompetenzen im Umgang mit den Endgeräten, Lernprogrammen und pädagogischen Aspekten der Digitalisierung verfügen. Eine Untersuchung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2019 zeigt, dass Österreich hier auf allen Bildungsstufen hinterherhinkt.[1] Die Lehrkräfte sind der Schlüssel für eine funktionierende Digitalisierung. Die entsprechende Ausbildung wird den Unterschied zwischen einer Bildung im 21. Jahrhundert und einem analogen Unterricht via Online-Schaltung machen. In den kommenden Monaten und Jahren müssen die Lehrkräfte daher zu Experten in diesem Bereich weitergebildet werden. Nicht auf freiwilliger Basis, sondern verpflichtend – wie das beispielsweise in Finnland oder Singapur bereits Praxis ist.
Aus den Daten lernen: Digitale Lernfortschritte können dokumentiert und mithilfe von Algorithmen analysiert und zusätzliche Lerninhalte individuell bereitgestellt werden, sodass jeder Schüler die Inhalte verständlich und mit angemessenem Tempo vermittelt bekommt. Das Beispiel der New Yorker „School of One“ zeigt, dass die Nutzung solcher Technologien vor allem die Leistungsschwächeren unterstützen kann, gleichzeitig aber auch den Leistungsstarken ein adäquates Lehrangebot bietet.[2] Auch digitale Vorreiter wie Estland zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie die besten PISA-Ergebnisse erzielen, sondern auch dadurch, dass sie eine große Gruppe an leistungsstarken Schülern sowie eine kleine Gruppe an leistungsschwachen Schülern haben, wie die Agenda Austria bereits im Vorjahr aufgezeigt hat.
Plattform für Austausch schaffen: Die Situation ist für die meisten Menschen Neuland. Daher ist es wichtig, Erfahrungen zu teilen und Hilfen von anderen Lehrkräften und Schülern zu bekommen. Eine digitale Plattform sollte hierfür das Forum bieten. Dieses sollte in das „Portal digitale Schule“ integriert werden und den Austausch jeweils unter den Lehrkräften, den Schülern und auch Eltern ermöglichen.
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen