Literatur

Ungleichheit & Verteilung

Download PDF

  • Andraesch, M. et al. (2013): „HFCS des Eurosystems – Möglichkeiten und Einschränkungen von Ländervergleichen im Euroraum“, Statistische Nachrichten 9/2013.
  • Brandolini, A., und D’Alessio, G. (2001): „Household structure and income inequality“, Centre for Household, Income, Labour and Demographic Economics Working Paper N. 6/2001.
  • Credit Suisse (2013): „Global Wealth Report 2013“. Credit Suisse (2014): „Global Wealth Report 2014“.
  • Deckl, S. (2012): „Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europäischen Union – Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2012“, Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik.
  • DIW (2010): „Alterssicherungsvermögen dämpft Ungleichheit – aber große Vermögenskonzentration bleibt bestehen“, DIW Wochenbericht Nr. 03/2010, Berlin.
  • Europäische Kommission (2013): „The distribution of wealth between households“, Research note 11/2013.
  • EZB (2013): „The Eurosystem household finance and consumption survey – Results from the first wave“, Statistical Paper Series No 2.
  • EZB (2014a): „Net wealth across the euro area – Why household structure matters and how to con- trol for it“, Working Paper Series No 1663.
  • EZB (2014b): „Household wealth in the euro area – The importance of intergenerational transfers, home-ownership and house price dynamics“, Working Paper Series No 1690.
  • Frick, J. und Grabka, M. (2009a): „Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland“, DIW-Wochenbericht, 4/2009, 54-67.
  • Frick, J. und Grabka, M. (2009b): „Zur Entwicklung der Vermögensungleichheit in Deutschland“, Berliner Journale für Soziologie.
  • Frick, J., Grabka, M. und Sierminska, E. (2007): „Representative Wealth Data for Germany from the German SOEP: The Impact of Methodological Decisions around Imputation and the Choice of the Aggregation Unit“, DIW Berlin Discussion Paper, 562, Berlin.
  • Grabka, M. und Westermeier, C. (2014): „Anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland“, DIW Wochenbericht 9/2014, 151-164.
  • Guerin, B. (2013): „Demography and Inequality: How Europe’s changing population will impact on income inequality“, RAND Europe, European Commission.
  • Hauser, R. (2007): „Integrierte Analyse von Einkommen und Vermögen – Forschungsstand und Ausblick“.
  • Hellebrandt, T. und Mauro, P. (2015): „The Future of Worldwide Income Distribution“, Peterson Institute for International Economics, Working Paper No. 15-7.
  • IHS (2013): „Zur Besteuerung von Vermögen in Österreich – Aufkommen, Verteilung und ökonomische Effekte“, Projektbericht.
  • Kallweit, M. und Weigert, B. (2014): „Fallacies of redistributional policies“, Arbeitspapier 07/2014, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden.
  • Knell, M. (2013): „The Austrian System of Individual Pension Accounts – An Unfinished Symphony“, Monetary Policy & Economy: Quarterly Review of Economic Policy, 47-62.
  • Kochhar, R. (2015): „A Global Middle Class Is More Promise than Reality. From 2001 to 2011, Nearly 700 Million Step Out of Poverty, but Most Only Barely“, PEW Research Center.
  • Lamei, N. und Till-Tentschert, U. (2005): „Messung von Armutsgefährdung und Deprivation“, Statistische Nachrichten 4/2005.
  • Leidwein, A. (2013): „Vermögensverteilung – Wie man Österreich in arm und reich einteilen kann“, in: Academia 03/2013.
  • Marin, B. (2013): „Welfare in an Idle Society. Reinventing Retirement, Work, Wealth, Health, and Welfare“, Ashgate Publishing Limited.
  • Milanovic, B. (2013): „Global Income Inequality in Numbers: in History and Now“, Global Policy 4.2 (2013): 198-208.
  • OECD (2011a): „Divided We Stand: Why Inequality Keeps Rising“, Paris: OECD.
  • OECD (2011b): „Growing Income Inequality in OECD Countries: What Drives it and How Can Policy Tackle it?“, Forum, Paris, 2 May 2011.
  • OeNB (2012): „Household Finance and Consumption Survey des Eurosystems 2010 – Erste Ergebnisse für Österreich“, Quartalsbericht zu Geld- und Wirtschaftspolitik Q3/12.
  • OeNB (2014): „Paradaten im HFCS Austria 2010 – Teil 1: Evaluierung von Non-Response-Fehlern“, Statistiken Q1/14.
  • Reed, D., und Cancian, M. (2001): „Sources of Inequality: Measuring the Contributions of Income Sources to Rising Family Income Inequality“, Review of Income and Wealth 47.3: pp.321–333.
  • Rognlie, M. (2015): „Deciphering the fall and rise in the net capital share“, Brooking Papers on Economic Activity.
  • Sachverständigenrat (2009): „Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen“, Jahresgutachten 2009/10, Wiesbaden.
  • Sachverständigenrat (2014): „Arbeit und Soziales: Neue Beschäftigungshürden und Verteilungskonflikte“, Jahresgutachten 2014/15, Wiesbaden.
  • Saez, E. (2011): „Top Incomes in the Long Run of History“ with Tony Atkinson and Thomas Piketty, Journal of Economic Literature, 49(1), 3-71.
  • Statistik Austria (2013): „Tabellenrand EU-SILC 2013 – Einkommen, Armut und Lebensbedingungen“, Wien.
  • Statistik Austria (2015): „Vorläufige EU-Indikatoren zu sozialer Eingliederung aus EU-SILC 2014“.
  • Von Weizsäcker, R. (1995): „Public Pension Reform, Demographics, and Inequality“, Centre for Economic Policy Research Discussion Paper 978.
  • WIFO (2010): „Langjähriger Vergleich der Kaufkraft zeigt Veränderungen des Lebensstandards auf“, Presseaussendung vom 30.12.2010.
  • WIFO (2011): „Entwicklung der Kaufkraft zeigt Veränderungen von Lebensstandards auf“, Presseaussendung vom 29.12.2011.
"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfe auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen