Unser Pensionssystem ist vieles, nur eines nicht: nachhaltig. Auch die EU-Kommission bemängelt das hiesige System und fordert ein Umdenken.
Wie ist es um die Finanzierung unserer Pensionen bestellt? Die Untätigkeit dieser Regierung und ihrer Vorgänger könnte den Schluss zulassen: bestens. Leider ist die tatsächliche Lage alles andere als komfortabel, wie auch aus dem aktuellen Länderbericht der EU-Kommission hervorgeht.
Der Kommissionsbericht sieht, ganz anders als die Regierung, einen großen Reformbedarf im österreichischen Pensionssystem und bezeichnet es auch als Risiko für die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen. Wie kommt es zu dieser gegensätzlichen Wahrnehmung? Schauen wir uns zunächst die Fakten an: 2016 beliefen sich die öffentlichen Ausgaben Österreichs für die Pensionen auf 13,8 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Das sind über 50 Milliarden Euro. Bis 2040 werden die Ausgaben für die Renten noch um weitere 1,1 Prozentpunkte steigen. Auf den ersten Blick mag das nicht nach sonderlich viel klingen, es bedeutet aber eine Mehrbelastung von rund 4 Milliarden Euro nach heutigem Geldwert. Und das jedes Jahr. Für diese Summe könnte man jährlich eine Steuerreform durchführen oder fast das gesamte Bundesbudget für Wissenschaft und Forschung decken.
Österreich gibt bereits jetzt mehr für die Pensionen aus, als die meisten Länder in der EU. Schon heute muss das öffentliche Pensionssystem stark bezuschusst werden, weil die Einzahlungen der Aktiven für die Auszahlungen der Pensionisten bei weitem nicht reichen. Die jährliche Finanzierungslücke liegt bei rund 20 Milliarden Euro. Diese Ausgaben werden noch weiter ansteigen, weil der demografische Wandel die Lage verschärfen wird: Die Babyboomer gehen in Pension und gleichzeitig steigt glücklicherweise die Lebenserwartung. Entsprechend wird sich das Verhältnis der Erwerbstätigen zu den Pensionisten verschlechtern. Das führt dazu, dass immer mehr Pensionisten von den Erwerbstätigen finanziert werden müssen.
Steht Österreich mit dieser Problematik alleine da? Mitnichten, denn zahlreiche andere europäische Länder stehen vor einem ähnlichen demografischen Wandel. Diese Länder haben sich anders als Österreich allerdings darauf vorbereitet und die zu erwartenden Pensionsbezüge an die steigende Lebenserwartung gekoppelt. Wie das Paradebeispiel Schweden. Um die veritable Schieflage im Pensionssystem in den Griff zu kriegen, sollte die österreichische Regierung Mut beweisen. Als erster Schritt sollte das gesetzliche Pensionsantrittsalter an die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung angepasst werden. Eine Koppelung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters an die Lebenserwartung würde sich positiv auf die Pensionsausgaben auswirken. Die EU-Kommission rechnet vor, dass dadurch die Pensionsausgaben, gemessen am BIP, im Jahr 2070 um 2,4 Prozentpunkte geringer wären.
Das Problem ist klar, aber auch eine mögliche Lösung liegt auf der Hand. Untätigkeit ist keine Option. Es bleibt zu hoffen, dass auch diese Regierung den Kommissionsbericht lesen und sich zu Herzen nehmen wird. Die Probleme werden für spätere Regierungen nämlich sicher nicht kleiner.
Kommentar von Dénes Kucsera in der „Wiener Zeitung“, 13.03.2019
Sind die Pensionen nachhaltig finanzierbar? Wenn nicht, welche Maßnahmen sollen für dieses Ziel getroffen werden? Am kommenden Montag, den 29. Februar, will die Regierung bei einem "Pensionsgipfel" Antworten auf diese Fragen geben.
Wie die vom Finanzministerium geplante Kommission tatsächlich zu Ergebnissen kommen könnte, weiß Bo Könberg, Vater der schwedischen Pensionsreform.
In einer überarbeiteten Prognose der EU-Kommission löste sich das österreichische Pensionsproblem zur Freude der Arbeiterkammer und der SPÖ-Pensionisten in Luft auf. Ein Wunder? Leider nein.
In nur einem Jahr stieg das Pensionsantrittsalter um ein Jahr. Ein Ergebnis harter Reformen? Nicht ganz.
Franz Schellhorn, Chef von Agenda Austria, über den Zustand des Staatshaushaltes.
In Österreich ist nach dem jüngsten Bericht der Pensionskommission ein politischer Streit um die automatische Anpassung des Pensionsantrittsalters an die steigende Lebenserwartung entbrannt.
In einem Ranking der Rentensysteme von 25 untersuchten Ländern liegt Österreich nur auf Platz 18 – Studie wurde von Agenda Austria unterstützt.
Das ungleiche Rentenalter ist für Frauen eine Diskriminierung, die Gewerkschafter, Feministinnen und reaktionäre Patriarchen ganz in Ordnung finden. – Kommentar von Franz Schellhorn
Der neue Bericht der Pensionskommission zeigt, dass sich das Pensionsloch "erst" in 19 Jahren verdoppelt und nicht schon in 16, wie bisher prognostiziert.
In unserer neuesten Studie rechnen wir vor, was im öffentlichen Pensionssystem passiert, wenn nichts passiert. Und wie einfach eine generationengerechte Lösung zu finden wäre.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen