Foto: © Fotolia.com
Die deutlich gestiegene Höchstbeitragsgrundlage verschafft der Pensionsversicherung dieses Jahr etwa 90 Millionen Euro zusätzlich. Aber wer jetzt mehr einzahlt, erwirbt einen höheren Pensionsanspruch. Nötig sind daher Reformen, die die Lebenserwartung berücksichtigen.
Pensionisten bekommen, so hat es die Regierung beschlossen, im Dezember zusätzlich 100 Euro überwiesen. Das kostet knapp 180 Millionen Euro. Aber schließlich kommt mit Weihnachten die Zeit des Schenkens – und vielleicht sind es ja auch Wahlen, die näher rücken?
Wie auch immer: Auf der Seite der Pensionsbeitrags-Zahler sieht es etwas anders aus. Ein Teil von ihnen wird stärker zur Kasse gebeten. Im Zuge der Steuerreform hat die Regierung nämlich die Höchstbeitragsgrundlage stärker angehoben als dies wegen der regelmäßigen Anpassung ohnehin geschieht. Seit 1.1. 2016 sind auf einen Bruttolohn bis zu 4.860 Euro Pensionsbeiträge zu bezahlen, im Vorjahr waren es 4.650 Euro gewesen. Die Pensionsversicherung dürfte dieses Jahr auf diese Weise etwa 90 Millionen Euro mehr einnehmen als es bei einer normalen Erhöhung gewesen wäre. Wie sich die Höchstbeitragsgrundlage in den letzten zehn Jahren im Vergleich zur Inflation entwickelt hat, zeigt folgende Grafik:
Nun könnte man meinen, dass höhere Einnahmen für die Pensionsversicherungen dazu beitragen, das Defizit derselben zu verringern. Und defizitär sind sie bekanntlich: Laut der Pensionskommission müssen dieses Jahr 10,18 Milliarden Euro aus Steuergeld zugeschossen werden, 2020 werden es demnach schon 12,51 Milliarden sein (beide Werte ohne Beamte).
Leider helfen die Mehreinnahmen nur vorübergehend: Denn wer jetzt mehr einzahlen muss, bekommt später auch eine höhere Pension. Es handelt sich also um ein Körberlgeld, das freilich nur kurzfristig hilft. Das gleiche gilt auch in Bezug auf das steigende tatsächliche Pensionsantrittsalter, das Ergebnis kleiner Änderungen im Pensionsrecht. Diese Änderungen sind nicht falsch, aber ungenügend, weil auch sie zu künftig höheren Ansprüchen führen.
Damit die kommenden Generationen ein robustes Pensionssystem vorfinden, braucht es nach wie vor grundlegendere Maßnahmen. Nur wenn endlich die steigende Lebenserwartung berücksichtigt wird, werden die Budgetausgaben für die Pensionen nicht weiter nach oben klettern. Schweden, wo sozialen Fragen traditionell ein hoher Stellenwert zukommt, hat es vorgemacht: Dort hängt die Höhe der Pension – mit einer Untergrenze – von der erwarteten Bezugsdauer ab. Anders als hierzulande können sich die jüngeren Bürger daher darauf verlassen, dass sie auch künftig nicht mehr für die Pensionen ausgeben müssen als jetzt.
Die Lebenserwartung der Menschen in Österreich wird weiter steigen und die Anzahl der über 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren um fast eine Million zunehmen. Zwar wird die laufende Anhebung des Frauenpensionsalters einen kleinen Beitrag leisten, jedoch nicht ausreichen.
Österreich hat gewählt, entschieden haben die Nationalratswahl vor allem die Älteren: Über die Hälfte der Wahlberechtigten war 50 Jahre oder älter. Obwohl das Wahlalter vor geraumer Zeit von 18 auf 16 Jahre gesenkt wurde, nimmt der Anteil an jungen Wählern immer weiter ab, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Dass führende Politiker in Österreich nicht viel vom Aktienmarkt halten, ist nicht neu. Daher wollen sie auch nicht, dass in den Schulen etwas darüber erzählt wird. Lieber bedienen sie klassenkämpferische Ressentiments und malen die in Rauch aufgegangene Altersvorsorge an die Wand. Dabei zeigen die Zahlen, dass es sich lohnt, etwas über Aktie
Rund um den „Equal Pension Day“ stehen Jahr für Jahr die hohen Pensionsunterschiede zwischen Männern und Frauen im Fokus. Heuer fällt der Tag auf den sechsten August, an diesem Tag werden Männer so viel Pension bekommen haben wie Frauen im ganzen Jahr. Multipliziert man allerdings die durchschnittlichen Pensionsbezüge mit der Pensionsdauer
Während aktuell jeder fünfte Österreicher über 65 Jahre alt ist, wird in zehn Jahren bereits jeder vierte über 65 sein.
Während das durchschnittliche Pensionsantrittsalter 2022 im OECD-Raum bei Männern bei 64,4 Jahren und bei Frauen bei 63,6 Jahren lag, traten in Österreich Männer ihre Pension mit 61,6 Jahren, Frauen mit 60,9 Jahren an, OECD-Studie „Pensionen auf einen Blick“ („Pensions at a Glance“) hervorgeht.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen