Höhere Staatsausgaben werden in Österreich bejubelt, sinkende Steuern als Anschlag auf den Sozialstaat inszeniert.
In Österreich ist vermutlich keine politische Aussage so unumstritten wie jene, dass Arbeitseinkommen zu stark belastet sind. Wer durchschnittlich gut verdient und beim nächsten Mitarbeitergespräch 100 Euro mehr netto im Monat rausholt, wird sich deshalb nur mäßig freuen. Nicht nur, weil ein Hunderter heutzutage schnell unter die Leute gebracht ist. Sondern weil man in Österreich vor allem für den Staat lohnverhandeln geht: 100 Euro netto mehr für einen hart arbeitenden Beschäftigten bedeuten nämlich 115 Euro zusätzlich für den Staat und folglich 215 Euro Mehrkosten für den Arbeitgeber. Das zeigt, dass der Sheriff von Nottingham ein zurückhaltender Mann war, und es erklärt, warum die Bereitschaft, mehr zu arbeiten für immer weniger Menschen eine echte Option ist.
Was läge also näher, als das endlich zu ändern? Wer das versucht, muss mit jeder Menge Gegenwind rechnen, wie sich an den aktuellen Steuerplänen von ÖVP-Kanzler Karl Nehammer zeigt. Geht es nach der ÖVP, wird der Eingangssteuersatz nach der Wahl sinken, die fünfte Steuerstufe gleich ganz gestrichen, während die Lohnnebenkosten schrittweise reduziert werden. Obwohl die Senkung der hohen Arbeitskosten in keinem Parteiprogramm fehlt (auch nicht in jenem der SPÖ), hagelt es von allen politischen Mitbewerbern heftige Kritik. Während die einen den Sozialstaat in Gefahr sehen, monieren andere die fehlende Gegenfinanzierung.
Solide Staatsfinanzen sind sicher kein Fehler. Es zählt aber zu den großen Phänomenen dieses Landes, dass nach der Gegenfinanzierung nur bei Steuersenkungen gefragt wird, explodierende Staatsausgaben aber stets schulterzuckend hingenommen werden. Obwohl die Wirtschaftskraft Österreichs stagniert und der Bundeshaushalt gemessen an den Einnahmen mit 20 Prozent ins Minus rutschen wird, sind zehn Prozent höhere Pensionen und Beamtengehälter offensichtlich locker zu finanzieren. Steigende Staatsausgaben gelten in Österreich grundsätzlich als wohlstandsstiftende Investition in die Zukunft, während niedrigere Steuern als Anschlag auf den Sozialstaat inszeniert werden. Höhere Einkommen werden eben nicht durch mehr Leistung oder mehr „Netto vom Brutto“ sichergestellt, sondern durch ein höheres Taschengeld von Papa Staat.
Vergleichbare Länder zeigen, wie die Arbeitskosten zu senken wären, ohne den Sozialstaat gleich auf Diät zu setzen. Würde ein österreichischer Durchschnittsverdiener besteuert werden wie sein schwedischer Kollege, blieben dem heimischen Arbeitnehmer monatlich 220 Euro mehr netto auf dem Konto. Als Gegenleistung bekommt der schwedische Arbeitnehmer einen fürsorglichen Sozialstaat, einen sanierten Bundeshaushalt und ein ausfinanziertes Pensionssystem, wovon in Österreich nicht wirklich die Rede sein kann. In schwedischen Schulen fällt der Putz nicht von der Decke, die Straßen sind sauber asphaltiert, und die Grundversorgung in den Spitälern steht dem Angebot in Österreich um nichts nach. Das alles schafft Schweden übrigens ganz ohne Vermögens- und Erbschaftssteuern.
Gastkommentar von Franz Schellhorn für den “Kurier” (03.02.2024).
Sollte die Koalition zwischen FPÖ und ÖVP tatsächlich zustande kommen, wollen die beiden Parteien 6,4 Milliarden Euro einsparen, um einem EU-Defizitverfahren zu entgehen. Das ist grundsätzlich positiv und ein Schritt in die richtige Richtung. Viel Arbeit steht aber noch bevor: Denn trotz des verkündeten Sparpakets wird die Republik weiter flei
Nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wird die Aufgabe für die kommende Regierung nicht leichter. Neben dem fehlenden Wirtschaftswachstum fehlt es auch am lieben Geld. Ein seit langem bekannter Kostentreiber sind die Pensionen. Sie sind der größte Ausgabenposten im Bundesbudget, riesiger Treiber des Budgetproblems und
Vorspann: Nicht alles im Wahlprogramm der FPÖ ist schlecht. Um die vernünftigen Ideen der Freiheitlichen vor den Vorhang zu holen und die anderen abzusägen, braucht es aber einen charakterstarken Koalitionspartner. Doch der ist leider nicht in Sicht.
Für Herbert Kickl ist die Kanzlerschaft in Greifweite. Aber egal, wer Österreich bald regiert, er steht vor einer schwierigen Aufgabe. Zehn Vorschläge, wie eine neue Regierung Österreich reformieren und wieder auf Kurs bringen könnte.
Nach den geplatzten Regierungsverhandlungen bietet sich eine neue Regierungsvariante förmlich an – sofern man die Kanzlerfrage klären kann.
Knapp 13 Wochen nach den Nationalratswahlen warten die Bürger des Landes noch immer auf eine neue Regierung. Und das Warten ist bekanntlich seit Freitag auf unbestimmte Zeit verlängert worden, nachdem die NEOS die zähen Verhandlungen schlussendlich platzen ließen.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen