Foto: © BMF/Wilke
In einem Interview mit der Zeitung „Die Presse“ erklärte Österreichs neuer Finanzminister Hartwig Löger, dass er „einen ausgeglichenen Haushalt in frühestens zwei oder drei Jahren für machbar“ halte. Etwas mehr Ehrgeiz dürfte in Zeiten der Hochkonjunktur allerdings schon sein.
In Österreich sind die Bedingungen für einen ausgeglichenen Staatshaushalt derzeit so gut wie schon lange nicht mehr: Die Zinslast für den Schuldenberg ist dank der Niedrigzinspolitik der Notenbank gering. Die Arbeitslosigkeit ist nach langem Anstieg endlich wieder am Sinken und die Konjunktur läuft bestens. Das wiederum führt dazu, dass die Staatseinnahmen einem neuen Rekord zusteuern werden. Unsere Grafik zeigt: Geht es der Wirtschaft gut, klingelt die Staatskasse – den höheren Steuereinnahmen sei Dank.
In einem Interview mit der Zeitung „Die Presse“ zeigt sich Österreichs neuer Finanzminister Hartwig Löger dennoch überraschend defensiv. Einen ausgeglichenen Haushalt strebt er für 2018 nicht an; dieser sei frühestens in zwei oder drei Jahren machbar. Mit anderen Worten: Die Staatsausgaben werden auch in diesem Jahr wieder deutlich über den Einnahmen liegen.
Das müsste nicht sein: Andere Länder, beispielsweise Schweden oder Holland, zeigen, dass es besser geht. Dort gibt es eine strikte Ausgabenbremse, die zu einem sorgsameren Umgang mit Steuergeldern führt. „Das ist auch der Grund, warum etwa das sozialdemokratisch geführte Schweden in konjunkturell guten Jahren verlässlich Überschüsse abwirft, während Österreich selbst in Zeiten des Booms keinen ausgeglichenen Haushalt schafft“, wie Ökonom Michael Christl anmerkt.
Eine in der Verfassung verankerte Ausgabenbremse würde dafür sorgen, dass Österreich wenigstens in konjunkturell hervorragenden Jahren mit den Rekordeinnahmen das Auslangen findet und endlich wieder einen Überschuss schafft. Mit diesem „Polster“ könnten dann notwendige Ausgaben in schlechten Jahren finanziert werden.
Österreich braucht einen strikten Haushaltsplan, der den Ressorts, je nach Bedarf und politischer Entscheidung, die öffentlichen Gelder für die kommenden fünf Jahre verbindlich und abschließend zuteilt. Mit diesen muss dann gehaushaltet werden. Das Wachstum der gesamten Ausgaben sollte dabei die allgemeine Teuerungsrate (Inflation) nicht übersteigen.
Würde sich der Finanzminister am Vorbild anderer Länder mit Ausgabenbremse orientieren, so hätten wir laut aktueller Prognosen spätestens 2019 einen deutlichen Überschuss im Staatshaushalt. Und den brauchen wir auch, um für Zeiten der schwächeren Konjunktur vorzusorgen. Mit 2018 liegt ein Jahr großer Chancen vor uns: Nicht nur der Abbau des Schuldenbergs wäre möglich, sondern auch die Gelegenheit, etwas zu sparen und für die Zukunft vorzusorgen. Wenn wir selbst in Zeiten von Rekordeinnahmen, Niedrigzinsen und einem starken wirtschaftlichen Aufschwung keinen Überschuss schaffen – wann dann?
Obwohl die Pensionen den Staatshaushalt in den kommenden Jahren mit milliardenschweren Mehrkosten belasten, spielen sie bei den Regierungsverhandlungen keine nennenswerte Rolle. Schon jetzt ist der Zuschuss zu den Pensionen mit über 30 Milliarden Euro der größte Ausgabenposten des Staates, in den kommenden zehn Jahren kommen weitere fünf Millia
Ohne Reformen werden die Schulden Österreichs bis 2060 auf über 130 Prozent des BIP ansteigen. Selbst mit einer Anpassung des Pensionsantrittsalters an die Lebenserwartung würde die Schuldenquote auf knapp 100 Prozent anwachsen.
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) plant künftig Einsparungen bei Förderungen. Potenzial dafür sollte genug vorhanden sein, sind die entsprechenden Ausgaben in seiner Amtszeit doch deutlich gestiegen. Eine Analyse der Agenda Austria zeigt, in welchen Bereichen die türkis-grüne Regierung in den letzten fünf Jahren die Fördermittel besonders s
Eine Alternative zur Stundenbesteuerung, die das bisherige System weniger stark verändern würde, wäre die Einführung einer zweistufigen Flat Tax.
Die Arbeiterkammer forderte jüngst eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich auf 36 Wochenstunden. Arbeitnehmer mit 40 Wochenstunden müssten um 11,1 Prozent produktiver werden, Arbeitnehmer mit 38,5 Wochenstunden müssten ihre Produktivität um rund 7 Prozent steigern. „Solche Produktivitätssteigerungen sind einfach unrealistisch“
Die hohe Steuerbelastung in Österreich betrifft nicht nur die Einkommen der Bürger, sondern wirkt sich auf alle Lebensbereiche wie beispielsweise auch auf den Tourismus aus. Wenn eine vierköpfige Familie für 3.528 Euro einen Urlaub bucht, zahlt sie dafür nicht nur 3.528 Euro. In Wahrheit bezahlt die Familie für den Urlaub 6.260 Euro. Denn die
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen