Österreichs Regierungschef will zwischen Griechenland und dessen Geldgebern vermitteln. Großzügigkeit gegenüber Athen wäre freilich ein zu teuer erkaufter Erfolg und fatal für unsere Währung.
EU-Kommissionspräsident Juncker wirft Griechenlands Premier Tsipras vor, seine Wähler mit Fehlinformationen zu versorgen. Finanzminister Varoufakis antwortet, Juncker habe entweder keine Ahnung oder ein schlechtes Gedächtnis: Wenn auf dem diplomatischen Parkett solche Worte hin- und herfliegen, ist die Lage zweifellos ernst. Eine goldene Gelegenheit für das neutrale Österreich, als Vermittler aufzutreten und zwischen den Fronten zu vermitteln? Ein Beitrag Wiens zur Rettung der Währungsunion? Bundeskanzler Faymann scheint genau das mit seinem Besuch in Athen zu versuchen.
Aktuell geht es darum, wie berechtigt Forderungen der Institutionen sind, Athen möge tiefergehende Reformen einleiten. Alexis Tsipras lehnt es kategorisch ab, bei den Pensionen einzugreifen. Das klingt sympathisch, ändert aber nichts daran, dass für die griechischen Renten derzeit eine Summe aus dem Budget zugeschossen werden muss, die einem Zehntel der jährlichen Wirtschaftsleistung entspricht. Dreimal so viel wie in Österreich. Ein anderes Argument bringt der slowakische Regierungschef Robert Fico vor: Er will jene Pensionisten in der Slowakei, die nicht mehr als 250 bis 300 Euro im Monat erhalten, wegen Griechenland keinesfalls weiter zur Kasse bitten. Das Nachbarland hat bisher 1,1 Milliarden Euro nach Athen überwiesen. Die Wirtschaftskraft der beiden Länder ist, wenn man die Kaufkraft berücksichtigt, im Übrigen etwa gleich.
Die griechischen Durchschnittspensionen liegen bei gut 650 Euro brutto im Monat. Dann gibt es noch Zusatzpensionen von durchschnittlich 170 Euro. Damit liegen sie nicht weit von den Durchschnittspensionen in Österreich und Deutschland entfernt. Allerdings gibt es viele griechische Mindestrentner, weshalb der IWF auch betont, dass es hier zu keinen Einschnitten kommen solle. Klar ist angesichts der genannten Zahlen aber auch: In Griechenland muss es eine erhebliche Zahl an Beziehern sehr hoher Pensionen geben. Dazu ist von der linken Regierung Tsipras allerdings kein Wort zu hören.
Was lernen wir daraus? Erstens: Griechenland ist in seinem derzeitigen Zustand immer noch ein Fass ohne Boden. Zweitens: Wird eine solche Art der Politik mit weiteren Milliardentransfers belohnt, gleicht das einer saftigen Ohrfeige für alle Länder, die ihre Hausaufgaben gemacht haben. Allen voran Irland, Spanien und Portugal, die nach großen Anstrengungen längst wieder auf den Wachstumskurs zurückgekehrt sind. Lässt sich die Eurogruppe auch in weiteren wichtigen Punkten von Athen erpressen, werden auch andere – deutlich größere – Länder auf finanzpolitische Largesse setzen, die früher oder später andere zu bezahlen haben werden. Darunter die österreichischen Steuerzahler.
Bundeskanzler Faymann ist daher bei seinem Wort zu nehmen, wonach das Einmahnen von Zusagen „100-prozentig zu unterstreichen” sei. Mehr Geld für die Griechen ist nur dann sinnvoll, wenn der Populismus in Athen durch Reformen ersetzt wird, die eine bessere Grundlage für künftiges Wachstum schaffen.
Nachsicht und Großzügigkeit klingen gut. Österreichs Regierung erwiese unserer Währung damit aber einen schlechten Dienst. Ein Pyrrhussieg ist nach einer geläufigen Definition “ein zu teuer erkaufter Erfolg”. Und am Ballhausplatz ist hoffentlich das Zitat des – auf den ersten Blick erfolgreichen – Königs Pyrrhus geläufig: „Noch so ein Sieg und wir sind verloren.”
Foto-Credit: Jamrooferpix / Fotolia.com
Obwohl die Pensionen den Staatshaushalt in den kommenden Jahren mit milliardenschweren Mehrkosten belasten, spielen sie bei den Regierungsverhandlungen keine nennenswerte Rolle. Schon jetzt ist der Zuschuss zu den Pensionen mit über 30 Milliarden Euro der größte Ausgabenposten des Staates, in den kommenden zehn Jahren kommen weitere fünf Millia
Die Lebenserwartung der Menschen in Österreich wird weiter steigen und die Anzahl der über 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren um fast eine Million zunehmen. Zwar wird die laufende Anhebung des Frauenpensionsalters einen kleinen Beitrag leisten, jedoch nicht ausreichen.
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die EU ist schon längst kein wirtschaftliches Schwergewicht mehr. Demografisch und ökonomisch spielt die Musik inzwischen in Asien; die EU und die USA sind auf dem absteigenden Ast.
Inzwischen arbeiten in den 76 EU-Institutionen mehr als 60.000 Menschen. Pro Jahr schreiben sie mehr als 2.000 Rechtsakte.
Österreich hat gewählt, entschieden haben die Nationalratswahl vor allem die Älteren: Über die Hälfte der Wahlberechtigten war 50 Jahre oder älter. Obwohl das Wahlalter vor geraumer Zeit von 18 auf 16 Jahre gesenkt wurde, nimmt der Anteil an jungen Wählern immer weiter ab, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen