Der Bundeskanzler und seine Minister sind höchst zufrieden. Manches lief im Jahr 2022 tatsächlich besser als gedacht. Was aber nicht heißen soll, dass alles gut wäre.
Die Bundesregierung ist in Feierlaune. Das hat weniger mit den bevorstehenden Festtagen zu tun als mit dem Umstand, dass die heimische Wirtschaft im heurigen Jahr doppelt so stark wachsen wird wie die deutsche. Womit aus Regierungssicht zweifelsfrei bewiesen scheint, dass dieses Land weit besser regiert werde, als diverse Umfragen nahelegen. Das könnte man jetzt einfach so stehen lassen. Es ist schließlich Weihnachten. Der Heilige Abend ist aber auch die passende Gelegenheit, sich von der Regierung das eine oder andere zu wünschen.
Wunsch Nummer eins: Die Gießkanne verstecken. Der Regierung möge ein lichter Moment beschieden sein, der ihr vor Augen führt, dass das zügellose Ausgeben von geliehenem Geld noch keine Wirtschaftspolitik ist. Seit Ausbruch der Pandemie werden Millionenbeträge nicht mehr gezählt, es wird nur noch in Milliarden gedacht. Statt gezielt den Bedürftigen zu helfen, wird das Land mit staatlichen Zuschüssen überschwemmt. Schenken macht schließlich Freude. Die Beschenkten dürften aber längst überrissen haben, dass sie sich die vielen Zuwendungen selbst bezahlen werden. Das ist womöglich auch ein Grund dafür, dass sich die spendierfreudigen Regierungsparteien nicht gerade im Umfragehoch befinden. Nur ein Drittel der Wähler könnte sich derzeit für Türkis und Grün erwärmen.
Wunsch Nummer zwei: Die Flucht nach vorn antreten. ÖVP und Grüne haben eigentlich nichts mehr zu verlieren, die Chancen auf ihre Wiederwahl tendieren gegen null. Deshalb sollten sie in der Abendsonne ihrer Regierungszeit noch einen größeren Wurf wagen. Aufdrängen würden sich die Pensionen, die das Land in ein finanzielles Desaster treiben. Die Regierung verbraucht bereits fast die gesamten Lohnsteuereinnahmen, um das Loch im staatlichen Pensionssystem abzudecken. Das Problem verschärft sich Jahr für Jahr. Auch wenn es niemand mehr hören will: Wir können nicht länger mit Anfang 60 in Frühpension gehen.
Wunsch Nummer drei: Den Arbeitskräftemangel lindern. Ab 2023 werden die Sozialleistungen jährlich um die Inflationsrate erhöht. Das ist ein längst überfälliger Schritt. Es wäre aber nicht ganz verkehrt gewesen, diese sozialpolitische Offensive mit einer Reform des Arbeitsmarktes zu verknüpfen. Zumal der Arbeitskräftemangel mittlerweile auch die staatlichen Anbieter erfasst hat. Der Bundesregierung wird nichts anderes übrig bleiben, als gezielt Arbeitskräfte im Ausland anzuwerben und im Inland Menschen zur (Mehr-)Arbeit anzuregen. Mit steuerlichen Gutschriften für Vollzeitbeschäftigung, mit einem späteren Pensionsantritt und auch mit mehr Druck auf Arbeitssuchende, sich schneller einen Vollzeitjob zu suchen. Nicht wenige haben erkannt, dass sie mit dem Arbeitslosengeld, dem abgabenfreien Zuverdienst (485 Euro netto pro Monat, 14 mal) und ein paar Extra-Arbeitsstunden ohne Einbindung des Finanzministers besser aussteigen als mit einer 40-Stunden-Woche. Das muss sich ändern.
Wunsch Nummer vier: Dem wirtschaftspolitischen Populismus abschwören. Die Regierung wird auf Rechnung der Steuerzahler einen „hohen einstelligen Milliardenbetrag“ bereitstellen, um energieintensive Unternehmen für die hohen Energiekosten zu entschädigen. Klar, die Bundesregierung kann nicht untätig dabei zusehen, wie das Land deindustrialisiert wird und den verlässlichsten Wohlstandsgenerator verliert. Statt Unternehmen milliardenschwere Subventionen zu überweisen, wäre es aber besser gewesen, ihnen mit staatlich garantierten Krediten zu helfen, die in wirtschaftlich besseren Zeiten wieder zurückzuzahlen sind. Die Wirtschaft an den Staatstropf zu hängen, tut ihr langfristig nicht wirklich gut.
Wunsch Nummer fünf: Die politischen Scheuklappen kurz zur Seite legen. Unter den Böden des Weinviertels schlummert ein Gas-Schatz, der den Bedarf von Jahrzehnten abdecken könnte. Und das vermutlich ohne böses Fracking. Wenn mit den Landtagswahlen in Niederösterreich das offensichtlich wichtigste politische Ereignis des Jahres vorüber ist, könnte die Bundesregierung ja noch einmal in sich gehen und überlegen, ob es wirklich schlau ist, die heimischen Gasreserven unangetastet zu lassen. Wir werden sie schließlich auch für die Absicherung der Energiewende brauchen.
Wünschen wird man sich ja noch was dürfen.
Kolumne von Franz Schellhorn für “Die Presse” (25.12.2022).
Obwohl die Pensionen den Staatshaushalt in den kommenden Jahren mit milliardenschweren Mehrkosten belasten, spielen sie bei den Regierungsverhandlungen keine nennenswerte Rolle. Schon jetzt ist der Zuschuss zu den Pensionen mit über 30 Milliarden Euro der größte Ausgabenposten des Staates, in den kommenden zehn Jahren kommen weitere fünf Millia
Die Lebenserwartung der Menschen in Österreich wird weiter steigen und die Anzahl der über 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren um fast eine Million zunehmen. Zwar wird die laufende Anhebung des Frauenpensionsalters einen kleinen Beitrag leisten, jedoch nicht ausreichen.
Österreich hat gewählt, entschieden haben die Nationalratswahl vor allem die Älteren: Über die Hälfte der Wahlberechtigten war 50 Jahre oder älter. Obwohl das Wahlalter vor geraumer Zeit von 18 auf 16 Jahre gesenkt wurde, nimmt der Anteil an jungen Wählern immer weiter ab, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Dass führende Politiker in Österreich nicht viel vom Aktienmarkt halten, ist nicht neu. Daher wollen sie auch nicht, dass in den Schulen etwas darüber erzählt wird. Lieber bedienen sie klassenkämpferische Ressentiments und malen die in Rauch aufgegangene Altersvorsorge an die Wand. Dabei zeigen die Zahlen, dass es sich lohnt, etwas über Aktie
Auf Österreich kommen massive demografische Veränderungen zu. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Menschen über 65 Jahre um rund 50 Prozent steigen, während die Zahl der 20- bis 65-Jährigen deutlich abnimmt.
Eine Alternative zur Stundenbesteuerung, die das bisherige System weniger stark verändern würde, wäre die Einführung einer zweistufigen Flat Tax.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen