Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen 'Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout
Bei Andreas Sator wird es rasch sehr persönlich. Die Gäste seines Podcasts „Erklär mir die Welt“ dürfen ihn zuhause besuchen, in der Wohnung. Aufgenommen wird im Wohnzimmer. Am Anfang war es sogar eine Wohngemeinschaft, in der plötzlich Heinz Fischer zu Gast war. Der (damalige) Präsident war in den Podcast eingeladen. Mehr als 10.000 Menschen erreicht Sator jede Woche mit „Erklär mir die Welt“. Der junge Wirtschaftsjournalist, der in Teilzeit für den „Standard“ schreibt, ist somit der erfolgreichste selbstständige Podcaster des Landes. Dass ein reines Audio-Format so gut funktionieren würde, dachte er urspünglich selbst nicht. „Mein Plan war deshalb eigentlich, die Folgen auch auf YouTube zu spielen. Ich habe auch überlegt, mir jemanden zu nehmen, der das ganze filmt. Aber ich nehme die Podcasts zu Hause auf. Es ist inzwischen die dritte Wohnung. Am Wohnzimmerzisch.“ Kameras hätten da keinen Platz, so der 30-Jährige: „Das macht was mit der Atmosphäre.“
Standard-Leser kennen Sator auch aus seiner Finanzkolumne cum Videoblof „Katsching“, die vor einigen Jahren lief. Auch hier stand er selbst im Mittelpunkt. Der Mensch Sator begab sich vor allen Augen auf eine Reise, das richtige Investment zu suchen – ohne so zu tun, ein Experte zu sein. Das kam an. Beim Publikum. Aber nicht so sehr bei den Kollegen. Denn das „ich“ im Journalismus zu erwähnen, ist für viele noch immer ein Sakrileg. „Persönliche Geschichten zu erzählen, das ist bei vielen Journalisten in Österreich nicht gut angekommen“, erzählt Sator.
Dabei sei es genau das, was in der Welt von Twitter und Instragram Aufmerksamkeit bringe. „Die Chefinnen und Chefs in den Medienhäusern sind im Internet aber nicht zu Hause“, sagt Sator. Weshalb die konventionellen Medienhäuser auch auf konventionellen Journalismus setzen würden. „Es gäbe so viele Möglichkeiten, etwas auf eigene Faust zu probieren. Aber das passiert noch eher selten“, sagt Sator.
Nun sei es wichtig, das Handwerk des Journalismus zu lernen. Aber bei der Umsetzung würde er sich mehr Mut wünschen. Es ginge in Zukunft darum, neue Marken zu schaffen – entweder rund um eine Person, oder rund um einen Kanal. Man werde wohl mehr kleine Projekte sehen, die sich auf spezielle Themen oder Formate konzenterieren. „Inzwischen ist es ja so, dass es für Leute schon aus rein wirtschaftlicher Perspektive interessant sein kann, neue Projekte zu starten. Sator überlegt jedenfalls, eine Redakteurin oder einen Redakteur einzustellen. Denn sein Podcast boomt.
Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout
Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden. Das verspricht die Politik seit Jahren. Diverse Angebote gibt es bereits, doch der große Durchbruch wollte bisher nicht gelingen. Das liegt nicht nur an der Regierung. Auch die Bürger müssten, im eigenen Interesse, etwas mehr Bereitschaft zur Veränderung aufbringen.
Laut Eurostat verfügen zwar 91 Prozent der heimischen Haushalte über einen Breitbandanschluss – das ist immerhin europäisches Mittelfeld. Doch beim Global Speedtest fallen wir immer weiter zurück und sind inzwischen in den 60er-Rängen angekommen, noch hinter Russland.
Wichtigste Voraussetzung für eine funktionierende digitale Verwaltung ist Vertrauen. Die Esten vertrauten der Regierung ihre Daten an, weil sie in Echtzeit nachvollziehen konnten, was damit passierte. In Skandinavien verließen sich die Menschen früh auf die digitale Kommunikation mit den Behörden, weil sie ihrer Bank ja auch vertrauten.
Im EU-Vergleich sieht Österreich nicht unbedingt vorteilhaft aus. Rund fünf Prozent der Bürger haben im letzten Jahr Formulare nicht online abgegeben, weil ihnen die nötige elektronische Signatur fehlte; nur in Slowenien waren es mehr. Fast vier Prozent haben auf einen digitalen Behördengang verzichtet, weil sie vom Schutz ihrer Daten nicht ü
Dreh- und Angelpunkt von E-Government ist eine digitale Identität. In Österreich wäre das im Idealfall die ID-Austria. Haben Sie nicht? Dann gehören Sie zur übergroßen Mehrheit im Land.
Internationale Rankings weisen die öffentliche Verwaltung in Österreich meist als zumindest durchschnittlich aus. Der Abstand zum absoluten Spitzenfeld ist jedoch groß. Im wichtigen Digital Economy and Society Index (DESI) landete Österreich 2022 auf Platz 10.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen