Von 25 verglichenen OECD-Ländern werden nur in Polen weniger Kleinkinder von Dritten betreut.
Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen ist zu einem guten Teil erklärbar. Gründe für den Lohnunterschied sind etwa die Berufswahl oder mehr Familienarbeit.
Die Österreicher haben irrige Vorstellungen darüber, wie hierzulande die Einkommen verteilt sind. Das führt zu unnötigem Pessimismus, verstellt den Blick auf die tatsächlichen Probleme und legt verkehrte Lösungen nahe.
Österreich erwirtschaftet einen bedeutenden Teil seines Wohlstands über Außenhandel. Deswegen sind auch gute Handelsbeziehungen zu vielen Ländern wichtig.
Seit 1970 hat sich die Einkommenslücke zwischen Menschen in den Entwicklungsländern und jenen in reicheren Ländern geschlossen.
Im „Global Enabling Trade Report 2016“ des World Economic Forum (WEF) liegt Österreich unter den besten zehn: nämlich auf Platz sieben. Das ist eine gute Nachricht, denn Freihandel schafft Wohlstand. Österreich hat sich in diesem Ranking übrigens um zwei Plätze verbessert. Das liegt daran, dass die Transportmöglichkeiten hierzulande im Ve
Die Mehrheit der Österreicher setzt auf traditionelle Anlageformen wie das Sparbuch. Doch lohnt sich ein Sparbuch in Zeiten von Nullzinsen überhaupt noch? Während ein Sparer mit einer Einlage von 1.000 Euro im Jahr 2007 noch real 17 Euro Gewinn machte, verlor er 2018 18 Euro an Kaufkraft. Das Ersparte in Form von Bargeld unter der Matratze zu ve
Die globale Armutsrate ist von über 44 Prozent im Jahr 1981 auf unter zehn Prozent 2015 gesunken.
Die Zahl der armutsgefährdeten Menschen in Österreich ist von 14,7 Prozent im Jahr 2010 auf 13,9 Prozent im Jahr 2015 gesunken.
Wie viel an Pension steht eigentlich den jahrzehntelangen Einzahlungen gegenüber? Unsere Grafik zeigt dies für die öffentliche Pensionsversicherung (ohne Beamte).
Die Grafik zeigt, wieviel hierzulande in einer Stunde erwirtschaftet wird und wie Österreich im Vergleich mit 15 europäischen Ländern abschneidet.
Wenige Großverdiener und viele Arme in einem Land sind kein wünschenswerter Zustand. Unterschiedliche Einkommen wird es aber immer geben. Unsere Grafik zeigt, wie groß die Einkommensunterschiede in 29 europäischen Ländern sind.
Betrachtet man die jüngste Vergangenheit (seit 2009), können die Burgenländer das höchste Wachstum verzeichnen, Wien hatte das geringste.
Die deutlich gestiegene Höchstbeitragsgrundlage verschaffte der Pensionsversicherung 2016 etwa 90 Millionen Euro zusätzlich. Unsere Grafik zeigt, wie sich die Höchstbeitragsgrundlage in den letzten zehn Jahren im Vergleich zur Inflation entwickelt hat.
In vergleichbaren EU-Ländern ist die Ausübung von Berufen deutlich weniger reguliert als in Österreich. In Schweden sind es nur 88 Berufe verglichen mit 219 in Österreich.
Die Mehrheit der Kinder, die heute in reichen Industrieländern zur Welt kommen, werden wahrscheinlich über 100 Jahre alt. Unsere Grafik zeigt, wie sich die Lebenserwartung für einzelne Jahrgänge entwickelt.
In Österreich verdient ein Direktor laut Gehaltstabelle derzeit maximal um ca. 18 Prozent mehr als der bestbezahlte Lehrer an seiner Schule. In fast allen EU-Ländern ist dieser Abstand größer.
Was jemand verdient bzw. welches Einkommen er hat, ist oft ein heikles Thema – vor allem auch im Vergleich zu anderen. Man denke nur an die Diskussionen um Managergehälter. In der Schweiz wurde deren Begrenzung 2013 in einem Referendum aber übrigens abgelehnt.
Innerhalb von acht Jahren sind die öffentlichen Schulden der EU-Länder im Durchschnitt um 60,5 Prozent gestiegen. Der Wert für Österreich liegt mit 45,4 Prozent niedriger.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen