Sind die Pensionen nachhaltig finanzierbar? Wenn nicht, welche Maßnahmen sollen für dieses Ziel getroffen werden? Am kommenden Montag, den 29. Februar, will die Regierung bei einem "Pensionsgipfel" Antworten auf diese Fragen geben.
Fünf Gründe, warum Österreich nach Ansicht der Agenda Austria eine rasche Reform des Pensionssystems braucht.
Die steigende Lebenserwartung und der frühere Pensionsantritt führen dazu, dass sich das Verhältnis von Arbeits- zu Pensionszeit in den letzten Jahrzehnten stark auseinander entwickelt hat. Vor 25 Jahren, 1991, hat ein Österreicher im Durchschnitt um vier Jahre länger gearbeitet und war gleichzeitig um sieben Jahre weniger in Pension. 1971 wurde gar um sieben Jahre länger gearbeitet und die Pension acht Jahre lang bezogen, während es jetzt 22 sind.
Aktuell kommen in der österreichischen Pensionsversicherung auf 1000 Erwerbstätige 517 Pensionsbezieher. Das Verhältnis zwischen diesen beiden Gruppen ist wichtig, weil in einem Umlagesystem, wie es Österreich hat, die jetzt Erwerbstätigen die Pensionen der Menschen im Ruhestand finanzieren.
Ohne Reformen wie z.B. eine automatische Anpassung des gesetzlichen Pensionsalters an die steigende Lebenserwartung werden 2030 auf 1000 Erwerbstätige schon 591 Pensionisten kommen. 2045 müssten dann 1000 Erwerbstätige die Renten von sogar 714 Pensionisten finanzieren.
Der steuerfinanzierte Anteil an den Pensionszahlungen liegt bei derzeit 6,3 Prozent des BIP. Das klingt harmlos, ist aber mehr als das Fünffache des Budgets für die Universitäten, die 1,2 Prozent des BIP erhalten. Langfristig steigt der Anteil der Pensionen am BIP sogar auf 7,9 Prozent. Auch der Kostenrückgang im Bereich der Beamtenpensionen kann diesen Anstieg nicht bremsen.
Für Beamte gelten andere Gesetze bei der Pensionsberechnung als für Arbeiter/Angestellte, Bauern, Selbständige und Freiberufler. Dies führt dazu, dass sie für einen Euro, den sie in die Pensionsversicherung einzahlen, viel mehr an Pension erhalten als ASVG-Versicherte. Ein Sonderfall unter den Beamten sind dann noch Mitarbeiter der Nationalbank.
Neben der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe spielt auch das Alter eine Rolle, ob jemand bevorzugt oder benachteiligt wird. Österreicher unter ca. 35 Jahren würden von einer automatischen Anpassung des Pensionsalters an die steigende Lebenserwartung profitieren. Während derzeit vor allem sie die steigenden Pensions-Kosten durch Steuern oder Verschuldung tragen müssen.
Die Lebenserwartung steigt jedes Jahr um etwa drei Monate. Daher spricht sich die Agenda Austria dafür aus, ähnlich wie in Schweden die steigende Lebenserwartung automatisch im Pensionssystem zu berücksichtigen. Und zwar, indem das gesetzliche Pensionsantrittsalter jährlich um zwei Monate angehoben wird.
Anders als von manchen lange behauptet, gibt es in 14 EU-Staaten einen Automatismus im Pensionssystem. Weitere fünf Länder werden einen solchen Nachhaltigkeitsmechanismus einführen.
Die Lebenserwartung der Menschen in Österreich wird weiter steigen und die Anzahl der über 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren um fast eine Million zunehmen. Zwar wird die laufende Anhebung des Frauenpensionsalters einen kleinen Beitrag leisten, jedoch nicht ausreichen.
Österreich hat gewählt, entschieden haben die Nationalratswahl vor allem die Älteren: Über die Hälfte der Wahlberechtigten war 50 Jahre oder älter. Obwohl das Wahlalter vor geraumer Zeit von 18 auf 16 Jahre gesenkt wurde, nimmt der Anteil an jungen Wählern immer weiter ab, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Dass führende Politiker in Österreich nicht viel vom Aktienmarkt halten, ist nicht neu. Daher wollen sie auch nicht, dass in den Schulen etwas darüber erzählt wird. Lieber bedienen sie klassenkämpferische Ressentiments und malen die in Rauch aufgegangene Altersvorsorge an die Wand. Dabei zeigen die Zahlen, dass es sich lohnt, etwas über Aktie
Rund um den „Equal Pension Day“ stehen Jahr für Jahr die hohen Pensionsunterschiede zwischen Männern und Frauen im Fokus. Heuer fällt der Tag auf den sechsten August, an diesem Tag werden Männer so viel Pension bekommen haben wie Frauen im ganzen Jahr. Multipliziert man allerdings die durchschnittlichen Pensionsbezüge mit der Pensionsdauer
Während aktuell jeder fünfte Österreicher über 65 Jahre alt ist, wird in zehn Jahren bereits jeder vierte über 65 sein.
Während das durchschnittliche Pensionsantrittsalter 2022 im OECD-Raum bei Männern bei 64,4 Jahren und bei Frauen bei 63,6 Jahren lag, traten in Österreich Männer ihre Pension mit 61,6 Jahren, Frauen mit 60,9 Jahren an, OECD-Studie „Pensionen auf einen Blick“ („Pensions at a Glance“) hervorgeht.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen