Foto: © william87 / Fotolia.com
In unserer neuesten Studie rechnen wir vor, was im öffentlichen Pensionssystem passiert, wenn nichts passiert. Und wie einfach eine generationengerechte Lösung zu finden wäre.
Das österreichische Pensionssystem ist dabei, zu einer kaum noch finanzierbaren Belastung für die gesamte Volkswirtschaft zu werden. Der Grund dafür ist ein sehr erfreulicher: eine um fast drei Monate pro Jahr steigende Lebenserwartung. Falls nicht reformiert wird, führt das allerdings dazu, dass der Staat in 30 Jahren dreimal so viel Geld zuschießen muss wie heute – heuer werden aus dem Bundesbudget knapp zehn Milliarden Euro in das Pensionssystem gepumpt. Letzten Endes müssen diese Zuschüsse von den Steuerzahlern bezahlt werden. Die Frage ist nur, von welchen Jahrgängen – also wann.
Nun gibt es vier Möglichkeiten, das staatliche Pensionssystem finanzierbar zu halten: niedrigere Pensionen, höhere Zuschüsse aus dem Budget, höhere Einzahlungen oder ein höheres Pensionsantrittsalter. Die Volkswirte Michael Christl und Dénes Kucsera von der Agenda Austria nehmen in einer aktuellen Studie drei Modelle unter die Lupe, um zu sehen, mit welchen Anpassungen die Pensionen tatsächlich als gesichert anzusehen sind. Wie sicher ist das System,
▪ wenn die vorsichtigen Reformpläne der Regierung umgesetzt werden?
▪ wenn das faktische Pensionsantrittsalter schon bis 2020 auf 65 Jahre ansteigen würde und danach konstant bliebe?
▪ wenn das Pensionsantrittsalter jedes Jahr um drei Monate erhöht würde, also ähnlich wie in Schweden mit der Lebenserwartung mitwächst?
Hier ein Destillat aus den zahlreichen Ergebnissen der Studie:
▪ Setzt die Regierung ihre vorsichtigen Reformen um, steigen die Pensionsbeiträge der Arbeitnehmer langfristig um mehr als die Hälfte auf 36 Prozent des Bruttolohns. Oder ein Pensionist erhält real um ein Drittel weniger Rente, beziehungsweise der Zuschuss aus dem Budget steigt auf das Dreifache des heutigen Niveaus.
▪ Gibt es in Österreich bis 2020 ein faktisches Antrittsalter von 65 Jahren, wäre das Pensionssystem bis 2030 stabilisiert. Danach klettern die Pensionsbeiträge von 22,8 auf über 31 Prozent des Bruttolohns. Oder die Durchschnittspension fällt real um ein Viertel, respektive der Zuschuss aus dem Budget steigt auf mehr als das Doppelte.
▪ Steigt das Pensionsalter jährlich mit der Lebenserwartung wie in Schweden, bleibt das Verhältnis zwischen Pensionisten und Aktiven nahezu konstant. Die Pensionsbeiträge steigen zwar zunächst noch an, fallen aber langfristig auf das heutige Niveau. Oder die Durchschnittspension fällt bis zu neun Prozent und steigt 2060 wieder auf das aktuelle Niveau. Der Zuschuss aus dem Budget steigt zunächst ebenfalls an, sinkt aber wieder auf das heutige Niveau.
Der langen Berechnungen kurzer Sinn: Allein wenn das Frühpensionsantrittsalter jährlich um drei Monate steigt, können sich die Österreicher auf gleich hohe Pensionen verlassen, ohne dass immer mehr Milliarden aus dem Budget auf Kosten nachkommender Generationen zugeschossen werden müssen.
Die Agenda Austria empfiehlt daher, das österreichische Pensionssystem schrittweise auf das schwedische Modell umzustellen. In Schweden zahlt jeder Bürger auf ein fiktives Pensionskonto ein. Beim Pensionsantritt wird der Betrag auf dem Konto durch die Zahl der (statisch noch) zu erwartenden Lebensjahre dividiert. Die Höhe der Pension hängt also davon ab, wie lange sie voraussichtlich nach bezogen wird. Gleichzeitig garantiert der Staat eine Mindestpension. Das schwedische System ist nachhaltig, weil es sich automatisch an demographische Entwicklungen anpasst – langwierige politische Diskussionen sind nicht mehr nötig. Das Ergebnis ist für alle Generationen fair.
Den österreichischen Pensionsanwärtern ist es zumutbar, nach einem ersten Reformschritt drei Monate später pro Jahr in Pension zu gehen. Nach einem weiteren Schritt Richtung schwedisches System könnten die Anwärter entscheiden, ob sie früher mit einer geringeren Rente oder später mit einer höheren in Pension gehen wollen. Auch das ist zumutbar. Im Gegenzug wäre das staatliche Pensionssystem stabilisiert – und zwar dauerhaft.
Nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wird die Aufgabe für die kommende Regierung nicht leichter. Neben dem fehlenden Wirtschaftswachstum fehlt es auch am lieben Geld. Ein seit langem bekannter Kostentreiber sind die Pensionen. Sie sind der größte Ausgabenposten im Bundesbudget, riesiger Treiber des Budgetproblems und
Obwohl die Pensionen den Staatshaushalt in den kommenden Jahren mit milliardenschweren Mehrkosten belasten, spielen sie bei den Regierungsverhandlungen keine nennenswerte Rolle. Schon jetzt ist der Zuschuss zu den Pensionen mit über 30 Milliarden Euro der größte Ausgabenposten des Staates, in den kommenden zehn Jahren kommen weitere fünf Millia
Die Lebenserwartung der Menschen in Österreich wird weiter steigen und die Anzahl der über 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren um fast eine Million zunehmen. Zwar wird die laufende Anhebung des Frauenpensionsalters einen kleinen Beitrag leisten, jedoch nicht ausreichen.
Österreich hat gewählt, entschieden haben die Nationalratswahl vor allem die Älteren: Über die Hälfte der Wahlberechtigten war 50 Jahre oder älter. Obwohl das Wahlalter vor geraumer Zeit von 18 auf 16 Jahre gesenkt wurde, nimmt der Anteil an jungen Wählern immer weiter ab, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Effizienter organisierte Staaten wie die Schweiz oder auch Schweden heben deutlich mehr Steuern lokal ein. Das sorgt für mehr Kostenwahrheit auf der regionalen Ebene und damit auch für geringere Ausgaben insgesamt.
Länder wie die Schweiz und Schweden zeigen, wie ein Staat auch ohne laufende Defizite bestens funktionieren kann. Seit Einführung der Schuldenbremse konnten etwa die Schweizer ihre Schuldenquote im Bund um knapp zehn Prozentpunkte sowie im Gesamtstaat um fast 20 Prozentpunkte in Relation zum BIP senken.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen