Foto: © Utrecht, Robin / Action Press / picturedesk.com
Der Rechnungshof zerpflückt die digitale Schule. Wieder einmal hat die Politik sehr viel Geld ausgegeben, ohne wirkliche Verbesserungen zu erreichen.
Im Juni 2020, nachdem die Corona-Pandemie das Land zum ersten Mal lahmgelegt hatte, setzte das Bildungsministerium ein Zeichen: Mit einem 8-Punkte-Plan sollten die Schulen bis 2024 digitalisiert sein. Versprochen wurde, dass alle Schüler, zumindest ab der Sekundarstufe, Zugang zu einem Laptop oder Tablet haben und die Lehrer ausreichend vorbereitet werden, um die digitalen Möglichkeiten im Unterricht einzusetzen. Geplant war auch, auf einer einheitlichen Plattform diverse Unterlagen abrufbar zu machen und Testergebnisse nachvollziehbar auszuweisen. Heute ist klar: Umgesetzt wurde dieses Vorhaben nur in Ansätzen.
Mittlerweile wurden aber mehr als 140 Millionen Euro investiert – nur leider nicht sehr sinnvoll und effizient, wie ein aktueller Prüfbericht des Rechnungshofs feststellt. In das Projekt eines einheitlichen Kommunikationskanals zwischen Lehrern, Schülern und Eltern etwa floss bereits das Vierfache der ursprünglich geschätzten 3,2 Millionen Euro, bislang ohne wesentliche Erfolge.
Mit Abstand am meisten Geld verschlang die Beschaffung digitaler Geräte. In den vom Bericht in den Fokus gerückten Bundesländern ist allerdings unklar, was mit den Laptops und Tablets passiert ist. So wurde etwa in Kärntner Gymnasien beinahe jeder zwanzigste neu angeschaffte Computer nicht aktiviert, bei einem weiteren Zehntel gab es dazu keine Informationen. In Niederösterreich fehlt ein zentraler Überblick über die Erstkonfiguration und Nutzung komplett. Der Rechnungshof weist auch darauf hin, dass es bisher nicht gelang, transparent darzulegen, wie es um die digitalen Kompetenzen der Lehrer steht, beziehungsweise um den Fortschritt der Weiterbildungsmaßnahmen.
Es läuft also wie so oft in Österreich: Viel Geld wird ausgegeben, und hinterher will keiner wissen, ob damit etwas Sinnvolles erreicht wurde. Wir brauchen dringend einen transparenten Evaluierungsprozess – nicht nur, aber ganz besonders im Bildungssystem.
Entscheidend wäre ein konsequentes Schüler-Lehrer-Tracking, das nicht nur den Lernerfolg darstellt, sondern auch die Qualität der Lehre und des Lehrstoffs misst. Kein Fehler wäre es auch, die Ergebnisse öffentlich einsehbar zu machen. Mit so einem Instrument könnte man die Mittel viel gezielter verteilen. Natürlich müssten die Entwicklungen dann auch regelmäßig überprüft und die Maßnahmen bei Bedarf überarbeitet werden. Nur so bringt mehr Geld auch tatsächlich die gewünschten Fortschritte.
Die Coronakrise mit ihren monatelangen Schulschließungen hätte ein Schuss vor den Bug sein müssen. Allen war klar, wie rückständig unsere Schulen im Gegensatz zu jenen aus anderen Ländern organisiert sind. Doch von der damals für 2024 angepeilten digitalen Schule kann noch heute keine Rede sein. Zu vieles blieb Stückwerk, aus früheren Fehlern wurde zu wenig gelernt. Auf den dringend nötigen und lange versprochenen Digitalisierungsschub warten Österreichs Schulen bis heute.
Gastkommentar von Carmen Treml im “Kurier” (17.10.2024).
Die EU-Kommission hat ein Defizitverfahren gegen Österreich eröffnet. Gewöhnen wir uns lieber daran. Es könnte länger dauern.
Nach den Erfahrungen mit den hohen Energiepreisen im Zuge der Russlandkrise denkt die Regierung über neue Markteingriffe nach. Eine kürzlich erschienene Einschätzung der Bundeswettbewerbsbehörde kommt allerdings zu dem Urteil, dass der Staat nicht die Lösung, sondern das Problem am heimischen Energiemarkt ist.
Schrecklicher Verdacht: Strom ist deshalb so teuer, weil sich die staatlichen Anbieter blendend verstehen, statt mit Kampfpreisen auf Kundenjagd zu gehen.
Der österreichische Arbeitsmarkt zeigt, dass höhere Beschäftigung im Alter möglich ist: Seit der schrittweisen Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters für Frauen ist die Zahl der 60-jährigen weiblichen Erwerbstätigen um fast 75 Prozent gestiegen.
In den letzten Jahren hat man in Wien zwar kräftig Beamte abgebaut, doch die Zahl der Vertragsbediensteten hat sich seit 2008 mehr als verdoppelt, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Die Welt wird immer schlechter, die Reichen immer reicher: Warum uns unser Bauchgefühl in die Irre führt und wie gefährlich Halbwissen für die Politik ist.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen