Wer in Niederösterreich lebt, muss jetzt schnell handeln. Bevor die Strompreisbremse der Bundesregierung im Dezember in Kraft tritt, sollten Bewohner dieses schönen Bundeslands unbedingt ein paar Heizschwammerl für Balkon und Garten erwerben. Außerdem empfiehlt es sich, auf dem Dachboden oder im Keller nach ausrangierten 100-Watt-Glühbirnen zu fahnden. Wer eigentlich geplant hatte, den alten Kühlschrank zu entsorgen oder die Waschmaschine der Oma gegen ein neueres Modell zu tauschen, sollte damit zuwarten. Stromverbrauch kann nämlich bald ein Geschäft sein, zumindest in Niederösterreich.
Bekanntlich wird der Bund ab Dezember den Preis pro Kilowattstunde Strom (bis zu einer Höchstmenge von 2.900 KWh pro Jahr) bei 10 Cent deckeln. Niederösterreich bezahlt noch extra einen Zuschuss von elf Cent je Kilowattstunde. Für einige wird der Stromverbrauch sogar zum Geschäft. Nein, natürlich wollen wir uns hier nicht über die explodierenden Energiepreise lustig machen. Auch nicht über den – an sich ja verständlichen – Wunsch der Politik, den Schaden zu begrenzen. Das Problem ist nur, dass die Regierung die ohnehin diskussionswürdige Idee einer Strompreisbremse so dilettantisch ins Werk setzte, dass es nun zu Recht Kritik von allen Seiten hagelt. Begonnen hat die Misere vor rund zwei Monaten. Damals brachte Wifo-Chef Gabriel Felbermayr die „Bremse“ ins Spiel. Schon damals konnte man über die Notwendigkeit streiten, aber zumindest wollte Felbermayr die Haushaltsgröße berücksichtigen und nur Hauptwohnsitze fördern. Die Politik argumentierte wieder einmal damit, dass es möglichst schnell gehen müsse und Details deshalb zu kompliziert seien. Die Verknüpfung von Informationen – etwa der Verbrauch, die Zahl der Bewohner und deren Einkommen – scheiterte angeblich am Datenschutz, vielleicht aber auch nur am guten Willen. Beschlossen wurde folglich eine Regelung, die Singles mit mehreren Wohnsitzen begünstigt, während größere Familien das Nachsehen haben. Gar keine Strompreisbremse wäre besser als so eine. Alternativ hätte die Regierung lieber weiterhin auf Einmalzahlungen setzen sollen – und zwar vielleicht schon im September, nicht erst mitten im Winter.
Es macht die Sache nicht besser, dass auch einige Bundesländer munter vor sich hin fördern. Das eingangs beschriebene Beispiel Niederösterreich führt etwa zu einer ganz klaren Überförderung einzelner Stromkunden. In einem Punkt ist das Modell allerdings klüger gemacht als die Preisbremse des Bundes: Land und Energieversorger werden mit Zustimmung der Bürger (die mit der Einreichung des Subventionsantrags erteilt wird) über eine Verknüpfung von Haushaltsgröße und Verbrauch verfügen. Die Förderung folgt dem Wunsch des Wifo-Chefs und differenziert nach Haushaltsgröße. Diese Information könnte der Bund nutzen, um wenigstens die Zweitwohnsitze in Niederösterreich von der (Doppel)Förderung auszunehmen und die Zahl der Personen in einer Wohnung zu berücksichtigen. Falls das jemanden interessiert und es nicht nur darum geht, möglichst viel Geld auszugeben.
Gastkommentar von Hanno Lorenz im “Kurier” (17.09.2022).
In ganz Europa sind die Energiepreise in den letzten Jahren nach oben geschossen. Die Regierungen haben mit umfangreichen Hilfspaketen für Haushalte und Unternehmen reagiert. Auch hierzulande. Dennoch fiel der Preisanstieg für die heimische Wirtschaft drastisch aus, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Aus nicht einmal 10 Cents je Kilowa
Seit der Finanzkrise stürzt die österreichische Wirtschaft von einer Malaise in die nächste. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf entwickelt sich im Schnitt schwächer als zuvor. Corona hat die Situation noch verschlimmert. In den USA wuchs das BIP pro Kopf nach beiden Krisen unbeeindruckt weiter, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der Abhängigkeit von russischem Gas sind die Energiekosten in den letzten Monaten explodiert. Um dem entgegenzuwirken, soll Gas eingespart werden. Ein Einsparziel von 15 Prozent wurde von der EU-Kommission ausgegeben. Tatsächlich wurde in der EU auch schon in diesem Jahr wenig
Mit Magnus Brunner (ÖVP) hält der nächste Finanzminister seine erste Budgetrede in turbulenten Zeiten. Im Bundesbudget sind dabei 68 Milliarden Euro an neuen Schulden für die Jahre 2022 bis 2026 vorgesehen. Nach der Pandemie ist es nun die anhaltende Teuerungswelle, die als Begründung für die hohen Ausgaben herhalten muss. Allerdings hätten
Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout Ein großflächiger länger andauernder Stromausfall wird nach Ansicht vieler Experten immer wahrscheinlicher. Unternehmen und öffentliche Institutionen treffen Vorbereitungen für den Ernstfall. Auch private Haushalte sollten gewappnet sein, wird empfohlen.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen