Ob Österreichs Pensionssystem auf Dauer finanzierbar ist, ist politisch wild umstritten. Nun lässt eine neue Studie aufhorchen: Spätestens im Jahr 2040 wird es mit der Finanzierung eng, schreiben die Autoren des „Centre for Economic Policy Research“.
Dabei schießt der Staat bereits jetzt schon jährlich mehr als 25 Milliarden Euro zu. So groß ist das Pensionsloch zwischen Ein- und Auszahlungen. Bis 2026 werden in Summe 117 Milliarden Euro im Pensionssystem fehlen. Nur um die Größenordnung klarzustellen: Das ist mehr Geld, als die Corona-Krise den Staat in vier Jahren gekostet hat.
Die Schieflage im System wird sich noch weiter verschlimmern. Die Pensionen werden länger ausbezahlt, wir leben ja zum Glück alle länger. Zusätzlich rollt eine Welle der geburtenstarken Babyboomer-Pensionierungen auf das Budget zu. Als Konsequenz wird sich die Bevölkerungsstruktur stark verändern. So steigt die Anzahl der über 65-Jährigen in den nächsten 30 Jahren um etwa eine Million Personen an, während die Anzahl der Österreicher im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 65 Jahren zugleich um 300.000 Personen schrumpfen wird.
Getan wird trotzdem nichts. Und das, obwohl wir Jahr für Jahr fast die gesamten Lohnsteuereinnahmen im Pensionsloch versenken. Statt endlich das Pensionssystem an die Lebenserwartung zu koppeln, wird das finanzielle Problem noch mit außertourlichen Pensionserhöhungen vergrößert. Die Pensionisten sind zu einer immer größeren politischen Machtbasis geworden. Um die Stimmen der Pensionisten wird teuer geworben, die jährliche Pensionserhöhung über das gesetzliche Ausmaß ist zu einem Normalfall geworden.
Und das sind schlechte Nachrichten. Vor allem zum Leidwesen der jüngeren Generationen wird es in Zukunft wohl noch schwieriger sein, die Finanzierung der Pensionen nachhaltig zu sichern. Zumindest das ist nicht umstritten.
Gastkommentar von Dénes Kucsera für die “Kleine Zeitung” (06.07.2023).
Franz Schellhorn erklärt, wie Österreich wieder zukunftsfähig werden könnte.
Bei den Unternehmen schlagen schon fast im Wochentakt neue Regeln auf. Insbesondere die EU hat sich zu einer wohlstandszersetzenden Bürokratiemaschine gemausert.
Österreich ist Opfer eines wahren Teilzeittsunamis geworden – denn Arbeitswillige werden vom Staat abgestraft. Das Steuersystem muss leistungsfreundlicher werden.
Inflationsbereinigt wird die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung der Österreicher zwischen 2019 bis 2026 um magere 0,48 Prozent gewachsen sein. Selbst die Italiener werden in diesem Zeitraum um rund zehn Prozent wohlhabender geworden sein. Während Spitzenreiter wie Kroatien, Bulgarien und Irland einen regelrechten Boom erwarten, liegt Österreich fast a
Die Neuwahl in Deutschland kam wenig überraschend und hat doch alle überrumpelt. Das Ampel-Experiment zeigt: Eine Zukunftsregierung braucht auch Reformwille.
COP29 in Baku. Die Klimawende droht zu scheitern. Verantwortlich dafür sind wir Europäer.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen