Die NGO Oxfam veröffentlicht jedes Jahr aufs Neue pünktlich zum Weltwirtschaftsforum in Davos eine Studie zum Thema Armut und Wohlstand in der Welt. Doch viele Aussagen Oxfams stehen nicht auf solidem Boden. Besonders die Handlungsempfehlungen sind weniger eine praktische Hilfestellung als vielmehr ein ideologisches Programm. Mit dem vorliegenden Diskussionsbeitrag stellt die Agenda Austria die Entwicklung von Armut und Wohlstand in einer deutlich breiteren Perspektive dar.
Eines muss man dem NGO-Dachverband Oxfam schon lassen: Niemand bespielt die Bühne des Weltwirtschaftsforums in Davos besser als die britische „Pressure Group“. Jahr für Jahr versetzt sie die Welt in helle Aufregung – dabei ist die Botschaft immer dieselbe: Das oberste Prozent der Menschheit besitzt so viel wie die restlichen 99 Prozent.
Das könnte aus Sicht von Oxfam auch anders gehen: Würden nur alle Steueroasen ausgetrocknet und alle Vermögenden und Konzerne ihre Steuern abliefern, könnten auch die Ärmsten der Armen aus ihrer Not befreit werden. Weil dem aber nicht so ist, besäßen 62 Superreiche so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung, wie Oxfam im Vorjahr errechnete.
Beim diesjährigen Treffen der Wirtschaftselite in Davos wird Oxfam die Welt mit einer noch niedrigeren Zahl erschüttern. Die Vermögendsten haben durch eine Aufwertung des US-Dollar weiter dazu gewonnen, die weniger Wohlhabenden durch die Veränderung der Wechselkurse und eine Kurskorrektur an den chinesischen Finanzmärkten verloren. Deshalb wird die Welt noch ungleicher geworden sein.
Und wieder wird die „Oxfam-Zahl“ von einem erschütterten Raunen begleitet um die Welt gehen. Oxfams alarmistische Meldungen gehen nämich durch die Medien wie das heiße Messer durch die Butter. Rund um den Globus wird zwischen den Zeilen die Botschaft verbreitet werden, dass viele Menschen auf der Welt nichts haben, weil einige wenige so viel besitzen.
Der Kampf, der weltweit gegen die Armut erfolgreich geführt wird, wird einmal mehr untergehen und nur die wenigsten werden fragen, wie der Befund von Oxfam überhaupt zu Stande kommt, ob er plausibel ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind. Meine beiden Kollegen Hanno Lorenz und Wolfgang Feller haben genau das über mehrere Monate lang getan. Sie haben sich angesehen, wie Oxfam zu diesen dramatischen Zahlen kommt und was von ihnen zu halten ist.
Aber lesen Sie selbst.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Franz Schellhorn
Direktor Agenda Austria
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Österreich gibt sehr viel Geld für Bildung aus – und bekommt dafür nur mittelmäßige Resultate. In Schulnoten ausgedrückt verdient der Bereich bestenfalls ein „Befriedigend“. Dabei wäre es gar nicht so schwer, Einserschüler zu werden, auf dem Bildungsmarkt gibt es viele gute Ideen. Die nächste Regierung muss das Rad also nicht neu erf
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen