Foto: © Adobe Stock
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat sich seit dem Jahr 2012 verdoppelt. Die Regierung sollte den Exit aus der teuren Kurzarbeit planen.
Die Corona-Krise hat den heimischen Arbeitsmarkt ordentlich durcheinandergewirbelt. Um es in den Farben der viel diskutierten Ampel zu sagen: Der Arbeitsmarkt leuchtet orange, bestenfalls gelb. Bei den düsteren Prognosen wird sich im Herbst nicht nur die Farbe verdunkeln, wird dann doch die Zahl der Arbeitslosen im Zuge der heranrollenden Pleitewelle nach oben schnellen.
Verschärft wird die Problematik durch die lange Dauer der Kurzarbeit. Denn so steigt die Gefahr, dass Menschen in Jobs gehalten werden, die nur künstlich existieren. Ohne öffentliche Unterstützung wären viele Unternehmen und damit auch tausende Arbeitsplätze längst der Pandemie zum Opfer gefallen. Man spricht von sogenannten Zombie-Unternehmen. Betriebe, die wirtschaftlich de facto tot sind, werden künstlich am Leben erhalten. Ihre Einnahmen sind geringer als ihre laufenden Kosten. Geldmittel, die Zombie-Unternehmen erhalten, stehen anderen nicht zur Verfügung.
Dass die Zombies momentan ordentlich Geld vom Staat einhamstern, kann weitreichende Folgen haben. Denn eine lange Zeitspanne in Kurzarbeit hat ähnliche Effekte wie lange Arbeitslosigkeit: Mit Dauer der Arbeitslosigkeit sinkt die Wahrscheinlichkeit, einen neuen Job zu finden; lange Phasen ohne Beruf gelten vielen Arbeitgebern als negatives Signal. Zudem müssen Arbeitslose in Österreich immer länger nach einem Job suchen. Per Ende August war ein Arbeitsloser im Österreich-Schnitt 248 Tage ohne Beschäftigung. Damit ist dieser Wert im Vergleich zum August 2019 um 29 Tage angestiegen. Und dieser Wert wird noch weiter steigen, denn die Aussichten sind alles andere als rosig. Vor mehr als einer halben Million Arbeitslosen im Herbst wird bereits jetzt gewarnt. Die saisonale Arbeitslosigkeit auf dem Bau und in der Hotellerie tun ihr Übriges.
Ein detaillierter Blick in die Arbeitsmarktstatistik offenbart das derzeit wohl größte Problem. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat sich seit dem Jahr 2012 verdoppelt. Dabei handelt es sich um Personen, die länger als ein Jahr auf Jobsuche sind. Zudem passen Angebot und Nachfrage nicht zueinander: Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist zunehmend von strukturellen Problemen geprägt. Die freien Stellen werden oft in Regionen angeboten, in denen die passenden Arbeitskräfte fehlen. Österreichs Arbeitsmarkt hatte schon vor Corona trotz guter Konjunktur unter vielen Problemen zu leiden.
Um nicht noch größeren Schaden anzurichten, sollte die Regierung den Exit aus der teuren Kurzarbeit planen, um zu verhindern, dass nicht mehr zu rettende Jobs mit öffentlichem Geld künstlich am Leben erhalten werden. Zielführender wäre es, durch entsprechende Anreize – etwa einen zeitlich befristeten Verzicht auf Lohnnebenkosten – die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu fördern. Die Kurzarbeit sollte nur vorübergehend eingesetzt werden, weil sie mit Fortdauer der Zeit zu schweren Verwerfungen führt und die Verlockungen für Unternehmen erhöht, ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken, obwohl sie das nicht müssten.
Gastkommentar von Dénes Kucsera in der „Wiener Zeitung“ (25.09.2020)
Österreich steckt in der längsten konjunkturellen Flaute seit den 1950er Jahren, die wirtschaftliche Schwächephase schlägt sich nun auch mit voller Wucht auf dem heimischen Arbeitsmarkt nieder:
der Arbeitskräftemangel erfasst eine Branche nach der anderen. Unternehmen in ganz Österreich suchen händeringend nach Personal. Ganz Österreich? Nein, eine Stadt im Osten Österreichs widersetzt sich dem unbeugsamen Trend, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Seit der Finanzkrise stürzt die österreichische Wirtschaft von einer Malaise in die nächste. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf entwickelt sich im Schnitt schwächer als zuvor. Corona hat die Situation noch verschlimmert. In den USA wuchs das BIP pro Kopf nach beiden Krisen unbeeindruckt weiter, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
In Österreich seien immer mehr Menschen von Armut betroffen, wie in letzter Zeit immer öfter zu hören ist. Wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt, lässt sich dieser Befund mit offiziellen Statistiken nicht erhärten.
In Österreich fehlt es allerorts an Arbeitskräften, knapp 200.000 Stellen sind hierzulande unbesetzt. Auch wenn noch nicht alle Personalreserven mobilisiert wurden, besteht kein Zweifel, dass Österreichs Wohlstand ohne die Arbeitskraft qualifizierter Zuwanderer nicht zu halten sein wird.
Der Personalmangel schadet der Wirtschaft. Dem Staat gehen wichtige Einzahler ins Sozialsystem verloren, die Politik schaut dem Treiben tatenlos zu.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen