Wer heute einen Job sucht, hat freie Auswahl: Der Personalmangel in heimischen Betrieben ist so groß wie lange nicht mehr. Das klingt nach einem Luxusproblem – wird auf Dauer aber der Wirtschaft und dem Sozialstaat schaden. Wir haben untersucht, wie es dazu kam, wo die Not am größten ist und was die Politik dagegen tun kann.
Der Arbeitsmarkt galt einst als schwerer Tanker, der nur sehr langsam bremsen oder die Richtung ändern könne. Doch seit einigen Jahren gleicht seine Entwicklung einer Fahrt mit der Achterbahn. Der wilde Ritt begann spätestens mit der Finanzkrise von 2008. In den konjunkturell schwachen Jahren danach stieg die Arbeitslosenrate in historische Höhen. Als sich 2017 die Wirtschaft erholte, begannen auch die Arbeitslosenzahlen sukzessive wieder zu sinken – nur um im Jahr 2020 im Zuge der Pandemie einen nie da gewesenen Anstieg zu verzeichnen. Zwei Jahre später folgte die nächste unerwartete Kehrtwende. Der Arbeitsmarkt ist nun wie leergefegt. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern für weite Teile der westlichen Welt, was den Konkurrenzkampf zusätzlich verschärft. Aus dem Fachkräftemangel vor Corona wurde ein genereller Arbeitskräftemangel. Dieser Policy Brief beleuchtet die aktuelle Situation und den Weg, der uns dahin gebracht hat. Aus der Analyse ergeben sich Handlungsempfehlungen für die Politik. Nichtstun ist keine Option.
Trotz der trüben Aussichten für die Wirtschaft bleibt die Lage auf dem österreichischen Arbeitsmarkt weiter sehr angespannt: Im Sommer waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) so viele offene Stellen registriert wie noch nie. Die Zahl der Arbeitslosen je offener Stelle ist so niedrig wie noch nie im 21. Jahrhundert.
Die bevorstehende konjunkturelle Abkühlung wird die Situation zwar leicht entspannen. Das Problem wird uns aber auch in den kommenden Jahren weiter begleiten. Die Politik ist also gefordert, proaktiv zu handeln und nicht auf bessere Zeiten zu warten.
Was haben Elektriker und Krankenpfleger gemeinsam? Sie arbeiten in sogenannten Mangelberufen.[1] Wie die Bezeichnung andeutet, handelt es sich dabei um jene Professionen, in denen es besonders schwer ist, offene Stellen zu besetzen.
Nach einem Peak Anfang der 1990er-Jahre mit knapp 40.000 ausgeschriebenen Stellen in Mangelberufen war das Problem lange Zeit überschaubar. Aber bereits vor Ausbruch des Coronavirus kam es zu einem spürbaren Anstieg, der sich nach den Lockdown-Jahren 2020 und 2021 noch einmal verstärkte. Mittlerweile hat der Mangel historische Dimensionen erreicht: So gab es Ende Juli 2022 mehr als 80.000 offene Stellen in Mangelberufen, die sich wegen fehlender Interessenten mit passender Qualifikation kaum besetzen ließen – das sind mehr als doppelt so viele wie vor der Pandemie. Damit betraf jede zweite ausgeschriebene Stelle in Österreich einen Mangelberuf.[2] Das hängt auch damit zusammen, dass die Anzahl der Berufe, in denen Arbeitskräftemangel herrscht, in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist.
Fußnoten
Arbeitsminister Martin Kocher peilt Reformen am Arbeitsmarkt an. Anfang März findet dazu eine Enquete mit Parlamentariern, Sozialpartnern und Experten aus dem In- und Ausland statt. Die Agenda Austria hat den Arbeitsmarkt in anderen europäischen Ländern analysiert und fünf Lösungen herausgearbeitet, die eine Verbesserung der Lage versprechen.
Zu Beginn der Corona-Krise eignete sich die Kurzarbeit, um den Arbeitsmarkt zu stützen. Die Regierung sollte allerdings den rechtzeitigen Ausstieg aus der Kurzarbeit nicht verpassen.
Eine Analyse der Agenda Austria: Regierungsprogramm 2020 – 2024
Mit der folgenden Analyse gibt die Agenda Austria eine Einschätzung betreffend jene Themen des Regierungsprogramms ab, zu denen wir bereits eigene Studien und Empfehlungen erarbeitet haben.
LEISTUNG. AUFSTIEG. SICHERHEIT.
Wer heutzutage die Ansicht vertritt, dass Regierungen in konjunkturell guten Zeiten Budgetüberschüsse erwirtschaften sollten, outet sich als wirtschaftspolitischer Reaktionär. Modern ist, wer meint, dass Staaten in Zeiten niedriger Zinsen das für die Umsetzung ihrer politischen Wunschliste erforderliche Geld einfach drucken lassen sollten.
Einfach, transparent und leistungsfreundlich!
In nur vier Ländern der Europäischen Union wird der Faktor Arbeit stärker mit Steuern und Abgaben belastet als in Österreich. Gemessen an den (hohen) Arbeitskosten, haben österreichische Arbeitnehmer also die fünftniedrigsten Nettolöhne in der gesamten EU.
Kinder machen den Unterschied: Warum der Gender Pay Gap eigentlich ein Motherhood Pay Gap ist.
Vorwort Die Übertreibung ist in der politischen Debatte ein nicht zu unterschätzendes Hilfsmittel. Etwa wenn einem wichtigen Thema die nötige Aufmerksamkeit zu sichern ist. Wie das funktioniert, lässt sich am Weltfrauentag beobachten. Der 8. März bietet Jahr für Jahr den idealen Anlass, die große Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern zu
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen