Die österreichischen Energieversorger machen Gewinne und überweisen sie an ihre Eigentümer. Also überwiegend an den Staat. Wo genau ist nun eigentlich das Problem?
Als die OMV vor zwei Wochen ihren Quartalsgewinn präsentierte, ließen es sich Greenpeace und Fridays for Future nicht nehmen, eine spontane Demonstration vor der Firmenzentrale zu inszenieren. Mit chirurgischer Präzision kamen die jungen Bilanzspezialisten zu einer eindeutigen Diagnose: Die Gewinne sind zu hoch. Man möge doch den überschüssigen Teil bitte überweisen und dann den Betrieb am besten gleich einstellen, weil Klima und so. Dass es mit unserer Gasversorgung im kommenden Jahr ohne die OMV-Deals in Norwegen ziemlich knirschen würde, kam dabei nicht zur Sprache.
Das Spiel wiederholte sich letzte Woche mit den Quartalszahlen des Verbunds. Wer Spaß an dieser Art von Debatte hat, kann sich wohl schon jetzt alle drei Monate ein Kreuz im Kalender machen. Aber welchen Sinn ergibt sie? Jeder mit einem Bleistift kann sich doch ausrechnen, dass fast 90 Prozent der Gewinne des Verbunds durch Steuern und Ausschüttungen ohnehin bei der öffentlichen Hand landen. Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) hat diese kleine Rechenübung erst kürzlich vorgestellt. Gehen die Gewinne nach oben, dann wandert auch davon der Löwenanteil automatisch in die Staatskassa. Selbst bei der OMV sind es fast zwei Drittel, obwohl sie größtenteils gar nicht dem Staat gehört (auch wenn er gerne so tut).
Die französischen Steuerzahler haben sich gerade den Schuldenberg ihres zweitgrößten Stromversorgers EDF für etliche Milliarden Euro einverleibt. Die Deutschen zahlten ihre Milliarden für den strauchelnden Gashändler Uniper. In ganz Europa müssen die Regierungen ihren Energieunternehmen mit viel Geld zu Hilfe eilen, um die Versorgung aufrechtzuerhalten. Und wir jammern, weil es unseren „zu gut“ geht? Nur kurz haben wir gemeinsam mit Wien Energie in den Abgrund blicken müssen. Ist es das, was wir wollen?
Gastkommentar von Jan Kluge für die “Kleine Zeitung” (17.11.2022).
Eine Alternative zur Stundenbesteuerung, die das bisherige System weniger stark verändern würde, wäre die Einführung einer zweistufigen Flat Tax.
Die Arbeiterkammer forderte jüngst eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich auf 36 Wochenstunden. Arbeitnehmer mit 40 Wochenstunden müssten um 11,1 Prozent produktiver werden, Arbeitnehmer mit 38,5 Wochenstunden müssten ihre Produktivität um rund 7 Prozent steigern. „Solche Produktivitätssteigerungen sind einfach unrealistisch“
Die hohe Steuerbelastung in Österreich betrifft nicht nur die Einkommen der Bürger, sondern wirkt sich auf alle Lebensbereiche wie beispielsweise auch auf den Tourismus aus. Wenn eine vierköpfige Familie für 3.528 Euro einen Urlaub bucht, zahlt sie dafür nicht nur 3.528 Euro. In Wahrheit bezahlt die Familie für den Urlaub 6.260 Euro. Denn die
Auch wenn der Finanzminister gerne das Gegenteil behauptet: Die kalte Progression wurde nicht zur Gänze, sondern nur zu zwei Dritteln abgeschafft. Das letzte Drittel wird jeden Sommer von der Regierung verteilt. Wie stark die kalte Progression noch immer an den Finanzen der Bürger knabbert, zeigt eine Berechnung der Agenda Austria. Würden die ak
Bald ist Wahl. Die NGOs schießen sich auf die Vermögenden ein. Im Wochentakt werden neue Steuern gefordert. Das Perfide: Die Vorschläge kommen als Wissenschaft daher.
In der Europäischen Union wird Arbeit nur in Belgien und Deutschland stärker belastet als in Österreich. Berücksichtigt man auch die in einigen Ländern übliche Versicherungspflicht (verpflichtende Versicherungen, die nicht vom Staat angeboten werden), liegt Österreich auf Platz vier. Hätte Österreich dieselbe Steuer- und Abgabenbelastung w
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen